Motortod auf der Autobahn?
Hallo!
Am Freitag war ich mit meinem Passat auf der Autobahn unterwegs.
Beim Beschleunigen aus der Baustelle raus, fing mein Motor an zu stottern und zu ruckeln und nahm kein Gas mehr an.
Ich konnte ihn nur noch auf dem Standstreifen ausrollen lassen und habe dann meine Werkstatt angerufen, die mir einen Abschlepper und einen Ersatzwagen geschickt haben.
Mein Wagen ist jetzt 16 Monate alt, 53000km gelaufen und hat bereits 3 komplett neue PD-Einheiten bekommen. Es ist ein Diesel mit 170 PS und DSG.
Hat jemand so ein Problem schon einmal gehabt, oder eine Ahnung, was es sein könnte?
Werde heute Mittag mal in der Werkstatt anrufen und dann berichten.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Mich würde mal die wirkliche Anzahl an defekten Motoren auf den ersten 100.000 KM je 1000 Autos interessieren.
Ich glaube, nur mit dieser Zahl kann man dann was genaues sagen, ob und wie schlecht die Motoren wirklich sind.
Alles andere ist und bleibt nur Spekulation. Auch der Freundliche von zwei0 wird mit sicherheit nicht die Wahrheit erzählen, sonders das, wo er denkt, dass der Kunde es hören will.
Die Diesel sind gerade beim Passat weit in der Überzahl. Da ist es logisch, das mehr Diesel als Benziner den Geist aufgeben. Dass ein 170PS Motor auch stärker belastet ist, als ein 140PS ist auch logisch, 22% mehr Leistung steckt auch das Material nicht ganz einfach weg. Trotzdem muß das Risiko seitens VW noch kalkulierbar sein, sonst würden die den Motor nicht schon seid mehr als 2 Jahren verkaufen. Wenn man rechnet, das der Austausch eines Motors bei rund 9000€ liegt, macht VW entweder massig Gewinn, oder eben der Motor ist doch so gut, das unter dem Strich noch ein plus rauskommt.
23 Antworten
So, habe gerade mit meiner Werkstatt gesprochen.
Man baut gerade den Motor aus, um diesen dann zu zerlegen.
Dann wird Wob. wieder berichtet und die entscheiden dann, was zu tun ist.
Sobald es etwas Neues gibt, will man mich anrufen und dann werde ich hier wieder berichten.
Gruß
Mein Beileid, genau das gleiche kenne ich von meinem Auto. Ich hatte auch das Vergnügen, meinem mit gleicher Symptomatik abschleppen zu lassen. Einziger Unterschied: bei mir war es schon nach 437km. Die Ursache wird also sicher was anderes gewesensein. Die Symptome können ja alles mögliche als Ursache haben.
Ich habe gerade die Information bekommen, das im dritten Zylinder der Kolben ein Loch hat. Es ist etwas herausgebrochen.
Jetzt werden Fotos gemacht, welche dann nach Wolfsburg geschickt werden
und die entscheiden dann, was gemacht wird.
Gruß
Nicht schlecht, auch ähnlich zu meinem. Bei mir hat man etwa 2Hand voll grobe Metallspäne in der Ölwanne gefunden. Darauf hin durfte die Werkstatt nicht weiter demontieren und der Motor sollte so wie er ist nach WOB in ein Labor geschickt werden. Genaueres konnte ich dann nicht in Erfahrung bringen. Aber wenn soviel Späne gefunden werden (es waren Brocken bis 5mm durchmesser) ist da bei mir auch etwas zerflogen, was eigendlich halten sollte.
Ich habe dann alles neu bekommen, was an dem Auto mit Motoröl in Verbindung kommt.
Ähnliche Themen
Hallo,
und ewig grüßt das Murmeltier ( 170 PS TDi ). Nee Spass beiseite,ist schon mittlerweile nur noch peinlich was die mit diesem Motor für einen unausgereiftes Teil produziert haben. Bin ich froh das ich einen Benziner fahre . Sprit rein und auf gehts sage ich da nur,läuft und läuft und läuft😉 . War heute mal bei meinem Händler und dort habe ich in gleich mal auf diesen Supermotor angesprochen . Antwort : "hör mir auf damit nach wie vor nur Probleme mit dem Ding , meistens ist es die Ölpumpe die es regelrecht zerreist , ist ein sehr großes Problem von VW bzw. dem jeweiligen Zulieferer da die das mit dem Härten der Pumpenräder einfach nicht hinbekommen . Selbst bei aktuellen gibt es immermal wieder einen Ausreisser." Mir können die Besitzer dieser Autos / Motoren wirklich nur Leid tun . Man muss ja wirklich schon Angst haben damit eine längere Fahrt zu machen und daß das Murmeltier wieder zu schlägt.
Also seid mir nicht böse über diesen Kommentar , es tut mir wirklich leid was da mit euch passiert . Ich kann mir vorstellen wie es so machem Geschädigten hier geht.
Gruß zwei0
Hallo!
Ich habe gerade die Nachricht bekommen, daß mein Auto einen neuen Motor bekommt.
Bin mal gespannt, was die nächsten 15.000km mit den PD-Einheiten sein wird.
Gruß
Mich würde mal die wirkliche Anzahl an defekten Motoren auf den ersten 100.000 KM je 1000 Autos interessieren.
Ich glaube, nur mit dieser Zahl kann man dann was genaues sagen, ob und wie schlecht die Motoren wirklich sind.
Alles andere ist und bleibt nur Spekulation. Auch der Freundliche von zwei0 wird mit sicherheit nicht die Wahrheit erzählen, sonders das, wo er denkt, dass der Kunde es hören will.
Die Diesel sind gerade beim Passat weit in der Überzahl. Da ist es logisch, das mehr Diesel als Benziner den Geist aufgeben. Dass ein 170PS Motor auch stärker belastet ist, als ein 140PS ist auch logisch, 22% mehr Leistung steckt auch das Material nicht ganz einfach weg. Trotzdem muß das Risiko seitens VW noch kalkulierbar sein, sonst würden die den Motor nicht schon seid mehr als 2 Jahren verkaufen. Wenn man rechnet, das der Austausch eines Motors bei rund 9000€ liegt, macht VW entweder massig Gewinn, oder eben der Motor ist doch so gut, das unter dem Strich noch ein plus rauskommt.
Hallo RDM2000,
kann es sein das der Motor sich auf der A44 verabschiedet hat ???
Hatte dort einen 3C stehen sehen und der Freundliche mit Ab-wagen
hatte als ersatz einen Silbernen Golf dabei.
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
Mich würde mal die wirkliche Anzahl an defekten Motoren auf den ersten 100.000 KM je 1000 Autos interessieren.
Ich glaube, nur mit dieser Zahl kann man dann was genaues sagen, ob und wie schlecht die Motoren wirklich sind.
nur leider kommt man an sowas nicht ran. deswegen kannste nämlich die adac pannenstatistik auch in die tonne treten...viele rufen nämlich aufgrund der garantie den händler und nicht den adac an. und somit stimmt die statistik nicht.
böse zungen behaupten ja dass deswegen die deutschen marken toyota von platz 1 verdrängt haben 😉 ganz so wirds wohl nicht sein...wer weiß wie alle marken ihre pannenfahrzeuge versorgen...
gruß
rick
mich würde mal interessieren,ob VW bei einem nachgewiesenen Motorschaden den Zulieferer in Regress nehmen kann oder nimmt,oder ob VW das aus der Portokasse zahlt.
Die Zulieferer werden ja extrem unter Druck gesetzt und müssen teilweise jedes Jahr 10% billiger werden!
Kann hier jemand Aussagen machen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
mich würde mal interessieren,ob VW bei einem nachgewiesenen Motorschaden den Zulieferer in Regress nehmen kann oder nimmt,oder ob VW das aus der Portokasse zahlt.
Die Zulieferer werden ja extrem unter Druck gesetzt und müssen teilweise jedes Jahr 10% billiger werden!
Kann hier jemand Aussagen machen?MfG
Also ich kann mir das nicht vorstellen, das VW die Zulieferer in Regress nehmen kann. Es sind ja die Preisvorgaben von VW und der Optimierungsgrad von Autmatisierung, etc. ist nahzu ausgeschöpft ==> können mögliche Kosteneinsparungen an Teilen nur durch "schlechtere" Materialien oder dünnere Wandungen erziehlt werden.
