ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Motortuning 3.0TDI Biturbo

Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 21. November 2013 um 11:33

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?

Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?

Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. :eek:

OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1475 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1475 Antworten

Zitat:

@JagX308 schrieb am 7. Januar 2020 um 15:16:03 Uhr:

Zitat:

@The_Clash schrieb am 29. Dezember 2019 um 16:37:48 Uhr:

Was habt ihr dann für öltemperaturen im Sommer?

Ich habe mit dem Wagner im Sommer oft über 120 Grad Öl gehabt. Ohne Tuning.

Ok das wäre schon ganz schön viel. Ich hatte Serie immer so 100-105Grad.

Werde ich im Sommer also noch kontrollieren.

Zitat:

@Boludino schrieb am 7. Januar 2020 um 13:55:20 Uhr:

Freunde der Leistung, ich benötige mal Euer Schwarmwissen!!

Bei der Messung meine Competition gibt es zwei Auffälligkeiten

1. eine Serienleistung von 356PS / 672 Nm

2. einen Leistungseinbruch zwischen 3300 - 4100 UpM

Punkt 1 ist ehr positiv.

Mehr Sorgen macht mir der Leistungseinbruch. Der Ladedruck ist laut VCDS in dem Bereich bis zu 200hPa unter dem Sollwert (3200 hPa zu 3000 hPa).

Was kann hier bitte das Problem sein? Danke ;-)

Ab 3400 U/min öffnet das Turbinenumschaltventil vollständig und es arbeitet nur noch der große Lader. Die LD-Regelung erfolgt dann über das Wategate am großen Lader. Zwischen 2400 und 3400 regelt der den Ladedruck über Turbinenumschaltventil und VTG des kleinen Laders. Den Einbruch würde ich hier auch auf die Übergänge der Regelungssysteme zurückführen. Sowohl Turbinenumschaltventil als auch Wastegate werden über Unterdruckdosen gesteuert, deren Regelstangen einstellbar sind. Bei dieser Einstellung würde ich mit der Fehlersuche beginnen...

 

Zitat:

@The_Clash schrieb am 7. Januar 2020 um 16:05:50 Uhr:

Zitat:

@Boludino schrieb am 7. Januar 2020 um 13:55:20 Uhr:

Freunde der Leistung, ich benötige mal Euer Schwarmwissen!!

Bei der Messung meine Competition gibt es zwei Auffälligkeiten

1. eine Serienleistung von 356PS / 672 Nm

2. einen Leistungseinbruch zwischen 3300 - 4100 UpM

Punkt 1 ist ehr positiv.

Mehr Sorgen macht mir der Leistungseinbruch. Der Ladedruck ist laut VCDS in dem Bereich bis zu 200hPa unter dem Sollwert (3200 hPa zu 3000 hPa).

Was kann hier bitte das Problem sein? Danke ;-)

Der Leistungseinbruch in dem Bereich haben eigentlich alle BiTDI. Vermutlich ist es die umschaltung der Lader bzw. geht dem kleinen da schon die Puste aus.

Vom Gefühl her ist der Einbruch bei dir aber etwas größer... Vielleicht geht der bei dir schon in den Komponentenschutz (Ansaugluft oder Abgastemp.zu hoch).

Meiner hat auch bei ca. 3500U/min schon teilweise 830Grad Abgastemp. Bei ca. 800Grad regelt der schon Leistung weg.

Habe auch schon mehrere Diagramme von Competition gesehen die an die 360PS und über 700Nm machen.

Danke, das Thema Komponentenschutz kenne ich und wurde auch mit ausgewertet. Temperaturen waren OK. Bin mir aber auch nicht sicher ob die Drehmomentrduzierung bei Temperatur zu hoch über den Ladedruck geregelt wird. Umschalten der Lader guck ich mir nochmal genauer an!!

Vielleicht ist es kein "Einbruch" sondern ein Ende der Überhöhung durch die Bootsfunktion?

Drehmomentreduzierung für Komponentenschutz wird über die Einspritzmenge realisiert.

 

Man sieht ja recht deutlich, dass der nochmal nachregelt, da kurz vor dem endgültigen Abfall des Drehmoments aufgrund der Drehzahl nochmal ein Peak erreicht wird. Generell sieht mir die Kurve "obenrum" recht unruhig aus. Ich würde der LD-Regelung mal auf den Zahn fühlen. Was hat das Wägelchen denn auf der Uhr?

Moin zusammen,

weiss jemand ob Kuzka Performance aus Haselünne immer noch tätig bzw empfehlenswert ist?

Bräuchte ne Kur für meinen BiTu.

Gruss

Adrian

Zitat:

@MoeZart schrieb am 7. Januar 2020 um 19:23:18 Uhr:

Drehmomentreduzierung für Komponentenschutz wird über die Einspritzmenge realisiert.

 

Man sieht ja recht deutlich, dass der nochmal nachregelt, da kurz vor dem endgültigen Abfall des Drehmoments aufgrund der Drehzahl nochmal ein Peak erreicht wird. Generell sieht mir die Kurve "obenrum" recht unruhig aus. Ich würde der LD-Regelung mal auf den Zahn fühlen. Was hat das Wägelchen denn auf der Uhr?

LED-Regelung hört sich logisch an. Danke, werde mir die Unterdruckdosen + Gestänge mal ansehen.

Mir fällt aber auch gerade ein das bei einer Messung mit VCDS vor einigen Monaten das MSG leicht das Drehmoment wegen Abgastemperatur zurucknimmt. Auch das muss ich nochmal prüfen. Dürfte bei den aktuellen Temperaturen eigentlich kein Thema sein.

Zitat:

@Boludino schrieb am 8. Januar 2020 um 08:13:37 Uhr:

Zitat:

@MoeZart schrieb am 7. Januar 2020 um 19:23:18 Uhr:

Drehmomentreduzierung für Komponentenschutz wird über die Einspritzmenge realisiert.

Man sieht ja recht deutlich, dass der nochmal nachregelt, da kurz vor dem endgültigen Abfall des Drehmoments aufgrund der Drehzahl nochmal ein Peak erreicht wird. Generell sieht mir die Kurve "obenrum" recht unruhig aus. Ich würde der LD-Regelung mal auf den Zahn fühlen. Was hat das Wägelchen denn auf der Uhr?

LED-Regelung hört sich logisch an. Danke, werde mir die Unterdruckdosen + Gestänge mal ansehen.

Mir fällt aber auch gerade ein das bei einer Messung mit VCDS vor einigen Monaten das MSG leicht das Drehmoment wegen Abgastemperatur zurucknimmt. Auch das muss ich nochmal prüfen. Dürfte bei den aktuellen Temperaturen eigentlich kein Thema sein.

Die Abgastemp. hat relativ wenig mit der Außentemp. zu tun. Ich habe auch bei um die 0 Grad über 830 Grad Abgastemp. Und da läuft er schon in den Komponentenschutz.

Wird dann eigentlich ein Fehler hinterlegt. Temperatur zu hoch oder sowas, oder nimmt er einfach die Leistung zurück?

Zitat:

 

Die Abgastemp. hat relativ wenig mit der Außentemp. zu tun. Ich habe auch bei um die 0 Grad über 830 Grad Abgastemp. Und da läuft er schon in den Komponentenschutz.

bei "Serienleistung"?

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:03:04 Uhr:

Wird dann eigentlich ein Fehler hinterlegt. Temperatur zu hoch oder sowas, oder nimmt er einfach die Leistung zurück?

Ab einem Schwellwert (den ich nicht kenne) gibt es auch einen Fehlereintrag. Im Normalfall merkst Du es nicht da die Drehmomentenreduzierung dynamisch ist.

Zitat:

Was hat das Wägelchen denn auf der Uhr?

140.000

Viele Tuner haben das Problem, dass sie die AGT nicht in den Griff bekommen. Somit greift bei etwa 830° C die Momentbegrenzung.

Kann dir diesen Tuner empfehlen: custom-chips in Durlangen, er macht auch Einzelabstimmung auf dem Prüfstand

Ab 890 Grad gibts ne Fehlermeldung und Notlauf.

Meiner hat eine "humane" Leistungssteigerung. Der Tuner hat aber den serienmäßigen Komponentenschutz der Abgastemp. nochmal um 20Grad reuziert. Er sagt das die Serie schon enorm hoch angesetzt sind.

Meine max. Abgastemp. hat sich aber seit dem Tuning nicht erhöht.

Evtl. ist das beim Bitu anders, aber beim 272er greift serienmäßig bei 830° C die Begrenzung und erzeugt auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Motortuning 3.0TDI Biturbo