Motortemperatur zu hoch

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo in die runde
habe folgendes problem.
motortemperatur bei meinem polo 6r
ist extrem warm!
es fängt nach einer gewissen fahrzeit
zu pipsen an und die rote leuchte blinkt.

folgende arbeite hatte ich kurz dafor gemacht:
- ölwechsel
- kühlmittel abgelassen um die front abzumontieren
- ölfilter gehäuse dichtung gewechselt
- temperatur schalter kühlerlüfter gewechselt

habe alles sauber zusammen gebaut und steckverbindungen geprüft.

sicherungen prüf ich sobald ich zuhause bin.
die hab ich noch nicht geprüft ob da eine geflogen sein könnte oder nicht.
hoffe jemand kann mir weiter helfen!

freundlicher gruss bruno

35 Antworten

sicher? ich meinte die wapu ist doch über den keilrippenriemen angetrieben!

die wapu ist wie schon gesagt sehr überfällig. die werd ich nächste woche ausbauen..mach dan mal bilder und ne neue einbauen.

es hat noch eine pumpe über dem ölabscheider/kurbelgehäuseentlüfter. diese läuft sogar nach..das heisst wen der motor abgestellt ist läuft die noch ein weilchen.

diese hier..

S-l1600
Ähnliche Themen

Zitat:

@marcelius schrieb am 17. August 2024 um 20:48:10 Uhr:


sicher? ich meinte die wapu ist doch über den keilrippenriemen angetrieben!

Genau das ist die Haupt-WaPu die andere aus Kunststoff ist eine elektrische für den Nachlauf

ich hab mir die wapu nochmals genau angeschaut.
da geht wirklich noch ein dünner schwarzer schlauch zu einem magnetfentil.

könnte evtl. auch das defekt sein? und wen ja.. wie kann man sowas prüfen?

moment!! mir kommt da noch was in den sinn was mir auch noch aufgefallen ist,
und womöglich mit der wapu zu tun haben könnte.

mir viel seit gestern auf das ich beim anfahren und beschleunigen wie ein klopfgeräusch
hörte.und zwar vorne rechts.. ich dachte zuerst das es die stecker von der nebellampen
und standlichter sind die ich nach der reparatur der ölfiltergehäuse dichtung vergessen
hatte wieder reinzustecken. diese stecker lagen quasi auf dem kunstoff der radhausverkleidung.
leider war das geräusch heute morgen wieder zu hören. ich vergass das weil ich nach dem ich
festgestellt hatte das etwas mit der kühlung nicht stimmt nur noch langsam wieder mach hause fuhr
..nie beschleunigte, nur sachte fuhr.... c.a. 30km waren das noch bis nach hause.
ich stoppte sicherheitshalber alle 5km um den motor runter kühlen lasse.

ich hatte alles noch geprüft auf halterungen, lose stecker oder kabel ob irgendwo was nicht wieder
fix gemacht wurde. aber da war nichts. alles war befestigt.
ich denke mir das das klopfgeräusch aus der wapu kommt..oder was denkt ihr?

der motor ansich machte keine klopfgeräusche.

Das Klopfgeräusch kann auch von den Gelenkwellenlagern kommen, da es ja beim Anfahren ist. Defekte Lager vom Keilriemen, Zahnriementrieb würden eher rauschende Geräusche machen. Evtl die obere Zahnriemenabdeckung abnehmen, laufenlassen, reinleuchten ob da was schief läuft, bzw da Geräusche zu hören sind.

meiner hat steuerkette. hab reingehört. hört sich normal an (motor) checke die tagel mal die antriebswellen.

war heute morgen beim mechaniker der nur 4km von mir weg ist. bin mit dem polo hingefahren. alles war wie wieder normal. wasserpumpe scheint zu funktionieren. im kalten zustand fliesst über den dünnen schlauch wasser zuück in den kühlmittel behälter.
mein mech meinte das evtl. das magnet ventil resp. der schalter defekt oder teil defekt sein könnte. diesen werd ich heute noch tauschen. neue wap hab ich aber kühlwasser kommt erst in 1-2 tagen. danach mach ich den wechsel der wapu

habe heute die wapu getauscht. nach getaner arbeit alle kühlschläuche geprüft. keine haben lecks oder knicke.
auch den unterdruckschlauch geprüft..das magnetfentil und die steckverbindung. alles soweit i.o.

hab dan auch neues kühlmittel reingemacht. motor gestartet ..diagnos gerät an und motortemperatur datenstrom aktiviert. den motor warmlaufen gelassen..bei 90grad passierte nichts. da sollte doch der thermostat öffnen?
und danach sinkt der pegel im kühlmittelbehälter weil der grosse kühlmittelkreislauf offen ist und mehr kühlmittel braucht. das ist nicht geschehen.
ich bin dan noch kurz fahren gegangen...die motortemperatur stieg und stieg bis bei 130 die warnleuchte kam. hab dan den wagen gleich stehen gelassen. kann es sein das es der thermostat ist obwohl ich den erst grad im april getrauscht hatte?

Hast du das Kühlsystem mit Unterdruck befühlt? Wenn nicht, liegt dein Problem darin. Mit der normalen Befühlmethode wird die Kühlmittelpumpe nicht richtig befüllt, sie schaufelt sozusagen im Leeren. Die Kühlsysteme beim 6R müssen stets mit Unterdruck befüllt werden. Dann nämlich zieht es das eingefüllte Kühlwasser sozusagen durch die Kühlmittelpumpe hindurch. Dein Kühlwasserschlauch wird deswegen so heiß, weil sich im stehenden Kühlwasser(es wird nicht von der Pumpe umgewälzt) Dampf bildet. Dampf läßt aber nicht das Thermostat öffnen, nur Wasser in flüssiger Form.

Zitat:

@Kedo schrieb am 20. August 2024 um 17:27:33 Uhr:


...Dampf läßt aber nicht das Thermostat öffnen, nur Wasser in flüssiger Form...

Ich glaube, da liegst du falsch.

Die anliegende Temperatur öffnet das Thermostat, nicht das Medium.

Du kannst das Thermostat auch mit einem Heißluftföhn ans Arbeiten bekommen.

Natürlich auch mit anderen Geräten, die eine ausreichend hohe Temperaturen erzeugen (z.B. Backofen)

nein hab ich nicht.

ich hatte im april ein günstiges thermostat das ich auf ebay gekauft hatte verbaut.
morgen werde ich mir ein vw original ersatzteil (thermostat) besorgen und verbauen.
die entlüftung mach ich erstmal wie ich es schon immer gemacht hatte...gefäss offen
lassen und motor ein weilchen laufen lassen.

das magnetventil für die haupt kühlwasserpumpe ansteuerung hab ich auch neu gekauft.
(vw original ersatzteil) das aktuell ist alt und wahrscheinlich noch nie ersetzt worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen