Motortemperatur Probleme beim 451 !?
Hallo zusammen.
Ich stand letztens auf der A1 im Stau. Ca. 6-7 Kilometer weit. Es wurde ständig angefahren und wieder bis zum Stillstand gebremst. Aussentemperatur lag bei ca 8-10 Grad, also relativ kühl. Lüftung & Heizung hatte ich ausgeschaltet, weil mir an dem Tag nicht kalt war. MHD hatte ich auch aus, da es im Stau bei ständigem Stop&Go nervig ist.
Nach einiger Zeit im Stau, ging mein Blick Richtung Cockpit und ich sah, daß die Motortemperaturanzeige nur noch 2 leere Balken hatte. Wenn man der Gradangabe glauben darf, dann müßte die Wassertemperatur bereits zwischen 90 und 100 Grad gelegen haben.
Ich habe dann sofort die Lüftung auf volle Pulle geschaltet und die Heizung auf Max. gedreht um schnellst möglich Wärme abzuführen.
Jetzt stellt sich mir die Frage:
- Gibt es beim Smart ein generelles Temperatur Problem?
- Wie soll das erst an heißen Sommertagen und noch längeren Staus werden?
- Und ab welcher Kühlwassertemp. wird es kritisch für den Motor?
Gruss Fritz
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pelmich
Nach einiger Zeit im Stau, ging mein Blick Richtung Cockpit und ich sah, daß die Motortemperaturanzeige nur noch 2 leere Balken hatte. Wenn man der Gradangabe glauben darf, dann müßte die Wassertemperatur bereits zwischen 90 und 100 Grad gelegen haben.
Das ist durchaus unkritisch. Es ist auch normal, dass gerade nach einer Autobahnbelastung die Temperatur hochgeht, wenn der kühlende Fahrtwind plötzlich fehlt. Falls das nervös macht: im Stau mal aussteigen und vorne horchen, ob der Kühlerventilator anläuft. Es gibt auch einen guten Weg, um zu verhindern, dass er in solchen Situationen warm wird: Klimaanlage zuschalten. Hört sich paradox an, ist aber so. Bei eingeschalteter Klimaanlage wird zwar mehr Abwärme produziert, der Kühlerventilator läuft aber dauernd mit. Der läuft - zumindest beim 450 - sogar dann, wenn die Klimaanlage nicht mehr anläuft, weil es zu kalt draußen ist.
Da der smart nicht allzu viel Motorabwärme produziert bzw. das Kühlsystem ausreichend ausgelegt ist, hilft der dauernd laufende Ventilator beim Kühlhalten des Kühlsystems.
Arvin S.
90-100 Grad is völlig normal.
Würde mir gedanken machen wenn er die nicht erreicht,weil dann thermostat def.
Hi,
ist wohl wirklich normal das die ANzeige beim Smart rauf und runter geht. Ist halt ne ehrliche Anzeige.😁
In den meisten Fahrzeugen ist die Anzeige beruhigt und zeigt zwischen ca. 85 und 105 immer genau 90° an. Soll wohl den Fahrer beruhigen🙄
Oder sie lassen sie ganz weg!
Gruß Tobias
... hier zeigt sich wieder, dass es durchaus sinnvoll sein kann, die Temperaturanzeige wegzulassen.
Ähnliche Themen
Mir ist das auch schon aufgefallen, dass die Anzeige dann hoch geht, zumal sie sonst nur 3-4 Punkte hat. Ich bin tatsächlich jemand, der gerne auf so eine Anzeige verzichtet! Mir ist allerdings mit 18 mal ein Stein in meinem Kühler von meinem geliebten GTI gelandet, seitdem Panik, wenn es hoch geht. Es ist aber damals nichts passiert, da abgestellt...
BEN
... Kühlprobleme bekommt ein Auto erst, wenn die Teile sehr alt sind und dann irgendwas versagt. Meine Urminis waren da auch sehr empfindlich, vor allem Termostat und Kühlerschläuche. Aber das war ja auch noch British Leyland Technik. Zur Smart und Mercedes habe ich bedeutend mehr Vertrauen. Meine A-Klasse hatte auch keine Anzeige, die habe ich über 140.000 Kilometer nicht vermisst. Im Prinzip genügt eine Warnleuchte, die haben ja alle. Was mir in meinem Smart eher abgeht ist der Drehzahlmesser. Aber selbst daran kann man sich gewöhnen.
Dito.
Die 100°C sind beim 451 schnell erreicht. Und nicht kritisch.
Im Sommer auch mit Klima🙂 Allerdings, wie oben steht: Die Anzeige bei Smart ist nicht "geglättet" wie bei vielen anderen Autos.
Beim MJ 2009 ist die Kühlmitteltemperaturanzeige ja NICHT mehr vorhanden!
Finde ich sehr schade, ich möchte gerne wissen, was meine Kühlmitteltemperatur macht. Ohne weiss ich im Sommer nicht einmal, wenn das Thermostat kaputt ist(!) Und fahre monatelang mit kaputtem Thermostat herum.
Hatte ich einmal bei meinem 451er 84PS. Da hatte ich Beleuchtungstest für mienen anhänger gemacht, da hatte ich den Motor laufen lassen, war in einer halle, wo etwa 10°c waren, der Motor lief ja quasi im leerlauf, aber trotzdem ging auf einmal vorne der lüfter voll auf, als ich guckte, hatte die anzeige 6 von 8 strichen. scheint so, als ob der Lüfter erst ab einer gewissen Temperaturangeht. Im stau ist es halt einfach so, dass nicht wirklich viel wind durch den Kühler geht. Auch mit wohnwagenbetrieb hatte ich es mal gehabt, bei vollgas, wo, also volle leistung abverlangt wird, aber nciht volle geschwindigkeit erreicht wird.
Lass beim nächsten mal die Heizung aus, und warte bis Der Lüfter anspringt. Wenn du testen möchtest, ob alles klappt, stell den Smart einfach in eine Garage bei dir, und gib vollgas (ist ja eh im leerlauf sehr niedrig abgeregelt) Dann sollte bei 6 strichen irgendwann der Lüfter angehen, und den Motor kühlen...
...wer es genauer wissen will, kann ja hier oder hier schlauer werden...
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
Aber das war ja auch noch British Leyland Technik. Zur Smart und Mercedes habe ich bedeutend mehr Vertrauen.
British Elend hatte aber keine schlechte Kühltechnik im Allgemeinen. Dagegen das Benz 600er Coupé, das wir mal hatten: der maschierte auch gerne mal stramm Richtung 120°C, und das bei gleichmäßiger gemäßigter Fahrt auf der Autobahn.... auch in der Stadt ging da mit den mercedestypischen "82°C" gar nix....
Arvin S.
British Elend hatte generell Probleme mit der ZKD, den Bremszylindern und dem Kühlkreislauf. Wenn ein Auto mal älter als 2 Jahre war, hat man mindetsens eines dieser Problem immer am Hals gehabt. Daher bin ich nach 10 Jahren Mini zu den Japanern gewechselt, da war Ruhe :-)