Motortemperatur Diesel bei deutlichen Minusgraden

BMW 5er E60

Liebe BMW-Freunde,

Bei meinem M57 235PS ist mir gestern aufgefallen, dass er bei deutlichen Minusgraden doch arge Probleme hatte, die 87/88Grad zu erreichen bzw. zu halten. Bin bei etwa - 7Grad losgefahren, Zuheizer/Standheizung hat wohl auch funktioniert. Nach 3km war er schon bei 60Grad und eine DPF-Regenation wurde eingeleitet. Bin dann extra weiter gefahren, um die Regeneration durchlaufen zu lassen. Danach jedoch auf der Landstraße ging die Temperatur dann runter auf 80Grad. Am Nachmittag dann nochmal beobachtet. Bin sogar auf die Autobahn (25km, bis 120km/h), aber über 80 Grad ging er nicht. Wenn ich jedoch die Heizung ausschalte, geht er bis 88 Grad, die er dann auch mit Heizung an hält - bis zur nächsten Ampel, wo es wieder Richtung 80Grad geht.
Schlauch vom Hauptthermostat zum Kühler ist kalt, AGR-Thermostat vor drei Jahren neu, original BMW.

Was meint ihr? Wieder AGR-Thermostat hin oder einfach nur die Kälte?

45 Antworten

Das liegt daran das du dich mit deinem e70 hier rein gemogelt hast.
🙂🙂🙂

Im Prinzip sind sie aber ähnlich aufgebaut. Auch hier sieht es so aus als wäre es die Nr. 9.

Nächstes Mal gerne sagen, dass es sich um ein anderes Auto handelt...

Interessant, dass es bei dem Wärmetauscher das Thermostat einzeln gibt

Ja, der ist leicht anders, Asche über mein Haupt. Aber die Funktion ist ja identisch und hier einfach mehr los.
Hatte jetzt mal Nr. 11 abgeklemmt. Aber wie das immer so ist, gleich mal runtergefallen (alles eng) und ich lag doch wieder unter dem Auto um die untere Verkleidung abzunehmen und die Schelle zu suchen 😠. Jedenfalls war es das nicht, Temperatur kommt immer noch nicht auf 88Grad. Habe jetzt mal den Schlauch zum AGR-T abgeklemmt, und fahre gleich noch ne Runde, wenn er wieder etwas abgekühlt ist.

An den unteren kamst du besser dran?

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 13. Januar 2024 um 17:11:01 Uhr:


An den unteren kamst du besser dran?

Habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt. Mußte nur unter das Auto um die Schelle wieder rauszufischen. Abgeklemmt habe ich oben, unten ist zu kurz und noch schwieriger ranzukommen.

Bin nochmal gefahren, komme zwar auf gute 80Grad, dauert aber ewig und die 87/88 Grad sehe ich nicht. Beim Anrollen auf eine Ampel geht es dann wieder etwas runter. Versuche es morgen früh nochmal, aber gefühlt ist es das auch nicht. Bleibt das Hauptthermostat.

Heute morgen mit dem abgeklemmten AGR-T erst 5km, dann eine Stunde später mit noch 60Grad Resttemperatur nochmal 15km gefahren. Waren max. mal 75 Grad, schiebend die Autobahnabfahrt runter wieder auf 70 Grad. Also Ursache scheint klar Haupt-T, aber Austausch erst wenn es draußen wieder über 10/15Grad sind :-)

Das Haupt Thermostat ist zu 99 defekt.

Ich würde es sofort wechseln allein schon wegen der Problematik, dass keine Dpf Regeneration angestoßen wird.

Hatte ich bei meinem leider bei Kauf direkt gehabt.

Thermostate defekt
Keine Regeneration (Wer weiß wie lange der Vorbesitzer damit so rumgeeiert ist)
DPF voll
Turbo hat Öl geschmissen
Am Ende war es kurz vor einem Motorschaden und hat zuletzt 1 Liter Öl auf 20 km mit reichlich Rauch aus dem Auspuff verbrannt

Danke dir, das mit dem DPF und den Folgeproblemen ist klar. Blöd gelaufen bei dir. Wäre bei mir schade drum, habe gerade vor 12.000km den Motor überholen (Kettenriss) und den DPF reinigen lassen. Turbo war noch ok. Haben alles kontrolliert und nur die sowieso bald fälligen Teile mitgetauscht.
Kann das mit der fälligen Regeneration an der App schön verfolgen und würde dann mein anderes Auto nehmen.

Habe das Problem im Sommer gehabt und den Hauptthermostat gewechselt. Seitdem immer über das Scheiss-"Geheimmenü" die KMTemp immer wieder überprüfen, 90° hält er.

Nun was mich allerdings seit geraumer Zeit auch interessiert ist wie schnell das Motoröl auf Betriebstemp. geht.

Heute endlich den nutzlosen Zeiger für den Kraftstoffverbrauch umcodiert und jetzt zeigt er die Öltemp. Nach einer ca 20-25km Fahrt, bei ca 2° draussen, blieb die Öltemp bei ca 80-85° stehen. Ist das normal?? Hätte schon mindestens 88-90° erwartet! Leider habe ich die KMTemp nicht überprüft, aber wahrscheinlich 90°.

Jedenfalls habe ich jetzt endlich Öltemp.-Anzeige!

(Dank dieser Beschreibung http://bmw-coding.blogspot.com/p/oltemperatur-statt-kva-imbmw-e60.html )

80-85Grad Öltemperatur finde ich jetzt voll ok, insbesondere bei den aktuellen Aussentemperaturen. Auf >90Grad komme ich vielleicht mal während einer DPF Regeneration. Noch höhere Temperaturen kenne ich sonst nur von luftgekühlten Motoren oder Volllast.
Also zu den max Öltemperaturen muss man sich bei wassergekühlten Motoren eigentlich keine Sorgen machen. Aber es es immer schön zu sehen, wielange es doch dauert, bis die 60Grad-Marke erreicht wird. Ab dann nämlich soll Öl wohl erst richtig belastbar sein.

Bei mir ist DPF deaktiviert und durch downpipe ersetzt. Allerdings spielt öl- bzw motortemperatur eine nicht unwesentliche Rolle für die normale Motorschmierung. Deswegen bin ich nach wie vor an dem Thema schon interessiert

Habe beim F11 im Moment nach 19 km auch keine >90° mehr beim Öl.
Ist bei 84 - 88 um die Null Grad außen Temperatur.
Bei mehr minus geht's auch noch weiter runter.

Screenshot_20240109_044616_bimmer-tool.jpg

korrigiert ...

Gibt´s eigentlich ne App, mit der man die Getriebeöltemp. anzeigen lassen kann? Mit BimmerLink geht´s nicht

Während der Fahrt mit dem Laptop ist immer unpraktisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen