Motortemperaturanzeige fehlt nur ? Oder kalter Motor "runtergeregelt"?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Es gibt zwar viele Einträge über die fehlende Motortemperaturanzeige. Da es dort (zumindest in allem was ich fand) nur um Sinn und Unsinn, Verständnis oder Unmut über das Fehleng ging, hier in neuem Thema gefragt:

Fehlt die Anzeige "nur", aus welchen verständlichen oder unverständlichen Gründen auch immer? Oder verhindert die elektronische Motorsteuerung bei kaltem Motor wenigstens zu exzessive Fahrweisen, in dem sie zu akrobatischen Umgang mit dem Gaspedal nicht 1:1 an die Drosselklappensteuerung weitergibt?

(😕 Grübel,grübel ... wäre ja einerseits schlimm und gefährlich, wenn man schnell vom Fleck kommen will und der kalte Motor nicht die volle, gewohnte Leistung hat. Anderseits für den Motor sicherlich nicht ganz verkehrt, wenn man ihn kalt nicht überfordert.)

Beste Antwort im Thema

Wenn man seinen Motor schonen will fährt man ein paar Minuten früher los und bleibt hinterm LKW (die fahren ja sowieso mindestens Tacho 90)

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von coffeebar


Das ist jetzt irgendwie ein Paradebeispiel, warum eine Kühlwassertemperaturanzeige ziemlich überflüssig ist. Die Leute verstehen sie nicht (mehr) ;-(
Mit welcher Begründung lässt man eine wichtige (und im Extremfall motorschadenverhindernde) Anzeige weg, nur weil ein paar Hanseln diese nicht raffen? Ich wüsste noch viel mehr Beispiele von Dingen, die kaum jemand versteht, könnte man ja auch weglassen. Ich hoffe, ich muss keine Beispiele erwähnen.

Ich würde behaupten das sind eher 99% die die Kühlwassertemperaturanzeige nicht raffen. Ich kenne genug - auch automobilaffine - Leute, die mit "Warmfahren" wenig anfangen können. Wenn ich keine Möglichkeit habe, den echten Ist-Wert zu beobachten, ist die Sensoranzeige Wertlos. Da macht es mehr Sinn, den Motor direkt in den Notlauf zu schicken um weitere Erhitzung möglichst zu vermeiden und dem Fahrer zu signalisieren dass was kaputt ist (Gong+Meldung). Statt in guter Hoffnung die Wassertemperaturanzeige mal von 90°C auf 110°C springen zu lassen und von Elektronikseite nichts zu tun.

Am Ende passiert folgendes. Fahrer zieht mit Motorschaden vor Gericht und verklagt VW darauf, dass trotz vorhandener Möglichkeiten die Steuerung nicht eingegriffen hat und den Motor zugrunde gehen hat lassen.

@coffeebar:

Zitat:

Entscheidend ist nur die Öltemperatur.

Und im Beispiel oben - das ist schlicht ein kalter Motor, den man besser noch nicht treten sollte. Betriebswarmer Motor ist ab 80 Grad Öltemperatur.

50-60Grad Öltemperatur ist "schon ganz gut" und da kann man sicherlich auch schon ohne Probleme mehr Gas geben. Deswegen schrieb ich ja auch ganz bewusst: "

nahezu

volle Leistung abverlangen".

Dann wäre das besonders für TDI-Fahrer ohne jegliche Temperaturanzeige interessant (also Polo-Fahrer), denn bevor so ein TDI-Motor bei verhaltener Fahrtweise auf der Landstraße oder in der Stadt im Winter auf 80Grad-Öltemperatur kommt, wird er oftmals wohl schon wieder abgestellt.

zur Kühlwassertemperatur:
Die Kühlwassertemperatur gibt es zumindest bei den TSI's gar nicht mehr, denn dort sind bis zu 3 Kühlkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen vorhanden.
Der Zylinderkopf wird beispielsweise auf 87Grad abgeregelt und der Motorblock bei 105Grad. Dazu kommt der TL/Ladeluftkühlerkreis, der erheblich geringere Temperaturen aufweist.

Der genaue Kühlwassertemperaturwert ist daher nicht besonders wichtig. Wichtig ist nur zu wissen, wann zumindest die gefakten 90Grad erreicht sind (wenn die 90Grad angezeigt werden, weiß man, dass das Kühlwasser am entsprechenden Sensor mindestens ca 70Grad hat), denn das ist nun mal der einzige indirekte Hinweis auf die Motortemperatur die man bei einem entsprechend mager ausgestatteten Auto hat. Der Polo hat nicht mal das. Da muss man raten.
Wie soll der Polofahrer denn feststellen, dass sein Öl mindestens 80Grad hat, damit er richtig Gas geben darf?

Beim TDI geht es immerhin soweit, dass man trotz der gefakten Kühlwassertemperaturanzeige im Winter sehen kann, dass die Anzeige durchaus auch noch später weniger anzeigen kann als 90Grad (also weniger, als echte 70Grad)...

Eine Kühlwassertemperaturanzeige sagt immerhin etwas über die Motortemperatur aus. Also besser als gar nichts.

Man kann auch mit kaltem Motor mal kräftig Gas geben (gerade mit schwachen Motor ist das bei einer Autobahnauffahrt auch nötig)

So empfindlich sind heutige Motoren nicht außerdem wird der Motor schneller warm wenn man ihn tritt

Um seinen Motor wirklich zu schädigen müsste man es schon extrem übertreiben

Damit der Motor zügig die Betriebstemperatur erreicht, gibt es diese Dinger:

http://www.kfz-tech.de/Thermostat.htm

Einen kalten Motor zu "treten", ist auch für moderne, aufgeladene Motoren mit ihren kleinen Einbauspielen, die schlechteste Lösung. 

Ähnliche Themen

Willst du jetzt ein Bauteil des Kühlsystems als Neuheit ankündigen, dass es seit Jahrzehnten gibt?

TDI's und die älteren TSI's werden auch mit Thermostat im Winter kaum/langsam warm und es gibt immer noch ein anderes Bauteil, das bei jedem Wagen aktiv dazu beiträgt, dass die Betriebstemperatur im Winter nicht so schnell erreicht wird:
Die Fahrzeugheizung

...nein, nicht ankündigen, nur in Erinnerung rufen...😉

Deswegen fahre ich ja im Winter auch frei dem Motto: "Hauptsache dem TSI geht es gut" d.h. Heizung bleibt bei unter 20°C. Einzig die Sitzheizung gönne ich mir, damit ich nicht überall Frostbeulen bekomme 😉. Steigt dann nach endlosen 20km die Öltempertaur, darf auch mal die Heizung hochgedreht werden 😛

mfg Wiesel

und deswegen fahre ich kein Fahrzeug ohne Stand-/Zuheizung mehr...

heutige Wagen haben alle möglichen Komfortschickimikis und dann soll ich im Winter 20 Minuten frieren (in meinem Fall wäre das oftmals die gesamte Fahrt)?
Das geht überhaupt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen