Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1561 Antworten
Zitat:
@Konvi schrieb am 28. Februar 2017 um 09:24:15 Uhr:
Mal eine kleine spaßbefreite OT-Frage zwischendurch: In welchem Land darf man nach solchen Veränderungen dann mit dem Fahrzeug fahren 😕 ?
SKN gibt an das die 408PS bzw. 411PS der Abgasnorm entsprechen, also auch eintragungsfähig wären.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 28. Februar 2017 um 09:31:28 Uhr:
Nich immer Sticheln DU!, auch 900Nm und 435 PS reichen eben nicht SQ7 0-200 18s), da wäre es sinnvoller die Gänge länger stehen lassen zu können, bis 8500U/min zB ; ).Ich würde lieber das Geld sparen und einen S/RS kaufen, oder auf den nächsten A6 warten, falls da ein E Verdichter zum Einsatz kommt. Der BiTu Motor wird das nicht aushalten.
Im neuen A6 soll ein V8 Diesel kommen. Der A6 kommt aber erst in einem Jahr. Und dann nicht gleich der der Motor und nicht gleich der Kombi. So lange konnte ich nicht warten.
Bin aber gespannt auf den V(.
Eine Firma hatte in dem 4F den V8 TDI vom A8 eingebaut und andere Lader spendiert. Waren über 500PS. Habe nur aus dem Stehgreif den Namen nicht mehr.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 28. Februar 2017 um 10:32:37 Uhr:
Im neuen A6 soll ein V8 Diesel kommen. (...)
Da wette ich aber eine ordentliche Kiste Bier dagegen...
Ist kein "Sticheln". Vielleicht kann man so ein Fahrzeug ja in B oder NL nach solchen Umbauten mit Zulassung und Versicherungsschutz bewegen? Hierzulande (D) scheint mir die Rechtssprechung zunehmend "humorloser" auf "Tuning" zu reagieren, siehe z.B. diverse Beschlagnahmungen und ein ganz aktuelles Urteil im Rahmen eines Ampelrennens ... 😉.
Daher eben die Frage nach dem "Wo"...
Ähnliche Themen
AGR kostet keine Leistung.
Frage mich, woher der Quatsch immer wieder kommt.
Bei Vollast ist die AGR ohnehin zu.
Wenn der Motor ohne DPF keine Rauchbombe ist, wird man den DPF wohl auch lassen können. Gibt halt etwas mehr Staudruck.
Schon komisch. In anderen Threads machen sich die User ins Hemd, weil ihr Euro6-Motor Dank geiziger Adblue-Zuteilung auf der Straße "nur" noch Euro5 schafft, was auch schon ganz gut gegenüber früher ist. Aber hier will man alles rausreißen und auf das Niveau des allerersrten TDI (1T) kommen, der bekanntlich wegen Nox in Österreich nie zugelassen werden durfte.
492 PS aus dem 3.0 TDI? Das Protokoll würde ich gerne sehen :/ für eine Fahrt auf der Rolle vllt, aber allein der benötigte ladedruck kann nicht lange gehalten werden. Alles über 400 PS halte ich für motorenmord und schon da muss man wissen, was man tut. Aber Feuer frei, ich freue mich über jeden der es macht...
Hallo JagX308,
ich würde den Comp. erstmal ein paar tausend Kilometer einfahren.
Anschließend eine Leistungsmessung durchführen lassen, wenn’s geht nicht bei dem Tuner deines Vertrauens. Ich bin der Meinung das Standard Tuning für diesen Leistungsbereich 400PS+, nicht funktioniert. Kein Tuner im Prospekt die endgültige Leistung vorhersagen kann, es muss für deinen Wagen angepasst werden. Nach der Leistungssteigerung noch Mal auf den unabhängigen Prüfstand.
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:24:22 Uhr:
Hallo JagX308,ich würde den Comp. erstmal ein paar tausend Kilometer einfahren.
Anschließend eine Leistungsmessung durchführen lassen, wenn’s geht nicht bei dem Tuner deines Vertrauens. Ich bin der Meinung das Standard Tuning für diesen Leistungsbereich 400PS+, nicht funktioniert. Kein Tuner im Prospekt die endgültige Leistung vorhersagen kann, es muss für deinen Wagen angepasst werden. Nach der Leistungssteigerung noch Mal auf den unabhängigen Prüfstand.
Das kein Tuner die endgültige genaue Leistung vorhersagen kann ist mir klar. Aber es ist ein Anhaltspunkt.
Werde das Tuning auch nicht gleich am ersten Tag machen.
Zitat:
@A.M.Schwarz schrieb am 28. Februar 2017 um 14:58:41 Uhr:
492 PS aus dem 3.0 TDI? Das Protokoll würde ich gerne sehen :/ für eine Fahrt auf der Rolle vllt, aber allein der benötigte ladedruck kann nicht lange gehalten werden. Alles über 400 PS halte ich für motorenmord und schon da muss man wissen, was man tut. Aber Feuer frei, ich freue mich über jeden der es macht...
Also bist du der Meinung das der Lader nicht ausreicht um den nötigen Ladedruck zu halten?
Der Meinung oder weisst du es?
Da es Aussagen gibt das der Lader auch Groß genug ist für mehr.
Das ist Physik 🙂 ob der Lader das erste Glied in der Kette ist, das aufgibt, kann ich nicht vorhersagen. Wenn die Ölversorgung anständig ist, die Temperatur entsprechend und die Lager das aushalten sollte das gehen. Aber bei > 420 PS ist die Wärmeentwicklung bei Leistungsabruf eine ganz andere. Dafür reicht weder der Ölkühler, noch die verbauten Kolben/Pleul etc. vom Motorblock ganz zu schweigen. Ich habe meinen auf 405 PS optimiert und das ist schon grenzwertig. Ich setze die Leistung aber mit Hirn ein und fahre seit knapp 100 tkm ohne Probleme. Das Risiko, das Du in dem Leistungsbereich eingehst, ist einfach extrem hoch. Würde ich bei einem Neuwagen nie machen...aber ich sage es gerne noch mal: ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen und bin gespannt, wie lang der Motor hält...vllt ziehe ich dann mit 🙂
Denke wenn man konventionelles Tuning vor nimmt " kurbelwelle, pleul, Kolben , downpipe ( damit der Gegendruck stimmt ) großer lader llk usw " kann da schon richtig Leistung rauskommen die Frage ist will man das bezahlen ??
Zitat:
@A.M.Schwarz schrieb am 28. Februar 2017 um 20:40:25 Uhr:
Großer LLK, Rs6 luftfilterkasten & pipercross Filter ansonsten eine gute Abstimmung...
Laut SKN soll das ja schon ohne LLK und Luftfilterkasten gehen.
Genau das gleiche wie du habe ich auch vor. Wenn es sein muss auch noch den Original Lader vergrößern.
Wenn die von SKN auf 411PS ohne die Hardware kommen und JDEngeneering sagen das Sie auf 440PS kommen mit LLK und LuFiKasten, dachte ich schon das man mit der Hardware mind. auf 420PS kommt.
Werde mich überraschen lassen.
Aus einem Kundenbericht habe ich mal gelesen das er bei MTM die Standard 380PS Version (nur Software) hat machen lassen und gemessen haben sie 405PS.
JDE stimmt auf eigener prüfstand ab. Die absoluten werte würde ich nicht zu ernst nehmen, da ein rollenprüfstand auch seine toleranzen hat (nett geschrieben).
Aber es geht um eingangsmessung und endmessung und der unterschied in beiden. Nicht nur die leistung an sich, aber eher die art und weise wie die leistung verfügbar ist.
Da die jungs in NL auch selber anpassen und schreiben, würde ich da auf jeden fall vorziehen über die 'normalen' tuner die mit mehr oder weniger standard software überschreiben.
Oder man such sich einen dieselspezialisten mit prüfstand in D.
Da die software selber geschrieben/angepasst wird, kann man dann auch entscheiden ob man wirklich alles will, oder doch lieber etwas sicherer.