Motorträger durchgerostet Vectra 2.0 DTI Edition 100
Hallo liebe Opelfreunde,
ich habe erst kürzlich gelesen, dass Opel eine Rückrufaktion bei den Fahrzeugtypen Zafira (ab Bauj.1998) und Astra, hat durchführen lassen. Grund der Rückrufaktion war, dass sich Wasser und Schmutz im Innenbereich der Motorschutzwanne (hier Bodenseitig), welche von unten den Motor vor Nässe und schmutz schützen soll und auch der Schallminderung dient, ansammeln kann.
Der Motorträger der eintragendes Teil ist, beginnt bei Nässe und Schmutz an zu rosten. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Motorträger bricht und es zu einem schweren Schaden an Motor und Radaufhängung kommen kann. Ein schwerer Unfall wäre auch nicht auszuschließen.
Erst vor kurzer Zeit kam es zu einer Undichtigkeit am Motor meines Fahrzeugs.
Auf einen Schlag war das ganze Öl aus meinem Fahrzeug ausgelaufen. Um den Fehler zu finden, mußten wir an meinem Wagen, die Motorschutzwanne (aus Kunsttsoff, hier befindet sich auch die Revisions-klappe für die Ölablasschraube) abmontieren. Dabei fiel mir sofort auf, dass der Motorträger an meinem Wagen, von vorne gesehen rechtsseitig, stark verrostet war. Teilweise war eine Durchrostung erkennbar!!
Feuchtigkeit sowie Schmutz waren auch erkennbar.
Nun habe ich, wie schon oben beschrieben, einige Zeit nach der Reparatur, von der Rückrufaktion von Opel gehört. Ich habe Opel daraufhin angeschrieben und ihnen dass Problem, was ja wohl identisch mit den Astra- und Zafiramodellen ist, geschildert. Wie erwartet, wurde mir mitgeteilt, dass momentan kein Grund dafür bestehen würde eine Rückrufaktion für die Vectra B Serie, auszurufen.
Nun möchte ich jeden Vectra B- Fahrer bitten, wenn ihr lust und Zeit habt, mal von unten den Motorträger eures Fahrzeugs sich genauer anzuschauen. Wenn auch bei Euch sarker Rost erkennbar ist, gebt mir bitte bescheid. Wir könnten gmeisam an Opel eine Reklmation versenden.
Denkt dran, es geht um Eure Sicherheit !!!!
Die Motorschutzwanne ist einfach zu entfernen und wieder dranzuschrauben. Drauf achten, jeweils eine Schraube sitzt in den Kotflügelkästen.
Nur wenn wir viele sind, können wir bei Opel etwas erreichen.
Die Kosten für einen neuen Motorträger nebst Eibau belaufen sich beim FOH auf ca. 1000,- Euro
Mit der Bitte um Antwort verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Christian
PS: Selbst der FOH sagte mir, dass die Schutzwanne selbst bei der Inspektion nicht entfernt würde.
Darum wird es auch nicht so schnell auffallen.
67 Antworten
Was mich hier an der dummen Opelpolitik stört ist, dass obwohl ich einen 2Seiten Brief an Opel geschickt habe, sich keiner bei mir meldet. Ich würde ja die Hälfte dazu bezahlen, dann würde Opel immenroch Plus machen und Sie hätte mich weiterhin als Kunden, weil man doch mal zum FOH von Zeit zu Zeit muss. Aber ne, da zeigt einen Opel die linke Arschbacke und lässt den Kunden mit deren Problem aleine. Ich spreche auch für die tausenden Vectra DTI fahrer in ganz Europa, wo die früher oder später schwere Unfälle aufgrund dieser tasache passieren werden. Wenn der lokale TÜV-Mann nicht von diesem Problem von 3ter Seiter erfahren hat, wird er den Rost nie sehen, weil der die Motorverkleidung nicht abbaut beim TÜV....und es gibt keinen geneueren TÜV als der deutsche...der Italienisch oder spanische TÜV interessiert sich nichtmal für den Rost, selbst wenn er es wüsste......es ist wie immer...siehe Toyota, es müssen erst eine bestimmte Anzahl an menschen Sterben, bevor sich hier was tut....hoffentlich gehöre ich nicht zu den sterbenden....zum kotzen ist das!
PS: Der achsträger ist ja dazu da, die stabilität beim fahren zu verbessern und beim crashverhalten die Enegie zu absorbieren......gerade beim crash hilft einem 3cm stahl + 10cm rost wirklich sehr......da steht zwischen dir und dem gegnerischem fahrzeug nurnoch der Airbag...
ausserdem ist bei den meisten noch Rettung in Sicht...hier im Ruhrpott die Vectra DTI haben damit sicherlich weniger Probleme und koennen durch die Demontage der Matte oder was auch immer, "gerettet" werden.
