Motortemperatur zu Hoch /Stop
Hallo , ich habe hier bei einem C3 Benziner mit 44 kW folgendes Problem - nach 5 - 15 km Fahrt kommt die Meldung „ Motortemperatur zu hoch - Stop“ ich habe das Thermostat schon erneuert ( Kennfeldthermostat ) der Fehler ist aber immer noch vorhanden . Wasserstand ist in Ordnung.
Hat jemand eine Idee ...
21 Antworten
Laut Teileliste ist 1336Q2 verbaut,
89 Grad. Viel wärmer sollte er meines Erachtens nicht werden.
LG
Wärmer wird er schon, nur ab 89°C ist der Kreislauf komplett offen. Mehr sagt die Thermostat-Temperatur nicht. Erwärmen kann sich der Motor deutlich mehr, und erst bei >100°C schaltet der Kühlerlüfter dann zu. Insofern ist ein "Überhitzen" über 90°C völlig normal, speziell an warmen Tagen.
Der Temperatursensor macht gern mal Ärger und auch Wasser im Kabelbaum (kombiniert mit Harrissen in der Kabelisolierung bzw. schon ganz verrottetem Innenleben). Den Sensor könnte man ja mal vorsorglich tauschen, kostet nicht die Welt und geht schnell (Luftfilter raus, Sensor raus, Sensor rein, entlüften, Luftfilter rein, erledigt). Danach dann ggfs. glücklich sein oder weitersuchen. Springt er in den Werten weiterhin und schmeißt den Fehler, dann Kabelbaum und STG-Stecker schnellstens anschauen! Das Thema "Wasser in der Zentralelektrik" ist ein altbekanntes beim C2...und gerade im Winter/Frühling mit dem Salz im Spritzwasser von der Straße echt unangenehm.
Gruß
Roman
PS: ZKD schon mal getauscht in der Vergangenheit? Abgas im Kühlwasser führt nicht immer gleich zum Abkochen aus dem Ausgleichsbhälter wohl aber zu unplausiblen Temperaturwerten und Überhitzungsfehlern. Der 1.1er und 1.4er TU3 (Urpost und auch spätere Version gleicher Block) ist da ein gern gesehener Kandidat...
PS2: Es wäre gut, wenn Leute mit einem ähnlichen Problem aber ansonsten unterschiedlichen Motoren/Fahrzeugen das auch in separaten Threads abhandeln. So kommen Anfang und Ende hin und wieder sehr weit auseinander...weil unterschiedliches Fehlerbild und unterschiedliche Lösung.
Hallo. Der Fehler bei mir tritt nur sporadisch auf. 10 Tage fahren ohne Probleme, dann kommt der Fehler plötzlich wieder. Bei mir kommt die Lampe mit der Meldung „ motortemperatur zu hoch“ die stop-Lampe erscheint nicht.
Bin auf diesen Artikel gestoßen. Das ist genau die Fehlermeldung die ich habe.
Was meint ihr? Lüfter tauschen?
Der Fehler tritt auch nur bei ausgeschalteter Klimaanlage auf. Würde ja passen,da der Lüfter bei ausgeschalteter Klimaanlage quasi aus dem Stand anläuft.
https://vermin-club.org/...ng-fan-power-ground-circuit-malfunction-926
Ähnliche Themen
Massekabel alle ok? Vor allem das zum Getriebe ist immer ein Problemerzeuger allererster Güte...
Gruß
Roman
Guten Morgen...Sollte eigentlich in Ordnung sein da ich erst die Kupplung gemacht habe...Ich schau aber nochmal nach
Bei mir, früh morgens bei Kaltstart, der Kühler ventilator ist direkt und auf die höchste Drehzahl gestartet und natürlich leuchtete die entschprehende Alarm für die Motorüberhitzung . Die Ursache bei meine 9 Jahre alte C3 war die auf der Kühler montierte bimetall temperaturschutz (kein temperatur sensor) die voll verrostet war. Das Teil befindet sich oben rechts auf dem Kühler, gerade unter die plastik Einsaugsrohr von luftfilter. Die Lufteinsaugsrohr ist nur in zwei Stelle eingesteckt und kann ohne Werkzeuge ausgebaut werden. Das bimetall motorüberhitzunschutz hat zwei elektrische Stecker eine grosse und eine kleine, beide sollen ausgesteckt werden und Teil das mit einem torx schraub befestigt ist, einfach auschrauben und entnehmen. Das bimetall Motorüberhitzungsschutz Teil hat ein Codierung oben stanziert, die Nummer soll in internet eingetippt werden und so jeder kann seine Teil bequem und fehlerfrei bestellen. Das einbauen ist recht einfach, einstecken, aufscrauben, die zwei Stecker einstecken und am ende die Lufteinsaugsrohr mit blosse Hände einstecken. Alarme in Computer löschen, fertig. Das Teil kostet etwa 35 Euro.