Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Ach so. 🙂

Also ich hatte auch schon 291 laut tacho bei 255/35/20

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 22. Februar 2020 um 16:42:16 Uhr:


Also ich hatte auch schon 291 laut tacho bei 255/35/20

Ohne Tuning?

Sicher nicht. Mein VfL Allroad hat im Serienzustand 712Nm und 335 PS. Das reicht mit 265/40/20 für Tacho 265.
Für Tacho 290 brauchst mindestens 370 PS und vermutlich DPF off. Der bitdi wird oben heraus schon in der Serie wegen dem DPF sehr heiß, deshalb laufen die getunten mit Serienhardware in der vmax kaum schneller als Serie. Durch die hohe Abgastemperatur nimmt der Motor die Leistung in diesem Bereich zurück.

Ähnliche Themen

Hatte schon von 430-450PS, teils mit DPF, gehört das sie um die 290 laufen. Kommt darauf an wie lange. Gibt einen mit 484PS ohne DPF der über 300 laufen soll.

Genau, und dadurch müsste man zunächst erstmal die Vmax Begrenzung rausnehmen.

Keine Ahnung, wie ein gut laufender (nach oben Streuender) VFL BiTu so laufen könnte.

Ein Bekannter von mir hat ein A7 320PS. Der hatte von seinem Audi Bekannten eine Werkssoftware drauf machen lassen wenn sich Kunden beschweren, das die Höchstgeschwindigkeit nicht oder nur sehr langsam erreicht wird. Da gibt es wohl eine TPI mit der passenden Software. Der ist schon laut Tacho 270-275. Und er meint er wäre noch schneller gegangen. Habe ich selbst aber nicht gesehen.

Die TPI heißt glaub ich: Leistungsmangel, Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht (2005386/6)

Wäre mal interessant zu wissen welche Software Version sich dahinter verbirgt.

Würde mich interessieren ob man das auch machen kann wenn man schon das Abgas Software Update drauf hat. Denn eigentlich basiert die TPI auf der Software bevor es das Update überhaupt gab.
Es heisst aber bei dem Abgas Update wurde in der Struktur so viel geändert, das man eine vorherige Software nicht einfach drüber machen kann.

die TPI hatte ich vor dem Update drauf. War 2043492/5.
Allerdings hatte ich die Vmax nicht getestet

Zitat:

@JagX308 schrieb am 22. Februar 2020 um 18:27:27 Uhr:


Hatte schon von 430-450PS, teils mit DPF, gehört das sie um die 290 laufen. Kommt darauf an wie lange. Gibt einen mit 484PS ohne DPF der über 300 laufen soll.

Erzählt wird immer viel. Ohne Veränderung an der Hw kommst ca. auf 380 PS. Selbst hier geht die Abgastemperatur auf 900 Grad und höher.
Ab 860 Grad regelt der Komponentenschutz die Leistung zurück. Somit läuft er oben heraus wieder auf Serien Niveau, ohne vmax Begrenzung.
Es gibt einige Tuner die das Temperatursignal abfälschen, oder den Komponentenschutz ausprogrammieren.
Ich bin gerade noch mit meinem Tuner dran, das für mich optimale Setting zu finden. Mit der 380PS Variante lief er zwar gut, aber wurde auch ziemlich heiß. Manchmal ist weniger eben mehr.

Wenn Du auf die von Dir genannten Werte in “Echt” kommen möchtest, wirst Du einiges umbauen müssen. Das fängt mit der Spritzufuhr an, geht über LLK, Upgradelader und vor allem ohne Abgasnachbehandlung.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2020 um 19:45:12 Uhr:



Erzählt wird immer viel. Ohne Veränderung an der Hw kommst ca. auf 380 PS. Selbst hier geht die Abgastemperatur auf 900 Grad und höher.
Ab 860 Grad regelt der Komponentenschutz die Leistung zurück. Somit läuft er oben heraus wieder auf Serien Niveau, ohne vmax Begrenzung.
Es gibt einige Tuner die das Temperatursignal abfälschen, oder den Komponentenschutz ausprogrammieren.
Ich bin gerade noch mit meinem Tuner dran, das für mich optimale Setting zu finden. Mit der 380PS Variante lief er zwar gut, aber wurde auch ziemlich heiß. Manchmal ist weniger eben mehr.

Wenn Du auf die von Dir genannten Werte in “Echt” kommen möchtest, wirst Du einiges umbauen müssen. Das fängt mit der Spritzufuhr an, geht über LLK, Upgradelader und vor allem ohne Abgasnachbehandlung.

Es gib ein paar die schon gemessen etwas über 400PS gekommen sind, nur durch Software.

Der Mann mit den 487PS (ohne DPF, mit LLK und geänderte Luftführung) meinte das man auch für über 500PS kein anderen Lader braucht da dieser bei BiTurbos sehr groß ist. Wenn er noch mehr will, braucht er andere Injektoren.

Ich habe einen anderen LLK drin. Im Sommer geht aber durch den versperrten Wasserkühler die Öltemperstur hoch. Bevor ich nach der ersten HU Stage 3 mache, würde ich noch den 2. Wasserkühler vom Allroad einbauen.
Mit Serienlader, Serien Inhektoren und DPF sollen dann 440-450PS dabei raus kommen. Aber anderer LLK, LuFi, LuFi Kasten Premiumsprirt. Gemessen haben ein paar auch schon etwas über 450PS geschafft. Ohne DPF wäre mehr möglich.
Knackpunkt heisst es immer das es auf Dauer der Antriebsstrang ist. Also Getriebe. Von einem anderen Tuner den ich kenne, die hatten mal 420PS gemacht. Das hat aber der Kopf nicht ausgehalten. Man kann sagen, alles über ca. 400PS geht so langsam aufs Material.

450 PS EWG, nur durch geänderte Ansaugung? Das kann ich mir beim besten Willen kaum vorstellen. Jedenfalls nicht länger anliegend als für einen Lauf Prüfstand oder 1/4 Meile ...

Hatte mit einem Tuner Kontakt der hat 940 Nm @ 420 PS rausgeholt um zu gucken was geht mit Ansaugung/LLK und AGA und das war wohl hart an der Belastungsgrenze (wohlgemerkt am eigenen Fahrzeug).

Wie sollen andere da mit fettem Abgasgegendruck 450 PS machen und behaupten das läuft? Mit ausgehebelter AGT ist das ne Frage der Zeit bis der Turbo aussteigt weil zu heiß. Oder ist da Wassereinspritzung an Board?

Ich lasse mich gern eines besseren belehren!

Gruß JM

Nicht nur geänderte Ansaugung.
"Anderer LLK, LuFi, LuFi Kasten Premiumsprit""

Redest Du vom Competition mit den 400 PS? Der hat soweit ich weiß andere Injektoren wie der VfL. Meine ck Injektoren machen bei 380 PS 100mg/Hub. Viel mehr schaffen die nicht.
Mit den Leistungsangaben, von Prüfstandsberichten kann ich wenig anfangen. Man weiß nie genau wie gemeßen wurde, ob das Fahrzeug nur auf kurzzeitig Spitzenleistung abgestimmt wurde usw.
Eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und dass er oben heraus nicht zu heiß wird, ist mir persönlich wichtiger. Standfest halt.

Zum Lader beim VfL kannst mit dem Ladedruck 0,3 bar Max hoch gehen. Ladertaktung macht man 80%
Wenn Du derart hohe Leistungen fahren möchtest, brauchst ja auch viel mehr verdichtete Luft.
Entweder taktest den Serienlader bis Anschlag hoch, oder baust einen Upgradelader mit größeren Verdichterrad ein.
Getriebe schafft 800NM.
Viel mehr würde ich nicht machen.
Getriebesoftware abstimmen ist auch sehr empfehlenswert. Das möchte ich auch noch unbedingt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen