Motortemperatur

Kia Ceed

Hallo Zusammen
Ich habe einen Kia Ceed SW Bj. 4/2020 KM Stand ca.8100 in der Ausführung Titan.
mein Problem ist das er bei kälterer Umgebungstemperatur und leicht Bergab Fahrten die Motor Temperatur komplett runter fällt. War jetzt schon 3 x in der Werkstatt. Es wurden beide Thermostate, Temperatursensor und der elektrische Zuheizer getauscht. Das Problem besteht noch immer. In der Werkstatt sind sie auch schon ratlos. Hat irgendwer von euch auch schon mal dieses Problem gehabt?
Wenn ihr eine Antwort habt bitte an ronald.hochleitner@aon.at

Motortemperatur
92 Antworten

Normal ist eine gleichbleibende Temperatur. Wenn extrem lange im Schub ein Berg runter gefahren wird kann es schon sein, dass das KW etwas abkühlt, wir reden da aber von ner Zeigerbreite nicht von Ganzen Temperaturbereich.
Gruß jaro

Sogar der 4 Jahre alte 5er BMW meines Kollegen wird bei der 6km langen Bergabfahrt wieder kälter.

Darf ich fragen wie oft du so lange Abfahrten wo man kein Gas geben muss bei -10 Grad runter gefahren bist?

Zitat:

@jaro66 schrieb am 02. Nov. 2021 um 18:48:30 Uhr:


Normal ist eine gleichbleibende Temperatur. Wenn extrem lange im Schub ein Berg runter gefahren wird kann es schon sein, dass das KW etwas abkühlt, wir reden da aber von ner Zeigerbreite nicht von Ganzen Temperaturbereich.
Gruß jaro

Ok, dann hatten alle meine Autos defekte Thermostate. Und das bei Neuwagen. Das muss Herstellerübergreifend eine schlechte Charge gewesen sein. Und das über 20 Jahre. Verrückt.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Irgendwie passt Deine Aussage inhaltlich nicht ,hast Dich verschrieben?
Wenn mein Auto warm bleibt,wieso sollte mein Thermostat kaputt sein?
Gruß jaro

Sollte das Thermostat einen Defekt haben und somit immer "offen" sein, wird natürlich durch permanenten Fahrtwind, gerade auch im Winter, die Wassertemperatur immer wieder zu weit heruntergekühlt. Das ist erstens nicht gut für den Motor und zweitens wird mehr Kraftstoff verbraucht.
So etwas kann immer mal passieren, zB wenn das Thermostat verkantet montiert wird und somit ein freies Bewegen verhindert wird.
Ich würde definitiv das schnellstmöglich abklären lassen.

Nächste Woche werde ich das mal im Autohaus ansprechen. Mal sehen ob das Problem beim ceed einer kennt.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 2. November 2021 um 18:48:30 Uhr:


Normal ist eine gleichbleibende Temperatur. Wenn extrem lange im Schub ein Berg runter gefahren wird kann es schon sein, dass das KW etwas abkühlt, wir reden da aber von ner Zeigerbreite nicht von Ganzen Temperaturbereich.
Gruß jaro

Genau so ist es

Ich habe jeden Morgen eine Fahrstrecke, die erst so ca. 8 km halbwegs ebenerdig verläuft, um dann ca. 2 km komplett bergab zu verlaufen.

Das hier beschriebene Verhalten bei längerer Bergabfahrt im Schubbetrieb bei kälteren Außentemperaturen, nämlich, dass die angezeigte Kühlwassertemperatur dabei abfällt, zeigen alle meine aktuellen (und auch bisherigen Fahrzeuge) in mehr oder weniger gleicher Form. Einziger Unterschied ist hierbei, wie "echt" der Hersteller die Anzeige auslegt oder ob diese dem Fahrer eher die heile Welt vorgaukelt. Hier sind der Ford und der KIA ehrlicher, Autos aus dem VW-Konzern lassen die Anzeige eher bei 90 Grad festgenagelt. Die echte KW-Temperatur weicht davon aber sehr wohl ab.

Und - natürlich - sinkt bei kühlen Außentemperaturen und längerem Schubbetrieb die KW-Temp., der Fahrtwind kühlt ja auch so den kompletten Motor und die Innenraumheizung entzieht ordentlich Wärme. Gleichzeitig wird wegen Schubabschaltung keine Wärme ezeugt.

Aber gut, wahrscheinlich ist bei allen Neuwagen hier das Thermostat kaputt und bei allen meinen anderen Autos auch. Das wird's sein!

Zitat:

@nathan_se schrieb am 3. November 2021 um 15:30:10 Uhr:


Ich habe jeden Morgen eine Fahrstrecke, die erst so ca. 8 km halbwegs ebenerdig verläuft, um dann ca. 2 km komplett bergab zu verlaufen.

Das hier beschriebene Verhalten bei längerer Bergabfahrt im Schubbetrieb bei kälteren Außentemperaturen, nämlich, dass die angezeigte Kühlwassertemperatur dabei abfällt, zeigen alle meine aktuellen (und auch bisherigen Fahrzeuge) in mehr oder weniger gleicher Form. Einziger Unterschied ist hierbei, wie "echt" der Hersteller die Anzeige auslegt oder ob diese dem Fahrer eher die heile Welt vorgaukelt. Hier sind der Ford und der KIA ehrlicher, Autos aus dem VW-Konzern lassen die Anzeige eher bei 90 Grad festgenagelt. Die echte KW-Temperatur weicht davon aber sehr wohl ab.

Und - natürlich - sinkt bei kühlen Außentemperaturen und längerem Schubbetrieb die KW-Temp., der Fahrtwind kühlt ja auch so den kompletten Motor und die Innenraumheizung entzieht ordentlich Wärme. Gleichzeitig wird wegen Schubabschaltung keine Wärme ezeugt.

