Motortemperatur immer bei 70°

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde,

ist ein unendliches Thema; war es schon als ich noch regelmäßig beim Markenschrauber war. Immer wieder kam das Thema vom Meister, der Thermostat müsste getauscht werden (wäre wohl ein Fehlteil), weil die Temperatur zu niedrig sei.
Aktuell, als ich letzte Woche beim Schrotti war, fing auch der an, dass der Thermostat dringend getauscht werden müsste, weil der Motor zu "kalt" laufen würde.
Nun, was haltet ihr davon? Immerhin ist das Auto jetzt im 17. Jahr, Motor läuft einwandfrei, siehe Kilometerstand und auch die Abgaswerte sind einwandfrei!

Gruss Jakker63

44 Antworten

Habe dieses Phenomen auch. Fahre meinen Passat nun seit 3 Jahren so. Am Donnerstag bin ich nach Belgien gejakkert, so nach 60 km hat sich die Temperatur mal auf 75 Grad erhöht, aber mehr war wärend der ganzen Hin und Rückfahrt nich drin. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 130km/h, lag der Verbrauch bei 8,2l.
Letzte AU 09/06 stand bei Betriebstemp.....i.O

Wieviel kostet ein neues Thermostat, falls ich eins brauchen sollte ?

Hallo,

ich habe meins von ebay@adaugroshalle.de :

86203787 Thermostat mit Dichtung 1 12,91 EUR 12,91 EUR

4061992G Kühlerfrostschutz G11, 5L 1 11,75 EUR 11,75 EUR

+ Versandkosten 6,10 EUR

= Gesamtsumme: 30,76 EUR

Zitat:

Original geschrieben von netsroht80


Habe dieses Phenomen auch. Fahre meinen Passat nun seit 3 Jahren so. Am Donnerstag bin ich nach Belgien gejakkert, so nach 60 km hat sich die Temperatur mal auf 75 Grad erhöht, aber mehr war wärend der ganzen Hin und Rückfahrt nich drin. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 130km/h, lag der Verbrauch bei 8,2l.
Letzte AU 09/06 stand bei Betriebstemp.....i.O

Wieviel kostet ein neues Thermostat, falls ich eins brauchen sollte ?

Hallo,

die Kühlmitteltemperatur ist bei mir am WE auf der Bahn bei

160 km/h auch nicht über die 70-75°C geklettert, die Öltemperatur laut MFA lag dagegen bei ca. 105-110°C.

Das hat mit dem Fahrtwind und der entsprechend geleiteten Strömung im Motor zu tun. So bald ich im Stau stehe, oder normalen Stadtverkehr fahre, wo nicht genug Fahrtwind von unten in den Motorraum strömt, dann steigt meine Kühlmitteltemperatur ganz locker auch auf die 90-95°C.

Die Betriebstemperatur bei der AU bezieht sich auf die ÖL bzw. Motortemperatur und nicht auf die vom Kühlmittel.

Du wirst also keine neues Thermostat brauchen, es sei denn

deine Kühlwassertemperatur steigt weit über die 100°C.

Gruß
Matze

hi,

also habe das auch, das so 75°C in der MFA für das wasser angezweigt wird. allerdings wenn ich stop and go fahren muss dann steigt sie lt anzeige auf so 100°C und geht runter wenn ich wieder "normal" fahren kann!

öltemperatur ist meist so 90- knapp 100°C lt MFA.

Beim freundlichen meinten sie das das Kombiinstrument kaputt sei, freiw werkstatt das das schwachsinn sei. thermostat meinte keiner. probierte ich auch aus, thermostat ist ok.

habe nen 2.0, 2E motor!

also scheint doch "normal" zu sein!

fahre ihn jetzt seit 1999, kann aber nicht sagen, ob die anzeige schon immer so war oder erst nach dem motorwechsel vor ein paar jahren!

Verbrauch ist ok, öl braucht er auch im rahmen, wasserstand stimmt.........mach mir da keine sorgen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


die Kühlmitteltemperatur ist bei mir am WE auf der Bahn bei
160 km/h auch nicht über die 70-75°C geklettert, die Öltemperatur laut MFA lag dagegen bei ca. 105-110°C.
Das hat mit dem Fahrtwind und der entsprechend geleiteten Strömung im Motor zu tun. So bald ich im Stau stehe, oder normalen Stadtverkehr fahre, wo nicht genug Fahrtwind von unten in den Motorraum strömt, dann steigt meine Kühlmitteltemperatur ganz locker auch auf die 90-95°C.

Nein, diese Erklärung ist zwar interessant, aber nicht zutreffend. Fahrtwind im Motorraum hat keinerlei merkliche Kühlwirkung.

Bei betriebswarmem Motor und korrekt funktionierendem Thermostat muß die Kühlmitteltemperatur MINDESTENS die Thermostatschaltschwelle von 88.5°C erreichen.

70°C zeigt, daß zu schnell auf den "großen" Kühlkreislauf umgeschaltet wird. Der Thermostat ist defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Nein, diese Erklärung ist zwar interessant, aber nicht zutreffend. Fahrtwind im Motorraum hat keinerlei merkliche Kühlwirkung.

Bei betriebswarmem Motor und korrekt funktionierendem Thermostat muß die Kühlmitteltemperatur MINDESTENS die Thermostatschaltschwelle von 88.5°C erreichen.

70°C zeigt, daß zu schnell auf den "großen" Kühlkreislauf umgeschaltet wird. Der Thermostat ist defekt.

Seh ich anders! Wenn wir mal nach der Theorie gehen, dann sollte das Thermostat bei 85°C anfangen zu öffnen und bei 105°C komplett geöffnet sein. Dann kommt noch erschwerend dazu, wo die Temperatur für die MFA abgenommen wird. Bei 4 Zylinder jedenfalls nicht am Thermostat! Beim 6 Zylinder sitzt es zwar in der Nähe des Termostaten, aber dafür (meiner Meinung nach) so ungünstig, daß eine korrekte Temperatur gar nicht angezeigt werden kann. Die Messtoleranzen und Messfehler bzw. Anzeigefehler lassen wir mal außenvor.

Durch die spezielle Luftführung wird der Fahrtwind von unten, durch die speziell geformte Lippe, nach oben in den Motorraum geführt. Da der 4 Zylinder auch noch reichlich Platz zwischen Kühler und Motor hat, ist die Kühlwirkung vom Fahrtwind nicht unerheblich... wird ich sagen. 🙂

Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Fazit für mich ist jedoch, daß bei den Meisten das Termostat OK ist (wenn es extern geprüft wird) und die MFA auch keine sonstigen Aussetzer hat und für mich als OK gilt.
Es wäre auch zu komisch, daß bei so vielen Passifahrern das Termostat und die MFA kaputt sind und keiner hat es wirklich gemerkt. 😉

Gruß
Matze

Also, ich hab nen 2.0 GT !
Bei meinem Passi war Anfangs die Wasertemperatur immer bei rund 90 Grad. Ging übern halbes Jahr so, hat mich auch nicht weiters gewundert da alle sagten es sei so !

Neulich sprang mit die Anzeige fast aus meiner MFA entgegen, denn nach ca 8 km (eben, mit 80 km/h) stolze 110 Grad war denn zu viel, Öl aber normal!

Ursache: Wasserpumpe im Eimer, neuen Termostat und Pumpe reingebaut und seither kommt die Brühe nur noch im Stop & Go über 90 Grad raus ! Normal über's Land gefahren nur knapp über 70 Grad und auch mal 80 wenn man mal Opels und Sternchen jagen geht !!!

Als ich mein damals gekauft habe stieg die Wassertemp. nie über 70grad.Meiner meinung nach wurde es im innenraum auch normal warm. Hab dann aber einfach mal das themostat gewechselt. Und siehe da seit dem zeigt er mir auch immer in warmen zustand die normalen ca. 90grad an. Heizleistung ist merklich gestiegen. Also einfach wecheln und gut is.Kost ja net die welt...

Klar, ich hatte ja 90 Grad bis die Pumpe über'n Jordan ist. Hab dann beides neu nach Fahrzeugdaten gekauft & eingebaut.
Seither ist bei mir die Temperatur nach Anzeige deutlich niedriger. Gut, mich stört's ja nicht, zumal die Öltemperatur auf etwa 90 Grad kommt. Die ist mir persönlich wichtiger, damit ich seh bis wann ich der Maschine die Sporen geben kann (oder auch nicht) !! :-)

Hi Leute , also ich schraube schon so lange an VWs und kann euch wirklich sagen es gibt hier keine Ausnahemen die Anzeigen stehen alle ( wenn ich alle sage mein ich alle ) bei 90 Grad !!

Ist das nicht der Fall stimmt was nicht !!

Es ist auch nicht immer das Thermostat sondern was kaum einer weis es ist oft auch die Dichtung untan am Thermostat einsatz die das Thermostat in die erst richtig und die Halterung drückt !!

Ist diese Dichtung im laufe der Jahre Platt gedrückt wird das Therostat im Thermostatgehäuse nicht mehr richtig in den Stitz gepresst wo es drinne sitzt !
Das hat die Folge das etwas wasser am Thermostat verbei kann und somit hat man schon nicht die 100 % ige Temp .

Oft legt man das angeblich defekte Thermostat dann in ein Topf mit wasser und stellt fest es öffnet bei 87 Grad wie es soll und denkt ist doch alles ok !! Ist es ja auch weils an der Dichtung liet ! Wechselt man die und alles ist ok !! Wobei ich dann aber wenn ich schon alles auf habe das TH mitwechsle !!

Dann sind es auch oftmals die Fühler im Flasch am Zylinder kaputt , grade bei meinem erst gehabt , Temp nur kanpp 70 Grad obwohl Thermostat vorm halben Jahr neu !! Also Fühler erneuert und da hatten wir wieder die 90 Grad !!

Bei untertemp zb 70 Grad bekommt das Steuergerät ja auch die info 70 Grad was bedeutet der Steuergerät denkst also noch nicht betriebswarm un dregelt nicht optimal !! Meistens verbrauchen diese Motoren einen Kanppen liter mehr !

Die Öltemp ist hierbei zweitrangig den die wird irgentwann eh erreicht so oder so aber die Wassertemp sollte eben auch stimmen !

@VR6 Matze

Das mit dem undgenauen Messen halte ich für Blödsinn aus dem einfachen Grund , jeder Kolben im Motor wird im Block zur Kühlung mit der geleichen Menge an Wasser umspült und irgentwo am Zylinder 4 hast du jetzt den stutzen für den Schlauch und den Fühler . Dort ist es aber genau so heis wie an allen andern Zylindern auch !

Das der Fahrtwind da was aurichtet glaube ich kaum da müste es bei jedem VW so sein , auserdem wird das Wasser ja ständig um Kreis gepumpt das heist das heiße Wasser müste vom Fahrtwind innerhalb von ner haben sec wo es am Flasch verbeischiest um 20 Grad runtergekühlt werden , das halte ich für unmöglich !! Dafür ist die Angriffsfläche zu klein und wird zu schnell ständig von heisem Wasser ümspühlt .

Wie gesagt wenn du nur 70 Grad angezeigt bekommst oder 75 dann garantiere ich die zu 100 % ist die Dichtung Platt oder das Thermostat oder der Fühler , kann auch die Anzeige sein die Spinnt , aber 90 Grad hast du mit jedem VW wenn alles ok , ich weis nicht wieviele 1000 Thermostate ich schon ( nur bei VW ) gewechselt habe wo vorher der Temp bei 70 Grad stan und dannach wieder bei 90 Grad !! Da war nicht eine Ausnahme dabei !

Was auch hin und wieder mal sein kann , hatte ich auch schon das die Feder vom Thermostat im laufe der Zeit schwach wird und durch den wasserdruck etwas aufgedrückt wird so das du auch nicht auf Temp kommst legst du es aber in den Topf mit wsser geht er richtig auf , ist ja auch kein Pumpdruck da !

Hauptursache wie geschrieben ist auch sehr gerne die dichtung ich hatte den Fall mal ( da bin ich auch drauf gekommen ) das ich das Thermostat wechselte und den Anschlusstutzten ums verrecken mit der neuen dichtung nicht dicht bekamm !
Also versuchte ich es mit der alten Dichtung und er wurde dicht !
Die freude war groß aber nicht lange den auf der Probefahrt stellte ich fest , trotzt neuem Thermostat 70 Grad !!!

Nach langem überlegen da ich noch ne alte Wapu im keller hatte habe ich mir das sytem mal angesehen und bin drauf gekommen das das Thermostat mit der alten Dichtung nicht richtig in den Sitz gedrückt wird !!

Also alles wieder raus und auch gleich nen neuen Stutzten geholt (dieser wurde nicht dicht weil er aus Plastik ist und sich gerne verzieht ) neue Dichtung rein alles wieder zusammen und siehe da 90 Grad !

Im übrigem als ich vor 8 jahren in Gerdern war , wahren es nachts - 28 Grad , mein Passat hat zwar logischerweise etwas länger gebraucht um warm zu werden , aber er hat trotz Heizung und der niedrigen Temp sein 90 Grad gehabt !! Und das sollte auch so sein wenn der Thermostat ok ist und die Fühler ok sind die gerne mal Kaputt gehen !!

Gruß Sergio

Hallol Sergio,

danke, für Deine sehr ausführlichen Kommentare zu diesem Thema. Ich bin mir sicher, der Eine oder andere wird die Lösung seines Problems darin sehen oder einfach ein Tipp bekommen, wonach er noch suchen könnte.

Bei mir ist es aber tatsächlich so, dass der Motor seit 1991 im Normalbetrieb nur max. 70° erreicht (bei Stau, besonders bei warmen Wetter, geht er selbstverständlich auf 90° und manchmal sogar darüber; Lüfterschalter springt erst bei ca. 90° an).

Heizung funktioniert tadellos, Abgaswerte sind eher im unteren Bereich, Verbrauch ist 1A, tatsächliche Temperatur wurde schon zweimal nach gemessen und stimmt mit dem KI überein.

Sicher ist meine Maschine schon reichlich gealtert und hat einige Kilometer drauf aber so lange sie nicht sabbert oder sonstige Probleme hat, wird der Motor und alle Teile drum herum dran bleiben und der Motor selbst, zu bleiben.

Never change a running system!! Wenn du einmal anfängst, an so einem alten Motor zu schrauben, kommst du aus dem Schrauben nicht mehr raus.....

Ich betone nochmal: an dem Teil wurde außer der ZKD und den Ventilschaftdichtungen, noch nie etwas repariert!!

Gruss Jakker63

da gebe ch jakker voll und ganz recht!

zweifele keines wegs an hunters kompetenz, aber wie überall gilt auch hier: ausnahmen bestätigen die regel!

und ich weiss auch wieder wann mein 2E 90° im normla betrieb gezeigt hat! das war bei etwa 230tkm als mein motor kurz vor dem exudus stand!

seit ich den austausch drinne habe, da wurden alle dichtungen, thermostat usw gewechselt, zeigt er mir die 73° wasser- und meistens so 90-96° öltemperatur an.

ich mache mir da keinen kopf!

scheinbar gibt es doch eine vw baureihe in der 70° die regel und nicht ausnahme ist!

bei meinem nachbar der polo kommt auch nicht über die 70° raus, ausser es hat 35°C im schatten! auch der 3er Golf meines onkels bleibt so bei 75° stehen.

und bei allen gilt: Stop & Go in der Stadt -> Temperatur bei etwa 90-100°

Ich musste bei meinem VR6 zwangsläufig am WE den Kühlwasserflansch ausbauen und zum Teil erneuern.
Dabei habe ich komplett neue Dichtungen, neues Thermostat, einen anderen Gehäusedeckel und ein neues Wasserrohr verbau. Einen anderen Temperaturfühler hab ich auch eingesetzt (gebraucht).
Neues Kühlwasser mit neuem Kühlerfrostschutz rein und ab zur Probefahrt... System ist dicht und kommt bei normalem Verkehr trotzdem nicht über die 70-75°C, heute bei Stop and Go in der Stadt bringt mir die Kühlwasseranzeige auch die rund 90°C, der Kühlerlüfter springt an und die Temperatur geht wieder runter.
Ich mach mir keine Sorgen!

Gruß
Matze

Meiner hat auch dauerhaft 70°C angezeigt wie ich ihn gekauft hatte.
Also gleich Thermostat gewechselt.. und siehe da: endlich wieder 90°C.

Also 90°C egal was ich mache.. ob Stop-Go, Leerlauftickern oder 140 Autobahn oder Landstraße.
Hält immer brav seine 90°C.

Übrigens mein Passat öffnet den großen Kühlkreislauf fast nie.
Durch die PÖL-Umrüstung hab ich etwa 1 Liter mehr Kühlwasser im System.. und das PÖL an sich nimmt natürlich auch viel Wärme weg (Wärmetauscher).

D.h. im Stau bei 30°C Aussentemperatur hab ich permanent 90°C Wassertemperatur.
Über 90°C geht er nie. Im Stau kanns sein, dass sich der Lüfter vorne anschaltet, dann geht er kurz auf 80°C runter. Dummer Lüfter. *g*

was bitte ist eine PÖL-umrüstung???

Deine Antwort
Ähnliche Themen