Motortemperatur steigt und sinkt. Thermostate neu.. wer weiß noch rat? :-(
Hallo liebe Mitglieder,
ich bin Dennis, 22 Jahre jung und komme aus dem schönen Schleswig Holstein!
Bevor ich zu meinem Anliegen komme, wollte ich mich nur eben vorgestellt haben..
Ach ja.. ich bin vom Beruf Elektroniker und hoffe auf dieser Ebene helfen zu können! :-)
Fahrzeug ist mein Ford Mondeo MK3 Turnier, Baujahr 2002, 2.0 TDCI mit 115 PS und Handschaltung
Die gute Dame hat 254.000 gelaufen
Zu meinem Problem:
Der Motor hatte die Typischen Probleme mit der Motortemperatur. Er wurde nicht warm. Das es das Thermostat sein soll, konnte ich mir ja denken. Google hat es mir bestätigt. Also beim Freundlichen ein neues Thermostat bestellt. Keine Besserung. Es wurde eher noch schlimmer.
Nach langem Googlen und schlaflosen Nächten fand ich heraus, dass mein Motor wohl noch ein zweites, kleines Thermostat hat, welches den Ölkühler wohl mitversorgt. Ford hatte es aber nicht im System für meinen Motor, daher nicht gleich mitgetauscht. Hab es mir dann bei Ebay gekauft... getauscht... Nichts!
Es hat sich nichts getan. Das große Thermostat habe ich von meiner Werkstatt machen lassen... das kleine habe ich selbst getauscht.
Nach einer weiteren, enttäuschenden Probefahrt nach dem ich das kleine Thermostat getauscht hatte stellte ich mich mit laufenden Motor an den Straßenrand und befragte erneut Google. Aus Google konnte ich keine neuen Erkenntnisse gewinnen, jedoch ist mir aufgefallen, dass die Luft aus meiner Heizung schwankt. Mal extrem heiß, mal wieder kühler.. Heizung ist immer so in der Mitte bei der Jahreszeit... habe ich aber zu der zeit nicht dran gedreht.
Desweiteren ist mit aufgefallen, dass im Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser kein Wasser aus dem kleinen Schlauch kommt. Der Behälter und das Wasser selbst sind auch kalt.
Auf Temperatur bekomme ich das Auto nur, wenn ich ihn mit Vollgas über die Autobahn fahre. Sonst nicht.
Was mich richtig verwirrt ist, dass ich der Temperatur beim fallen zusehen kann.
Also wenn ich beschleunige, kann ich sehen wie die Temperatur fällt. Meistens so 10-20 grad fallen ab....
Ablesen konnte ich das im Geheimmenü unter dem Kilometerzähler
Leute.. was soll ich sagen? Ford meint es kann die Wasserpumpe sein, kann aber ein Wärmetauscher sein.
Ich bin ehrlich, ich weiß nicht mehr weiter! Helft mir!
Ich bin über jeden Hinweis und jeden Tipp dankbar!
Allen ein frohes Weihnachtsfest! HoHoHo...
Wer noch Infos braucht oder Fragen hat, bitte her damit.
mit freundlichen, aber verzweifelten Grüßen, Dennis
Beste Antwort im Thema
So, frohes neues Jahr erstmal!
Habe heute das Thermostat von Febi Billstein, welches erst wenige Wochen im Einsatz war gegen ein originales von Ford getauscht. Und siehe da... 90 Grad :-)
Konnte auch schon hören wie sich die Luft aus dem Kreislauf entfernt hat in Form von Gluckern.
Und auch beim Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters war ein zischen zu hören.
Danke euch! Problem gelöst
39 Antworten
Ja das habe ich auch schon mal gelesen das selbst neue Thermostate defekt sein können.
Das mit dem Messen werde ich in Angriff nehmen.
Wobei mir gesagt aufgefallen ist, dass das Thermostat schon bei knapp 60 Grad aufmachen muss. Weil ab dann steigt die Temperatur nicht mehr und der kühler ist auch warm ebenso wie die Schläuche.
Heute noch mal eine ausgiebige Fahrt gemacht, knapp 170 Km. Nichts... Selbst mit einer Pappe vorm Kühler sind 75 Grad bei normaler Fahrweise die Grenze. Bei mehr Sind es dann auch 85...
Ausgleichsbehälter ebenfalls kalt und kein Druck drauf.
Ja also das Thermostat war neu. Aber wie gesagt es ist im ausgebauten Zustand zu sehen, dass es nicht 100% geschlossen ist obwohl es kalt war.
Ich werde wenn ich zum testen in den Topf lege paar Fotos machen.
Liebe grüße
Also scheint es immer etwas offen zu sein, schreibst es ja selbst schon. Das kann u. U. schon reichen.
Was ist mit dem Rücklauf, ist der frei?
Wurde weiter oben schon erwähnt.
Ja. Der kleine Schlauch, der oben in den Behälter geht.
Ähnliche Themen
Ja der ist frei.. Jedenfalls der der direkt vom Thermostat kommt. Der vom Kühler kommt kann ich jetzt nicht bestätigen. Muss ich prüfen
Also, das Thermostat öffnet zu früh und es ist auch im kalten zustand so, dass es geringe Mengen Wasser durchlässt.
Ganz geschlossen ist es also nie. Habe mir nun bei Ford ein neues, originales bestellt und werde es einbauen.
War zwar ein gutes Stück teurer als das von Febi Billstein aber dafür ist das Problem hoffentlich Geschichte.
Der Mann von Ford sagte mir aber auch, dass es am Zuheizer liegen KANN, dass der Motor nicht auf Temperatur kommt.
Ich kann es mir nicht vorstellen, denn dieser zieht doch gut ne menge Strom und das treibt den Kraftstoffverbrauch doch gut nach oben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Guten Rutsch, falls wir uns nicht mehr hören bzw. lesen :-)
Zitat:
@Phantomeight schrieb am 30. Dezember 2016 um 12:22:19 Uhr:
Der Mann von Ford sagte mir aber auch, dass es am Zuheizer liegen KANN, dass der Motor nicht auf Temperatur kommt.
Da hat sich wieder ein Fachmann geoutet. Der TDCI hatte nicht immer diesen elektrischen Zuheizer. Und glaub mir, der wird auch ohne den warm 😉
So, frohes neues Jahr erstmal!
Habe heute das Thermostat von Febi Billstein, welches erst wenige Wochen im Einsatz war gegen ein originales von Ford getauscht. Und siehe da... 90 Grad :-)
Konnte auch schon hören wie sich die Luft aus dem Kreislauf entfernt hat in Form von Gluckern.
Und auch beim Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters war ein zischen zu hören.
Danke euch! Problem gelöst