Dass sie es beim Astra, aber nicht beim Vectra machen, ist schon "krass"...
Zitat:
Original geschrieben von IFA W-50
Wo hast Du denn den Quatsch, mit die 3200,- her.Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Schön wär´s... meiner, EZ 12/02, scheckheftgepflegt und mit neuem TüV ist gerade mal 3.200 Wert... nen VFL bekommt man schon ziemlich günstig, vor 4 Wochen wurde mir einer für 600€ angeboten 🙄
Schau mal was B Vectras ab Bj 2001 zumteil verkauft werden, die gehen bis 9000,- Euro hoch und 98er habe ich schon für über 3000,- Euro gesehen.Hans Werner
Ich hab für meinen 2 Gutachten machen lassen, da ich den verkaufen will 😉 Zudem habe ich noch das Unfallgutachten vom April ´09, damals kam er auch schon nicht über 4k€...7
Was die Händler haben wollen und für was die den nachher verkaufen sind 2 paar Schuhe. Hier bei uns kosten z.B. die Corsa D, 3-4 Jahre alt noch 12.000€, in Köln habe ich vor kurzem einen 2008er mit identischer Ausstattung, jedoch 30.000Km weniger für 9.000€ gekauft.
die Preise fuer Vectra B sind schon arg gefallen, das wollte ich letztens in einem anderen Thread auch nicht glauben. Ich selbst war ja auch mal auf der Suche nach einem Vectra B...aber ich hab dann doch noch mal Geld in meinen Blecheimer gesteckt...ganz nach dem Motto "bis, dass der Tuev uns trennt"...🙂
Ähnliche Themen
ja, ja................ wenn ich noch denn vectra hätte, dann wären die stellen jetzt schon durch. ging damals schon mit dem schraubendreher (an div stellen) durch. die rep hätte mir auch rund 1000,- euro gekostet. also wurde er verkauft. lieber ein ende mit schrecken, als ein schrecken ohne ende.........
schade, schade 🙁
Hi,
ich weis ja net wie das bei euch in Deutschland so ist aber ich habe für den Vectra B meiner Frau, (Sportausführung ,2l DTI Kombi, Leder, Xenon, Klima) mit 150tkm bei einem Händler 5t Euro bezahlt, das war im November 09.
Da hat er noch einiges repariert (Xenonscheinwerfer neu, Xenonstg. neu, Bremsen rundum neu, Radlager vorne, Traggelenk, usw.).
Also so schlecht finde ich das nicht wenn man das Alter der Autos betrachtet. Aber das mim Achsträger habe ich heute in der AB auch gelesen, und werd mal nachschaun, denn wenn das zutrifft dann ist das ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Audi80_td
Hi,ich weis ja net wie das bei euch in Deutschland so ist aber ich habe für den Vectra B meiner Frau, (Sportausführung ,2l DTI Kombi, Leder, Xenon, Klima) mit 150tkm bei einem Händler 5t Euro bezahlt, das war im November 09.
Da hat er noch einiges repariert (Xenonscheinwerfer neu, Xenonstg. neu, Bremsen rundum neu, Radlager vorne, Traggelenk, usw.).
Also so schlecht finde ich das nicht wenn man das Alter der Autos betrachtet. Aber das mim Achsträger habe ich heute in der AB auch gelesen, und werd mal nachschaun, denn wenn das zutrifft dann ist das ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie.
mfg
Da würde ich schnell mal nachschauen, weil davon ist JEDER vecra B DTI betroffen, nicht so wie oben von einem beschrieben. Es liegt nämlich nicht primär an der Matte die da anliegt, sondern an einer fehlerhaften Beschichtung des TRägers, wie auch beim Vectra B, also ein bau-produktionsfehler. Die Matte ist eigentlich nur ein Katalisator für den Rost, weil dadurch eben der fehlerhafte Achsträger auch noch dauernt feucht ist...
Zitat:
Original geschrieben von happyopeluser
Da würde ich schnell mal nachschauen, weil davon ist JEDER vecra B DTI betroffen, nicht so wie oben von einem beschrieben.
Meiner ist auf jeden Fall definitiv nicht betroffen, ich habe schon 3 mal nachgeschaut und dort ist kein Rost. Mein FOH hat mir auch bestätigt, dass der Wagen damals bei der Vectra Rückrufaktion dort war und die Matte bearbeitet wurde (sieht mal auch).
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Meiner ist auf jeden Fall definitiv nicht betroffen, ich habe schon 3 mal nachgeschaut und dort ist kein Rost. Mein FOH hat mir auch bestätigt, dass der Wagen damals bei der Vectra Rückrufaktion dort war und die Matte bearbeitet wurde (sieht mal auch).Zitat:
Original geschrieben von happyopeluser
Da würde ich schnell mal nachschauen, weil davon ist JEDER vecra B DTI betroffen, nicht so wie oben von einem beschrieben.
Ich weiß nichts von eine Vectra B DTI rückrufaktion...die mal war.....hast du etwas schriftliches? Wo war wann welche Aktion?
Das ist schon eine Weile her, war noch beim Vorbesitzer, deswegen habe ich nichts schriftliches. Meine Vermutung ist, dass es eine interne Rückrufaktion war und die Matte bei der Inspektion bearbeitet wurde (solche Fälle gibt es ja öfter). Jetzt schauen nur die in die Röhre, die in einer freien Werkstatt waren oder die Inspektion selbst/ gar nicht gemacht haben...
Die neueren Vectras haben doch alle eine Garantie gegen Durchrostung und wenn der Wagen immer zur Inspektion war, dürfte das doch eigentlich kein Problem sein .
Denn so stark wie die rosten, müsste es doch schon zur Durchrostung zählen ?
Hans Werner
Nein, die Rostgarantie greift da nicht, weil:
Zitat:
Für die Dauer von 6 Jahren (bei Vectra-B 10 Jahre, Astra G
und Zafira 12 Jahre) garantiert Opel, daß keine Durchrostung der
Karosserie auftritt, sofern - unter anderem - die Vorschriften von Opel über die Behandlung, Serviceprüfung und Pflege des Kraftfahrzeugs (Betriebsanleitung) beachtet werden und insbesondere die gemäß diesem Serviceheft vorgeschriebenen Überprüfungen ausgeführt wurden.
Das Zauberwort heißt Karosserie... die hier betroffene Baugruppe nennt sich Achse und somit entfällt die Garantie...
Guten Morgen
Was mir ev. dazu einfällt ,warum die motorträger rosten ,wäre ein falsches schweißmaterial.
99% des Rostes entstehen an den Schweißnähten und diese Dämmmatte liegt nicht nur dort auf!
GM austria hat mir auch beim 2002 er Modell 100% Ersatz gegeben,
aber beim 97er modell wurde alles abgelehnt >älter als 12 jahre >keine Chance>😁 jetzt fährt er mit verstärktem 4mm "Unterbau" >besser als Originale😁
Mfg
aus Wien
Bei mir ist alles noch wie neu, er wurde aber auch schon im ersten Jahr neu versiegelt und ich habe das letztes Jahr als ich den gekauft habe nochmals machen lassen.
Kein Gramm Rost, an Achse oder Unterboden.
Hans Werner
Zitat:
Original geschrieben von IFA W-50
Die neueren Vectras haben doch alle eine Garantie gegen Durchrostung und wenn der Wagen immer zur Inspektion war, dürfte das doch eigentlich kein Problem sein .Denn so stark wie die rosten, müsste es doch schon zur Durchrostung zählen ?
Hans Werner
Hallo, schaut euch auf Seite 2, die Bilder von Hardstyle an. Das sind keine Schweißnäte die da rosten es ist einfach eine fehlerhafte Beschichtung. Genauso sieht es bei mir auch aus und der FOH staunte nur, als er den Schraubendreher durch den TRäger wie Butter geschoben hat. Ich war bis zum km-Stand 220 000km fast immer regelmäßig bei FOH, zwecks Inspektion. Dann war das Heft voll und als ich kein neues wegen Spar-Zwang von Opel bekommen habe und mir die Zettel davongeflogen sind, bin ich nurnoch für Notwendige reperaturen zu FOH gefahren. Diese wurden nebenbei bemerkt, nachdem ich nichtmehr zu Opel gefahren bin um 90% weniger, diese Notwendigen reperaturen. Noch was! Man kann nur auf einen Garantiefall hoffent, wenn es innerhalb von 12 Jahren ist(sollte bei vielen noch der Fall sein) UND wenn man mindestens 1 mal Pro Jahr, besser 2 mal pro Jahr eine KAROSSERIE-INSPEKTION, keiner normale Inspektion gemacht hat. JA, es gibt nämlich unterschiedliche Inspektionen. Wenn Ihr mal in Euer Opel-Heft schaut, gibt es nämlich extra Seiten dafür. Nur wenn die Regelmäßig gemacht wurde(wer macht das schon) hat einen asnpruch. Alle anderen, ARSCHLECKEN sagt sich Opel! Dabei wird völlig ignoriert, dass es sich um einen Produktionsfehler handlet und es hier um Menschenleben und vertuschung bei Opel geht. Das wiederspricht der Dieselpolitik komplett, weil gerade eigentlich die Diesel ja lange halten sollen und können......