Motorträger durchgerostet Vectra 2.0 DTI Edition 100
Hallo liebe Opelfreunde,
ich habe erst kürzlich gelesen, dass Opel eine Rückrufaktion bei den Fahrzeugtypen Zafira (ab Bauj.1998) und Astra, hat durchführen lassen. Grund der Rückrufaktion war, dass sich Wasser und Schmutz im Innenbereich der Motorschutzwanne (hier Bodenseitig), welche von unten den Motor vor Nässe und schmutz schützen soll und auch der Schallminderung dient, ansammeln kann.
Der Motorträger der eintragendes Teil ist, beginnt bei Nässe und Schmutz an zu rosten. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Motorträger bricht und es zu einem schweren Schaden an Motor und Radaufhängung kommen kann. Ein schwerer Unfall wäre auch nicht auszuschließen.
Erst vor kurzer Zeit kam es zu einer Undichtigkeit am Motor meines Fahrzeugs.
Auf einen Schlag war das ganze Öl aus meinem Fahrzeug ausgelaufen. Um den Fehler zu finden, mußten wir an meinem Wagen, die Motorschutzwanne (aus Kunsttsoff, hier befindet sich auch die Revisions-klappe für die Ölablasschraube) abmontieren. Dabei fiel mir sofort auf, dass der Motorträger an meinem Wagen, von vorne gesehen rechtsseitig, stark verrostet war. Teilweise war eine Durchrostung erkennbar!!
Feuchtigkeit sowie Schmutz waren auch erkennbar.
Nun habe ich, wie schon oben beschrieben, einige Zeit nach der Reparatur, von der Rückrufaktion von Opel gehört. Ich habe Opel daraufhin angeschrieben und ihnen dass Problem, was ja wohl identisch mit den Astra- und Zafiramodellen ist, geschildert. Wie erwartet, wurde mir mitgeteilt, dass momentan kein Grund dafür bestehen würde eine Rückrufaktion für die Vectra B Serie, auszurufen.
Nun möchte ich jeden Vectra B- Fahrer bitten, wenn ihr lust und Zeit habt, mal von unten den Motorträger eures Fahrzeugs sich genauer anzuschauen. Wenn auch bei Euch sarker Rost erkennbar ist, gebt mir bitte bescheid. Wir könnten gmeisam an Opel eine Reklmation versenden.
Denkt dran, es geht um Eure Sicherheit !!!!
Die Motorschutzwanne ist einfach zu entfernen und wieder dranzuschrauben. Drauf achten, jeweils eine Schraube sitzt in den Kotflügelkästen.
Nur wenn wir viele sind, können wir bei Opel etwas erreichen.
Die Kosten für einen neuen Motorträger nebst Eibau belaufen sich beim FOH auf ca. 1000,- Euro
Mit der Bitte um Antwort verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Christian
PS: Selbst der FOH sagte mir, dass die Schutzwanne selbst bei der Inspektion nicht entfernt würde.
Darum wird es auch nicht so schnell auffallen.
67 Antworten
Diese "Bschichtung" ist stinknormaler Lack... selbst bei den Benzinern ist es da unten rostig, der 1.8er von Kollege Alfred gammelt fast mehr als meiner und das ohne Matte. Salz und Dreck lassen selbst diesen Träger rosten... natürlich kann es dort keine Stau geben und der Gammeleffekt ist nicht so stark.
Von dem Sparzwang bei Opel habe ich noch nie gehört, mein Bruder arbeitet ja beim FOH und der hat gemeint, wenn ein Serviceheft voll ist, bekommt der Kunde ein zweites und in beiden wird vermerkt, das es noch ein anderes Heft gibt... falls man mal eins verliert.
Übrigens ist die Karosseriedurchsicht Bestandteil der normalen Inspektion, sieht man auch an den Positionen im Serviceplan (nicht das Scheckheft), den der FOH dir ausgefüllt zurückgeben müsste 😉
Bei meiner Heckklappe hatte ich keinerlei Probleme, der FOH hat einen KV gemacht, mit Bildern an Opel gefaxt, 2 Tage später kam das OK und das Auto wurde gemacht. Jetzt habe ich die Zusage zur Kostenübernahme für 2 komplett neue Seitenteile hinten, ob ich die allerdings noch machen lasse, weiß ich noch nicht. Da ich inzwischen mehr Km fahren muss, ist mir der Diesel zu langsam und ich will ihn eigentlich verkaufen...
Richtig, man muss halt aufpassen das der Opelmann auch die Karosserieinspektion im Serviceheft abstempelt und Unterschreibt.
Bei mir hatten die das auch mal vergessen, wurde aber nachgetragen.
Hans Werner
aber kein foh baut während der sichtprüfung diese abdeckung ab. deshalb werden diese stellen oft übersehen.
Tja es gibt halt gute und halt schlechte FOH's, ich war bei ca. 20 und die waren alle mies.
Ähnliche Themen
Hallo, hier nen update zu meinem (leicht) verostetten Achsträger(siehe Anhänge). Habe mir bei Bay einen tipTop achsträger in Leipzig für schlappe 59€ gekauft, das ding 3 Wochen quer durch deutschland im Kofferraum geschippert, vorgstern Auto abgegebn und für 250€ +59 € Achsvermessung einauen lassen. Ihr wisst garnicht, wieviel Briefe mit "Sonderrabat" bis zu 4000€ für Insignia...also nunoch
schlappe 29 999€ in den letzten Wochen sogar vonm Opel direkt bekommen haben. Die können mich mal mit Ihren overpricten Kisten (Also, nicht falsch verstehen, die anderen @VW usw. sind noch schlimmer) Wenn die neuen Dinger lange genug auf dem Hof stehen, weil sie keienr kaufen kann/will, sieht man sie nach einigen Jahren vur unkraut vielleicht nicht mehr..... Nun hab ich wieder 10 Jahre ruhe und mein DTI tuggert wieder vor sich hin. Ziel sind jetzt die 500 000km und dann die Mille*gg*....Opel wollte 1300€ für deren fusch haben....vielen dank FOH...es geht auch ohne euch
PS: übrigens, es ist ein Achträger aus einem 1.6er geworden...das ding sah aus wie neu! Eingefettet und Ohne jegliche gebrauchsspuren. Echt wie neu! Ich hab nur 59,90 bezahlt, weil der reduziert war, auch wenn da 70 steht...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
das sieht/sah schon stark verrostet aus. Gute Fahrt weiterhin.
Ich hab da mit meinem 2.0 DTI Caravan dasselbe Problem. Nur das bei mir der Träger soweit durchrostet ist, das mir fast die Dreieckslenker flötengegangen wären. Dem TÜV ist dieses Problem übrigens "Völlig unbekannt", also wird bei der HU auch nicht so genau hingeschaut. Mir ist das ganze auch nur beim Wechsel der Motorlager aufgefallen weil ich dafür die Bodenabdeckung entfernen musste. Purer Zufall also das es aufgefallen ist. Sollte es allerdingsdings doch noch zu einer Rückrufaktion kommen - zu spät - habs schon selber repariert. Kleiner Tipp am Rande: Verlasst euch auch beim neuen Träger nicht auf den standardmäßigen Korrosionsschutz. Speziell an den Stellen wo die Abdeckung befestigt ist.
mfg
DerWaffi
Bei meinem 2,2 DTI habe ich das selbe Problem. Wo die Schweißnähte sind konnte ich den Rost schon mit den Hammer wegklopfen.
Moin, habe das gleiche Problem. Achträger wurde gewechselt für teuer Geld. Ich werde mir auch die Mühe machen und OPEL davon in Kenntnis setzen. (Mein Vectra ist bei OPEL kein Unbekannter...)
Moin zusammen,
habe Post von OPEL erhalten!!!
Zitatauszüge Anfang
... Bezüglich Ihrer Ausführungen möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihr Fahrzeug... ... von keiner Rückrufaktion oder andersartigen Kampagne zum Vorderachskörper betroffen ist. ...
... Wir bitten des Weiteren zu berücksichtigen, dass die Durchrostungsgarantie angewandt werden kann, sofern die Karosserie von einer Durchrostung betroffen ist. Der genannte Vorderachskörper zählt jedoch nicht zu den Karosserieteilen. ...
... Dennoch wurde in Zusammenarbeit mit Ihrem Opel Partner... ... entschieden, dass im Rahmen einer Einzellfallentscheidung 50 Prozent der Lohn- und Materialkosten (Netto) - in Form einer Sonderkulanz - angeboten wird. ...
Zitatauszüge Ende
Nun denn.
Mein Vectra B befindet sich im 9. Betriebsjahr und hatte zum Zeitpunkt der Inspektion fast die 200.000 km erreicht. Der durchrostete Vorderachskörper ist nur entdeckt worden, da die Vorderfedern - auf Grund eines Bruches - gewechselt werden mussten.
Wenn von OPEL im Rahmen einer Einzellfallentscheidung 50 Prozent der Lohn- und Materialkosten (Netto) - in Form einer Sonderkulanz - übernommen werden, dann finde ich das sehr schön, dennoch verbleibt ein mulmiges Gefühl.
Nach langer Zeit ein Lebenszeichen von mir.
Da ich dieses Thema eröffnet habe, will ich hiermit noch etwas zum Thema da zusteuern.
Ich musste mit meinem Vectra zum Tüv. Dieser bemängelte ein defekte Traggelenk rechtsseitig.
