Motortemperatur vom 1.0
Hallo,
ich habe mal eine Frage an alle 1.0 Motor-Fahrer:
wie lange dauert bei euch bis der Zeiger von der Temperatur auf "Normal" hoch geht, sprich in der Mitte zw. 60° und 120°.
Bei mir braucht er nur ca. drei Minuten nachdem ich den Motor gestartet habe und sofort losfahre. 😕
war natürlich damit auch zur Werkstatt gefahren und siehe da als Antwort kam "ist normal" OK ist ja auch ein winzigkleines Motörchen 🙂🙄, spaß beiseite habt Ihr das auch? Zur Info, das Auto stand übers Wochenende in der Tiefgarage somit war es ein Kaltstart, apropo Kaltstart....als ich dann wieder von der Werkstatt wegfuhr, zappte ich durch den Bordcomputer und bei den ECO-Modus stellte ich fest, dass dort auf einmal ein neues Fenster vorhanden war, 1)Schalten 2)Weitblick 3)Geschwindigkeit und dann kommt normalerweise der Hinweis auf den ECO-Modus siehe Handbuch, aber da stand auf einmal (weiß leider nicht mehr den genauen Wortlaut) ....57% Kaltstart....
jetzt ist es nicht mehr vorhanden 🙁
wiedermal nicht auf die Finger vom Jung geschaut. Wieviele Knöpfe und welche Kombination muss man den drücken!!!!
Danke im voraus und eine angenehme Bettruhe
ciao
Beste Antwort im Thema
Ich vermute mal dies stammt grösstenteils noch aus 15W40 Zeiten.
Heutige Öle sind da sicher etwas belastbarer und haben viel früher die gewünschte Schmiereigenschaft.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von medion1954
Ein Ist-Temperatur-Anzeige finde ich besser.
Hat man abgeschafft weil immer mehr Kunden den Werkstätten die Hölle heißmachten weil ja was am Motor kaputt sein muß wenn die Anzeige dauernd anderst anzeigt. Stell dir mal vor was das los ist wenn regelmässig die Anzeige in den Keller fällt weil einer der zwei Thermostate auf oder zu macht.
Aber man könnte die Werte, und ein paar Andere, durchaus über den BC zugänglich machen wenn man nur wollte.
Zitat:
Original geschrieben von Obiwan84
Grade wenn man ein 182PS Auto hat sollte man schon wissen wie es mit der Öltemp bestellt ist, schließlich will ich wissen wann ich richtig treten kann 😁. Schade das das wieder nur beim ST vorhanden ist. 🙁
ich denke das ist wie bis jetzt bei jeden ST Modell alles nur berechnete Werte bis auf den Ladedruck der vom Ladedrucksensor kommt..oder weiss jemand ob man endlich mal in ein Öltemp Sensor investiert hat ?
Zum Thema Bordcomputer/ECO Modus: die zusätzlichen Infos (also alles außer Schalten/Weitblick/Geschwindigkeit) werden nach "Bedarf" eingeblendet. Die kann man nicht manuell aufrufen. Wenn man z.B. länger über die Autobahn brettert erscheint dort die Info "Langsam fahren spart Kraftstoff". Wenn man oft nur Kurzstrecken fährt erscheint, wie bei dir, der Anteil an Fahrten mit kaltem Motor. Manchmal wird man auch gelobt, dann steht da "Guter ECO-Fahrer" oder "ECO-Profi".
Zitat:
Original geschrieben von foi02
Zum Thema Bordcomputer/ECO Modus: die zusätzlichen Infos (also alles außer Schalten/Weitblick/Geschwindigkeit) werden nach "Bedarf" eingeblendet. Die kann man nicht manuell aufrufen. Wenn man z.B. länger über die Autobahn brettert erscheint dort die Info "Langsam fahren spart Kraftstoff". Wenn man oft nur Kurzstrecken fährt erscheint, wie bei dir, der Anteil an Fahrten mit kaltem Motor. Manchmal wird man auch gelobt, dann steht da "Guter ECO-Fahrer" oder "ECO-Profi".
Vielen Dank für die Info
Ähnliche Themen
Moin, werde nicht extra ein neues Thema starten, weil es auch hierher passt;-)
Wie sieht es bei den TDCI 1,6 85kw-Fahrern aus mit der Wassertemperatur? Trotz des Zuheizers dauert es innerorts ewig bis der Zeiger mittig anzeigt, außerorts ca 10km.
Ist das auch bei Euch so?
Zitat:
Original geschrieben von FoMoCoFocus
Moin, werde nicht extra ein neues Thema starten, weil es auch hierher passt;-)
Wie sieht es bei den TDCI 1,6 85kw-Fahrern aus mit der Wassertemperatur? Trotz des Zuheizers dauert es innerorts ewig bis der Zeiger mittig anzeigt, außerorts ca 10km.
Ist das auch bei Euch so?
Der Zuheizer ist doch nur für die Luftheizung zuständig?!
ist so ein normales verhalten
Falsch!
Moderne TDI-Motoren erzeugen aufgrund des hohen Wirkungsgrads eine sehr geringe Verlustleistung (Wärme). Daher würde es bei niedrigen Außentemperaturen sehr lange dauern, bis das Kühlwasser warm genug wird, um den Innenraum aufzuheizen. Durch die Wasserzusatzheizung (Zuheizer) erfolgt eine Erwärmung des Kühlwassers, damit der Innenraum schneller beheizt werden kann.
Nix falsch, es gibt solche und solche:
http://www.beru.com/.../prospekt_ptc-neue-generation_de.pdf
daher auch mein ?! bei der Aussage
zB im Golf ist dieser Zuheizer bei allen Dieseln nur für den Luftstrom vorhanden, denn dort heizt er innerhalb der ersten 2min ab unter 4° Außentemperatur den Luftstrom auf, das geht wohl wesentlich schneller als das Kühlwasser so aufzuwärmen, dann muss dieses noch die Luft erwärmen...
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Beim 1.0 wird der Motor aber auch schneller warm als herkömmlich, da in der Kaltstartphase der Motorkühlkreislauf überbrückt wird.
Nenn mir doch mal einen flüssigkeitsgekühlten Motor auf dieser Welt, bei dem das nicht so ist.
Es wird nicht der grosse Kühler ( wie es das Thermostat schon immer macht ) überbrückt sondern der komplette Wasserkreislauf im Block und Kopf, soweit ich die Dokumenation richtig verstehe.
Also ich fahre den 2.0l 140PS Diesel und bei mir dauert es ewig bis sich der Zeiger bewegt. Und sobald ich Innerorts auch mal an der Ampel steh und bewegt er sich keinen mm weiter. Sobald ich wieder fahre geht er dann weiter Richtung Mitte.
🙄 Letzte Antwort war im Juni 2012
Interessant, aber was hat das mit dem 1.0 Ecoboost zu tun um den es hier geht ??