Motortemperatur steigt nicht

Opel Astra F

Servus erstmal !

Seit herbst letzten Jahres habe ich einen Astra F-CC Bj. 94 71PS 1.6L ( Mein erstes Auto )

Mein Problem ist das die Mototrtemperatur nicht steigt, sie bleibt immer im blauen Bereich, sie geht nichtmal ein wenig rauf.

Die Heizungsluft wird aber schon warm, allerdings dauert das bei ausgeschaltetem Umluft-Schalter schon ziemlich lang, aber sie wird Warm ( lauwarm )

Mein Onkel meint die Anzeige ist hin, was meint Ihr dazu?

Danke schonmal im vorraus!

29 Antworten

Fahre auch den 52kW Astra und glaube langsam, daß ist bei dem Motor halt so. Ich habe noch niemanden getroffen bei dem das mit der Temperatur hinhaut.
Der Mototr scheint ja so 'ne Art Leichtlaufgerät zu sein, der möglicherweise auf geringe Wärmeentwicklung (sprich Verbrauch) hin ausgelegt ist.
Ich hab ne vollabdeckende Pappe reingehängt, so daß er im Winter wunderbar zwischen 90 und 100 Grad pendelt. Allerdings muß man im Sommer nach 15 km (Schleich-)Fahrt die Pappe rausnehmen da die Temperatur dann stramm auf die 100 d.h. Ventilatorgrenze zusteigt (Fahr aber sowieso meist nur Kurzstrecke), außerdem muß die Pappe bei über 100 km/h auf der Autobahn entfernt werden oder der Innenraum auf volle Leistung geheizt werden.
Man kann ja auch nur den halben Kühler abdecken, dann braucht er zwar anfangs länger, aber man muß nicht zum entfernen anhalten.

N.S.: Seitdem ich das so mache, ist der weiße Ölrückstand am Ölwechseldeckel weg! (Juhuu, meine Karre wird wieder warm)

Ich komme gerade vom Freundlichen.
Hab mir einige Teile geholt weil am WE Reparatur ansteht. Hab folgendes für original Opel Teile gezahlt.

Thermostat: 14,51€
Zahnriemen: 30,25€
Keilriemen: 30,80€
O-Dichtring: 1,65€

eigentlich wollte ich ja noch Spannrolle und Wasserpumpe dazuholen, habs aber schön sein gelassen nachdem ich die Preise gesehen habe:

Spannrolle: 91,85€ (!!!)
Wasserpumpe: 80,90€ (von wegen 35-40€ wie viele hier behaupten...)

Hallo

habe gerade Thermostat und Thermosensor gewechselt, nachdem die Kühlwasseranzeige im Cockpit sich eigentlich gar nicht mehr von der unteren Ausgangsstellung hoch bewegte.

Verband man das aufgesteckte Kabel des Thermosensors mit Masse ging der Zeiger langsam ganz nach oben, die Anzeige ist also nicht kaputt.
Wenn man an den dicken Kühlerschläuchen mit der Hand gedrückt hat, blubberte es kräftig im Ausgleichbehälter, sprach also vieles für den Thermostat nach der beschriebenen Analyse hier im Forum...

ich habe nun die ausgebauten Teil überprüft und soweit ich es feststellen kann, funktionieren aber beide Teile ausgebaut einwandfrei,
Kontaktprobleme am Stecker schliesse ich ebenfalls aus.

Gibt es noch weitere Ursachen dafür, dass der Themperaturanzeiger im cockpit sich nicht mehr nach oben bewegt, ausser Thermostat und Thermosensor??

Grüsse

Auto: Opel Astra F 1.6l 75PS Bj.91

@ eva99:

Du hast geschrieben, daß du die Teile gewechselt hast.
Ist es denn jetzt ok?
Ein Thermostat im ausgebauten Zustand zu überprüfen, gestaltet sich als recht schwierig.

Mir fällt eigentlich sonst keine Möglichkeit mehr ein, außer vielleicht die Wasserpumpe, aber die wird eher undicht, als dass sie stehenbleibt (= Keil- bzw. Zahnriemen-Riss)

Gruß Marc

Ähnliche Themen

wieso zahnriemen der scheiß thermostat kostet 9 euro wen der rest gut ist brauchst du den ganzen anderen kram nicht frag doch mal in ner kleien werkstat ob das jemadn in der mittagspause so machen kann, hab das bei mri von eiem guten freund machen lassen 20 minuten un die sache war gegessen

Ich hatte das auch schon mit der Temperatur, musste Thermostat wechseln lassen.
Am besten fragste mal in deinem Bekanntenkreis nach ner freien Werkstatt. Die sind immer am preiswertesten. ATU würde ich auch die Finger von lassen.

Bei mir ist im Endefekt der Motor zu heiß gelaufen und hat die Zylinderkopfdichtung versemmelt, die musste ich dann auch wechseln und das hat einiges gekostet. Mir wurde damals erzählt, dass das mit dem kaputten Thermostat zusammen hing. Weiß nicht ob das stimmte.

mfg Conny

@ Eva

Der Thermostat ist oft nicht direkt "kaputt", sondern lediglich durch Sand o.ä. blockiert.

Kann also gut sein, dass er durch den Ausbau wieder "gangbar" geworden ist und wieder eingebaut werden könnte.

@ Kitekater

Wenn was an der Wasserpumpe ist, dann bleibt der Motor aber nicht zu kalt, sondern wird zu warm. Oder irre ich da?

Hallo!

vielen Dank für die informativen Antworten!

Also mittlerweile funktioniert die Anzeige auch wieder und ist so meist um die 80°C...

Es hat mich nur gewundert, dass die ausgebauten Teile alle funktioniert haben und vorher nichts lief.

Übrigends testen kann man das Thermostat schon, in dem man es in kochendes Wasser taucht, dann öffnet sich das Ventil (ab 92°C). Hatte sich wohl doch verklemmt...

Jetzt habe ich einen Thermosensor und ein Thermostat abzugeben beides gebraucht und voll funktionstätig...

War heute beim TÜV und habe mir gleich erfolgreich bestätigen lassen, dass mein Auto für weitere 2 Jahre auf den Verkehr losgelassen werden darf !!

hat alles gut geklappt mit ein wenig Spachtel und Farbe, neuen Bremsscheiben und Belägen und viel Handarbeit....

Wisst Ihr eigentlich, ob die Spannrolle ab einem bestimmten Kilometerstand zwingend gewechselt werden muss oder kann die theoretisch 300000km lang montiert bleiben ohne Verschleiss oder Risiko, dass sie jeden Moment kaputt gehen kann.

Bin gerade bei 106000 und der Zahnriemen wurde in der Werkstatt bei 780000 gewechselt ohne Spannrolle..??

@ Eva99:

Eigentlich sollte die Spannrolle bei jedem Zahnriemenwechsel mit getauscht werden. Aus Sicherheitsgründen. Aushalten kann sie sicherlich mehr, würde ich aber nicht zwingend ausprobieren,

@ ubc:

Hast eigentlich recht, keine Wasserzirkulation, keine Kühlung. Da hatte ich irgendwie einen Denkfehler drin.
Sollte mir wohl doch eine Klima einbauen, damit ich wieder einen kühlen Kopf bekomme 😁

Gruß Marc

@ Kitekater

Naja, ich war mir auch nicht so ganz sicher mit der Wasserpumpe 😉 Aber anders als beim Thermostat kann man da wohl tatsächlich sagen: Wapu kaputt ---> Motor zu heiß.

BTW, die Klimaanlage kühlt zwar den Innenraum, erhöht dafür aber die Motortemperatur. Im letzten Sommer (bei der großen Hitze) war meine Nadel öfters im roten Breich (zumindest bei stehendem Auto).

opel motoren zumindest dei alten werden schnell warm mein astra arbeit im bereich der 90 meist knapp darunter hab mein thremostat auch mal gewechselt hab aber nicht die anderen sachen gemacht da die noch gut sind alles andere ist preistreiberei

Wo genau sitzt denn im Astra das Thermostat?! Kann mir das jemand beschreiben?!

Thx

Das kommt darauf an, welchen Motor Du hast.

wenn du so ein 1.6 i hast also den x16zr oder so dann befindet sich das thermostat am motor und zwar hinter dem zahnriemen genauer gesagt hinter der abdeckung dafür muss du den luftfilterkasten abenhemen und den zahnriemen

Deine Antwort
Ähnliche Themen