Und wie pflegte mein alter Cheffe immer zu sagen "Zum Glück kommt man mit dem Geldbeutel nicht an der Physik vorbei" 🙂
Selbst wenn sie den Zulieferer in Regress nehmen würden, meistens ist da bei 25000 Euro schluss, und dann ? 🙂
Nach meiner Auffassung hat nur wirklich der Autohersteller in Stgt-Zuffenhausen langsam verstanden, das mit der ständigen Preisdrückerei nur die Kundenzufriedenheit leidet. Dort geht man mittlerweile eher nach dem Motto "Leben und leben lassen" 🙂
Tess
Zitat:
Original geschrieben von yahnos
Hallo RDM2000,kann es sein das der Motor sich auf der A44 verabschiedet hat ???
Hatte dort einen 3C stehen sehen und der Freundliche mit Ab-wagen
hatte als ersatz einen Silbernen Golf dabei.Gruß Mark
Hallo Mark!
Das war ich nicht. Ich bin auf der A1 kurz hinterm Westhofener Kreuz zum stehen gekommen. Aber die Farbe des Ersatzwagens stimmte. Die Marke auch. War aber ein Passat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
...
nur leider kommt man an sowas nicht ran. deswegen kannste nämlich die adac pannenstatistik auch in die tonne treten...viele rufen nämlich aufgrund der garantie den händler und nicht den adac an. und somit stimmt die statistik nicht.
böse zungen behaupten ja dass deswegen die deutschen marken toyota von platz 1 verdrängt haben 😉 ganz so wirds wohl nicht sein...wer weiß wie alle marken ihre pannenfahrzeuge versorgen...gruß
rick
Hi,
kam mal als Bericht im Fernsehen: Du rufst die Hotline deines Herstellers (VW, Audi, Opel, Ford und Konsorten) an und es kommt in deren Auftrag der ADAC.
ABER!!! Es ist vertraglich zwischen dem Hersteller und dem ADAC vereinbart, dass dieser Einsatz nicht in der Statistik aufgeführt werden darf (ansonsten erhält halt der ADAC den Auftrag des Herstellers nicht...)
Zitat:
Original geschrieben von RDM2000
Hallo!Am Freitag war ich mit meinem Passat auf der Autobahn unterwegs.
Beim Beschleunigen aus der Baustelle raus, fing mein Motor an zu stottern und zu ruckeln und nahm kein Gas mehr an.
Ich konnte ihn nur noch auf dem Standstreifen ausrollen lassen und habe dann meine Werkstatt angerufen, die mir einen Abschlepper und einen Ersatzwagen geschickt haben.
Mein Wagen ist jetzt 16 Monate alt, 53000km gelaufen und hat bereits 3 komplett neue PD-Einheiten bekommen. Es ist ein Diesel mit 170 PS und DSG.
Hat jemand so ein Problem schon einmal gehabt, oder eine Ahnung, was es sein könnte?Werde heute Mittag mal in der Werkstatt anrufen und dann berichten.
Gruß
Sehe es positiv,
sei froh das es in der Garantiezeit passiert ist.
Ich hatte bei meinem 3BG einen netten Motorschaden bei 160TKM und ca. 3,5 Jahren.
Ursache: Der Turbolader hatte sich entschieden nicht mehr weiterarbeiten zu wollen und den Freitod durch Selbstauflösung gewählt.
Folge: Irgendeine Ölbohrung zugesetzt, Motor nach ca 250m von 3. Spur auf Standstreifen fest.
Pech war das ich Chiptuning von einem der Grossen mit 3 Buchstaben hatte und VW erst Kulanz zugesagt, dann aber, da das Chiptuning in der Werkstatthistorie eingetragen war, nach Reparaturfreigabe zurückgezogen hat.
Die Werkstatt in Verbindung mit dem Tuner hat dann trotzdem den Preis des ursprünglichen Kostenvoranschlages durch Nachlässe gehalten.
Der ganze Spass kam mich trotzden ca. 5000€.
Also meine Meinung zu deinem Schaden: Neuen Motor rein machen lassen und dann das den 170 PS er versuchen schnellstmöglich an privat mit Hinweis auf den neuen Motor zu einem höheren Preis verkaufen.
Viele Grüsse
Ralph