Ich habe daraufhin den kompletten Querlenker tauschen lassen. Den Rost, den ich als erstes an meinem Achsträger feststellte war an der linken Seite. Nun ist auch die rechte Seite betroffen, und zwar so
stark, dass nun endlich der Motorträger getauscht werden muss. Mir wurde von einem guten Bekannten,
der bei Opel arbeitet mitgeteilt, dass man ihn und andere Mechaniker extra zu einem Lehrgang bei Opel
geschickt hätte. Dort wurde durch einen Ingenieur, ein Korisionsschutzlehrgang am Motorträger durchgeführt. Den Mechanikern wurde das Schadbild des Motorträgers vorgeführt und Entscheidungsmerkmale für einen Tausch vermittelt. Die Ursache der starken Korision am Motorträger liegt laut Opelingenieur, an der Dämmmatte die auf der Motorverkleidung (unten) innen seitig aufgebracht ist. Diese verhindert ein direktes Auftrocknen der feuchtigkeit im Bereich des Motorträgers.
Der Bekannte riet mir, die Filzbeschichtung zu entfernen.
Des Weiteren möchte ich euch mitteilen, dass ich mehrfach die Opel Service Hotline über mein Problem informiert habe. Diese stellten auf stur. Selbst als darauf hingewiesen habe, dass der Zafira Diesel auf der selben Plattform aufgebaut ist, wie der Vectra. Dies wurde von Opel verneint. Außerdem meinte man bei Opel, dass mein Auto ja schon 10 Jahre alt wäre und man auf Grund des Alters keine Reparatur auf Kulanz durchführen wolle.
Wie ich aus sicherer Quelle erfahren habe, wurden selbst bei Zafiras des Baujahr 99, die Motorträger
auf Kulanz getauscht.
Mir wurde des Weiteren geraten, das Kraftfahrt-Bundesamt einzuschalten. Die würden Opel schon auf die Sprünge helfen.
Wie haben wohl alle ein Harakiri- Auto gekauft, welches uns irgendwann nach Nirvana befördern soll.
Ich werde mich nun ans KFBA wenden
Gruß an alle
Franzel
PS: Mein Vectra ist laut Gutachten bei 222000 km Laufleistung, noch 2600,- Euro wert ( ein Aufkäufer hätte diese Summe bezahlt )
Alles schön und gut...nur mich würde mal interessieren, was letztendlich der Preis bei Marek D bei Original Opel gekostet hat, minus 50%. Da der Achsträgert alleine neu schon ca. 500€ kostet und wenn ich mich recht erinnere der ganze Tausch bei Opel 700€ Dazu, kommt man selbst minus 50% auf immernoch mehr als 500€. Nur als allgemeiner Tip:
Kauft euch einen bei Ebay....die gibt es da massig, habe für meinen 60€ bezahlt und selber abgeholt! Hab ihn für 250€ Einbauen und vermessern lassen in eine rfreien....(sowas kann jede 2te Frei werkstatt machen) hab also insgesamt um die 350 € bezahlt....ich scheiß auf Opel und fahre die Kiste nun , bis der Träger in 10 Jahren wieder durchgegammelt ist, weil der DTI Motor, schafft die 10 Jahre locker.
MFG
516,98€ hat mich der ganze Spaß gekostet. Aber was will man machen, wenn man den Wagen unbedingt braucht und nicht noch weitere Verzögerungen in Kauf nehmen will.
Nun denn Zeit = Geld!
@happyopeluser bzw. alle:
hallo zusammen,
hab heute bei meinem Vectra B 2.0 DTI genau das selbe Problem festgestellt .... linke Seite alles angerostet ..... Frage, kann man jeden Motorträger von einem Vectra B nehmen (also auch einen vom Benziner?) oder muss es genau einer von einem 2.0 DTI sein ??? Weil die sind ja auch gebraucht alle angerostet???
Danke Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von molly
@happyopeluser bzw. alle:
hallo zusammen,
hab heute bei meinem Vectra B 2.0 DTI genau das selbe Problem festgestellt .... linke Seite alles angerostet ..... Frage, kann man jeden Motorträger von einem Vectra B nehmen (also auch einen vom Benziner?) oder muss es genau einer von einem 2.0 DTI sein ??? Weil die sind ja auch gebraucht alle angerostet???Danke Jürgen
Hi....hab ich weiter oben schon mehrfach geschrieben, aber egal...es kann jeder Achsträger sein......ein Benzinerachsträger würde ich soger bevorzugen, weil die wohl nach meiner ansicht generell weniger rosten.....hab gelesen das 1. die dämmatte am Rost aber auch eine Fehlerhafte Grundierung schuld am Rost ist.....die fehlerhafte Grundierung passierte wohl bei wenigen werken und nur bei DTI modellen...fakt ist, das die vom Benziner weniger oder garnicht rosten...MFG
PS: die Formel: Nun denn Zeit = Geld! stimmt natürlich immer...außer bei dem Achsträger...weil die ja selbst im Rostzustand halten und man damit fahren kann....nur halt in extremsituationen oder bei Unfällen, will ich halt keinen gammligen rostigen Träger haben, der dann zerbröselt....beim normalen fahren ohne 2metertiefe Schlaglöcher, wird da nie etwas passieren..zumindest bis 2015 😉....deshalb ist das keine Reparatur, die man auf biegen und brechen ohne rücksicht auf verluste durchführen muss...aba glückwunsch das du von Opel das Angebot bekommen hattest, ich hab es damals nicht geschaft. MFG