Motortemperatur steigt und sinkt. Thermostate neu.. wer weiß noch rat? :-(
Hallo liebe Mitglieder,
ich bin Dennis, 22 Jahre jung und komme aus dem schönen Schleswig Holstein!
Bevor ich zu meinem Anliegen komme, wollte ich mich nur eben vorgestellt haben..
Ach ja.. ich bin vom Beruf Elektroniker und hoffe auf dieser Ebene helfen zu können! :-)
Fahrzeug ist mein Ford Mondeo MK3 Turnier, Baujahr 2002, 2.0 TDCI mit 115 PS und Handschaltung
Die gute Dame hat 254.000 gelaufen
Zu meinem Problem:
Der Motor hatte die Typischen Probleme mit der Motortemperatur. Er wurde nicht warm. Das es das Thermostat sein soll, konnte ich mir ja denken. Google hat es mir bestätigt. Also beim Freundlichen ein neues Thermostat bestellt. Keine Besserung. Es wurde eher noch schlimmer.
Nach langem Googlen und schlaflosen Nächten fand ich heraus, dass mein Motor wohl noch ein zweites, kleines Thermostat hat, welches den Ölkühler wohl mitversorgt. Ford hatte es aber nicht im System für meinen Motor, daher nicht gleich mitgetauscht. Hab es mir dann bei Ebay gekauft... getauscht... Nichts!
Es hat sich nichts getan. Das große Thermostat habe ich von meiner Werkstatt machen lassen... das kleine habe ich selbst getauscht.
Nach einer weiteren, enttäuschenden Probefahrt nach dem ich das kleine Thermostat getauscht hatte stellte ich mich mit laufenden Motor an den Straßenrand und befragte erneut Google. Aus Google konnte ich keine neuen Erkenntnisse gewinnen, jedoch ist mir aufgefallen, dass die Luft aus meiner Heizung schwankt. Mal extrem heiß, mal wieder kühler.. Heizung ist immer so in der Mitte bei der Jahreszeit... habe ich aber zu der zeit nicht dran gedreht.
Desweiteren ist mit aufgefallen, dass im Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser kein Wasser aus dem kleinen Schlauch kommt. Der Behälter und das Wasser selbst sind auch kalt.
Auf Temperatur bekomme ich das Auto nur, wenn ich ihn mit Vollgas über die Autobahn fahre. Sonst nicht.
Was mich richtig verwirrt ist, dass ich der Temperatur beim fallen zusehen kann.
Also wenn ich beschleunige, kann ich sehen wie die Temperatur fällt. Meistens so 10-20 grad fallen ab....
Ablesen konnte ich das im Geheimmenü unter dem Kilometerzähler
Leute.. was soll ich sagen? Ford meint es kann die Wasserpumpe sein, kann aber ein Wärmetauscher sein.
Ich bin ehrlich, ich weiß nicht mehr weiter! Helft mir!
Ich bin über jeden Hinweis und jeden Tipp dankbar!
Allen ein frohes Weihnachtsfest! HoHoHo...
Wer noch Infos braucht oder Fragen hat, bitte her damit.
mit freundlichen, aber verzweifelten Grüßen, Dennis
Beste Antwort im Thema
So, frohes neues Jahr erstmal!
Habe heute das Thermostat von Febi Billstein, welches erst wenige Wochen im Einsatz war gegen ein originales von Ford getauscht. Und siehe da... 90 Grad :-)
Konnte auch schon hören wie sich die Luft aus dem Kreislauf entfernt hat in Form von Gluckern.
Und auch beim Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters war ein zischen zu hören.
Danke euch! Problem gelöst
39 Antworten
Also ich habe es von der Werkstatt tauschen lassen und es war von Febi Billstein. Auf Funktion habe ich es vorher nicht geprüft.
Dadurch das ich das kleine selbst getauscht habe kann ich bestätigen das es funktioniert. War auch original von Ford.
Okay werde die Schläuche mal demontieren und durchblasen bzw durchspülen.
Das 60 Grad zu wenig sind weiß ich. 😁
Ja hatte für mich auch keinen Sinn ergeben aber die von Ford meinten es sei durchaus möglich.
Danke für die Tipps. Werde das große Thermostat noch mal ausbauen und prüfen.
Wie sieht es aus mit Luft im System? Könnte das sein?
Nicht ganz so viel theoretisieren. Fakten schaffen -> Großes ausbauen, den Typ feststellen und es prüfen oder gleich ersetzen. Der Originale hat diesen kleinen Entlüftungs"pümpel", manche OEM teile haben das nicht. Das der Mondeo eher kritisch ist mit Luftsäcken, würde ich da auf das Originale setzen.
Die aktuelle Erkenntnislage zeigt nur mit Sicherheit, dass das Kleine nicht im kalten Zustand offen steht. Der Rest der Funktion ist nur wahrscheinlich ok., auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist. Es könnte theoretisch auch ganr nicht öffnen, das würde man so einfach nicht merken. Aber es wär kein Grund für den "Kaltlauf".
Im Schlauch zum Ausgleichsbehälter kann ein kkleiner Einsatz drin sein aus Kunststoff mit kleiner Bohrung, das ist normal und muss so sein. Die Bohrung muss aber frei sein. Nur im Fall, dass beim Durchpusten das teil rauskommen sollte ...
Also das mit der Dichtung werde ich mal überprüfen.
Das kann ja gut sein, weil wenn die Motordrehzahl steigt fällt die Temperatur ab.
Mit dem Entlüftungspümpel meinst Du nicht etwa dieses kleines Loch auf dem Thermostat?
Also wie gesagt das kleine, Oil-Valve Thermostat was ich getauscht habe war Original von Ford.
Das für den normalen Kühlkeislauf war von Febi Billstein. Also kein Originales. Werde es mal ausbauen und nachgucken. Danke für die Hinweise.
Ähnliche Themen
Ja, das meinte ich. Bei manchen billigeren Bauformen ist da nur ein kleines Loch. Bei anderen ist da ein kleiner Stopfen drin, der etwas Spiel hat. Lässt evtl. Luft durch und sorgt für einen Druckausgleich.
Also habe das Thermostat ausgebaut und es mir genauer angesehen. Es ist eine Art Stöpsel drin ... Hat eine Goldene Farbe. War auch richtig Rum drin und die Dichtung war auch korrekt.
Hm... Was kann es jetzt noch sein?
Was mir aufgefallen ist, das Thermostat soll ab 89 Grad öffnen. Aber laut BC habe ich max 66 Grad auf der Autobahn und 60 Innerorts. Thermostat öffnet aber trotzdem weil der kühler durchflutet wird und die Schläuche warm werden.
Doch defekt?
Des interessiert mich... Ab wann schaltet sich der Zuheizer ein? Es ist ein elektronischer Zuheizer verbaut aber ich weiß nicht ab wann dieser Arbeitet
Auch das. Leider habe ich keine Möglichkeit die Temperatur des Wassers im Kochtopf zu überprüfen.
Kann nur das sagen was mir am mondeo aufgefallen ist
Der elektrische Zuheizer hilft dir auf keinen Fall weiter 😉
Ich würde noch mal ein anderes Thermostat verbauen
Es gibt im Netz Infrarot Temperaturmessgeräte für um einen Zwanziger!!! Damit hättest du den Öffnungszeitpunkt genau gehabt!
Oder das machen, was Bernd gerade vorgeschlagen hat! Aber dann ein Original nehmen!
Zitat:
@Phantomeight schrieb am 27. Dezember 2016 um 21:41:29 Uhr:
Auch das. Leider habe ich keine Möglichkeit die Temperatur des Wassers im Kochtopf zu überprüfen.Kann nur das sagen was mir am mondeo aufgefallen ist
Lach ... als Haushalt aus der guten alten Zeit hab ich ein Einkochthermometer, sogar noch im aktiven Einsatz. Ich glaub damit hab ich 1985 schon Thermostaten geprüft, als Geld noch knapp war und man die viel zu lange genommen hat, Hauptsache die gingen irgendwann ganz auf und ganz zu.
Es geht auch ein neuzeitliches Fleischthermometer. Ist da kein Nachbar der Dir was leiht? Ham die Schiss das es nachher "verseucht" ist? :-)
Möglicherweise ist der Thermostattyp falsch bzgl der Öffnungstemperatur. Oft steht die Öffnungstemperatur irgendwo eingeprägt man Rand. Schau mal hin. Ansonsten - Thermometer kaufen. Du kannst auch die "Aktenlage" mal prüfen, was steht denn auf der Rechnung? Vielleicht haben die das Teil korrekt in der Rechnung aufgeführt und man daran erkenne, dass wahrscheinlich das falsche verbaut wurde (das ist aber nur ein Indiz).
Defekte Thermostate sind typischerweise offen, aber sie öffnen nicht zu früh.
Naja wollte mir die Tage ohnehin ein neues Multimeter zulegen. Da ist dann auch ein Temperaturfühler dabei.
Also auf dem Thermostat selbst steht 89 Grad Celsius drauf. Es öffnet aber schon ab knapp 60, denn ab dieser Temperatur wird der kühler durchflutet. Merkt man sowohl am Kühlkörper als auch an den Schläuchen.
Aber Ermüdungsbruch sagte doch, dass die nicht zu früh offenen sondern eher kaputt sind?
Also ganz dich ist es nicht aber auch nicht so das genug durch kommen würde
Zauberwort "eher"! Dass mal eines auch so spinnt, lässt sich nicht ausschließen.
Außerdem musst Du es messen im Topf mit Wasser. Was da im Motor gemessen und elektronisch angezeigt wird, ist nur Schätzung und misst auch ne ganz andere Stelle beim MK3. Entscheidend ist, die Wassertemperatur am Termostaten. Ist da eine richtige großer Luftsack (Entlüftung ist wichtig) geht das Ding nicht auf, weil die Luft nicht so heiß wird. Dann wundert man sich, wieso der Thermostat zu bleibt, im Topf aber funktioniert wie er soll. Es gibt noch ein paar Exoten, wie verwundene Termostatgehäuse, die den am korrekten Öffnen hindern etc, aber das siind Exoten und treffen auf den KM3 nicht zu das das gehäuse aus Kunststoff ist und man beim Anschrauben merken muss, ob sich da im Innen was "sträubt".
So, Du hast jetzt die Baulage geprüft, die war ok. Bleibt noch der Thermostattest im Topf (wenn Dir Schrauben nix macht, dann erachte es als These für ok und bau es ein - ich würde es prüfen) und dann das Auffüllen und das sorgfältige und korrekte Entlüften (siehe FAQ).
Wenn Du kannst, mach von dem Febi-Ding ein Bild und stells hier rein, das mit der Dichtheit sollte bei einem Neuen nicht so sein. Der Kegelsitz muss dicht sein. Ist das vielleicht gebraucht?