Aber gut, wahrscheinlich ist bei allen Neuwagen hier das Thermostat kaputt und bei allen meinen anderen Autos auch. Das wird's sein!

Die Temperatur darf aber nicht auf 50 grad wieder abfalllen. Und gestern stande ich an der Ampel, motor im Leerlauf und trotzdem ging die Temperatur runter

Bei mir ging die Temperatur bisher auch bei jedem Auto auf 60-70° runter, wenn man niedertourig gefahren ist und es kühl war. Von dem her denke ich auch dass dies normal ist. Kann ja nicht sein das bei jedem (bisher 4 Autos) der Thermostat defekt war, auch wenn es alles Gebrauchte waren

Zitat:

@Melchr schrieb am 4. November 2021 um 05:56:25 Uhr:


Bei mir ging die Temperatur bisher auch bei jedem Auto auf 60-70° runter, wenn man niedertourig gefahren ist und es kühl war. Von dem her denke ich auch dass dies normal ist. Kann ja nicht sein das bei jedem (bisher 4 Autos) der Thermostat defekt war, auch wenn es alles Gebrauchte waren

Das Hauptproblem ist nicht das die Temperatur erwas zurück geht sondern komplett auf auf kalt geht als bei 50 grad.

wie bereits gesagt wurde wird das thermostat nicht kaputt sein.
im schubbetrieb mußt der motor nichts leisten, verbrennt keinen diesel kühlt also aus.
->thermostat geht natürlich zu aber das auskühlen findet trotzdem statt
-->du hast die heizung und gebläse laufen. also nimmst ihm dort wärme. mach doch beides mal aus auf der gleichen strecke. ggf kansnt du schon einen unterschied erkennen (falls es deiner nicht nur per nadel sondern mittig im boardcomputer auch digital anzeigt läßt sich das evtl besser nachvollziehen)
-->etwas fahrwind kommt auch an den motor
-->die angesaugte luft geht nach dem turbo durch den ladeluftkühler und dann in den motor. der ladeluftkühler hängt ebenfalls im fahrtwind. also kühlt der motor direkt von innen aus (kalte luft in den brennräumen macht dann halt das wasser kalt)

öl kühlt sich ebenfalls ab. sprich nach deiner bergabfahrt hast du wieder eine warmfahrphase. sollte man wissen und eben auch beachten.
ggf gäbs die möglichkeit mit glühstiften im kühlwasserkreislauf zuzuheizen (sowas hier...gibt es gebraucht auch von einigen renault dieseln, vom kia carnival usw https://www.ebay.de/itm/124135104415 ) um das auskühlen zumindest etwas abzuschwächen.
könnte aber ggf von der stromaufnahme schwierig werden wenn gleichzeitig ein (bereits verbauter) elektrischer luftzuheizer für warme heizluft sorgen soll.

die heutigen motoren sind aus alu. da geht das allgemein auch schneller als mit stahlblock.
desweiteren hatten saugmotoren keine ladeluftkühler und frühe turbomotoren(zb vw 1.6td, vw 1.9td) ebenfalls nicht.
wer es also jetzt viel extremer beobachtet als an seinem altem auto sollte sich mal fragen ob er vorher auch einen turbomotor hatte oder obs ein sauger war.

Ich würde denken alles normal soweit,kommt drauf an auch ob Zuheizer verbaut sind oder nicht.
Die VW ähnliche genagelt Anzeige hat mein Focus Mk3 aber auch,da rührt sich nix auch wenn er kochen würde,meine Winterratte(Escort von 98) mit überholten Kühlkreislauf zeigt an das Temperatur fällt u.da merke ich aber auch das kühler kommt aus Düsen,der hat weder Zuheizer noch Jalosie.
Bin ja gespannt da wie der GT dies managt aber eh Sommerauto und mir da relativ egal.

"Ich würde denken alles normal soweit,kommt drauf an auch ob Zuheizer verbaut sind oder nicht."

der zuheizer ist meines wissens nach nur ein elektrisches ptc element was die aus den düsen strömende luft heizt.
es ist also im ceed nicht in der lage irgendwie kühlwasser warmzuhalten
https://www.kceedde.com/...eizung_beschreibung_und_bedienung-1696.html
https://www.kceedde.com/..._bauteile_und_bauteile_g_bersicht-1693.html
https://www.kceedde.com/ptc_heizung_reparaturverfahren-1697.html

wenn ich es auf den bilder richtig verstehe liegt die ptc heizung (der elektrische zuheizer) luftstrommäßig hinterm(??) wasserführendem heizungswärmetauscher. sprich er kann gar kein kühlwasser erwärmen! (bzw nur ganz minimal)
selbst wenn er davor liegen würde also der wasserführende heizungswärmetascher von warmer luft des elektrischen zuheizers angeblasen würde wäre die erwärmung des kühwassers hier nur sehr minimal.

daher eben mein obiger vorschlag bei bedarf 'direkt' im kühlwasser zuzuheizen.

Den elektrischen Zuheizer habe ich im Xceed auch verbaut. Er versteckt sich hinter der Windschutzscheibe Max Funktion. Man merkt dann das innerhalb extrem kurzer Zeit, nach kaltem Motorstart, ruckzuck Warme Luft aus den Frontscheibendüsen Austritt und zusätzlich noch die Klimaanlage an geht.
Ich bin der Meinung, dass damit auch das Wasser im dahinter befindlichen Wärmetauscher der Heizung erwärmt wird....und dann logischerweise auch das Wasser im weiteren Kühlkreislauf, denn bei eingeschalteter Max Funktion wird auch der Motor Recht zügig warm.

Deine Antwort