Motortemperatur Diesel bei deutlichen Minusgraden

BMW 5er E60

Liebe BMW-Freunde,

Bei meinem M57 235PS ist mir gestern aufgefallen, dass er bei deutlichen Minusgraden doch arge Probleme hatte, die 87/88Grad zu erreichen bzw. zu halten. Bin bei etwa - 7Grad losgefahren, Zuheizer/Standheizung hat wohl auch funktioniert. Nach 3km war er schon bei 60Grad und eine DPF-Regenation wurde eingeleitet. Bin dann extra weiter gefahren, um die Regeneration durchlaufen zu lassen. Danach jedoch auf der Landstraße ging die Temperatur dann runter auf 80Grad. Am Nachmittag dann nochmal beobachtet. Bin sogar auf die Autobahn (25km, bis 120km/h), aber über 80 Grad ging er nicht. Wenn ich jedoch die Heizung ausschalte, geht er bis 88 Grad, die er dann auch mit Heizung an hält - bis zur nächsten Ampel, wo es wieder Richtung 80Grad geht.
Schlauch vom Hauptthermostat zum Kühler ist kalt, AGR-Thermostat vor drei Jahren neu, original BMW.

Was meint ihr? Wieder AGR-Thermostat hin oder einfach nur die Kälte?

45 Antworten

Wie verhält sich deine Getriebetemperatur?
Was viele neben dem Haupt- und AGR-Thermostat vergessen ist der Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher, in dem auch ein Thermostat sitzt, welches gerne mal kaputt geht.
Die Regeneration startet beim M57 übrigens erst bei 75 Grad, beim N57 sind es 60 😉

Mich hat auch gewundert, dass die Regeneration so früh startete. Lag vielleicht daran, dass er die beiden Tage zuvor wegen Kurzstrecke vorzeitig abgebrochen hatte. Oder der Zuheizer verfälscht hier meine Anzeige, da er ja ordentlich den Anstieg unterstützt. Vielleicht hatte ich auch etwas zu spät auf die Anzeige geschaut und die Wassertemperatur war schon wieder etwas runter, nachdem das Heizungsgebläse hoch geht.

Bzgl. Getriebeöltemperatur, die hatte ich auch beobachtet - war beim Ansteigen immer in etwa die Hälfte der Wassertemperatur. Was das jedoch bedeutet, ist mir nicht klar. Ist das OK?

Zur Info, tracke meine Werte mit Bimmertool live am Handy.

Bei der Getriebeöltemperatur scheiden sich die Geister... Das Thermostat im GWT sollte meines Wissens erst bei ca. 90 Grad öffnen, was aber besonders im Winter bei langen Strecken lange dauert (durch passive Kühlung von unten und kaum Schaltvorgängen auf der Autobahn). Im kalten Zustand (bis ca. 30 Grad) sollte die Temp. allerdings durch das viele Rühren im Wandler sehr schnell steigen.
Beim VFL ist die Temp. in der Regel auch höher, da mehr mit Wandlerschlupf gefahren wird.

Da ist eins der Thermostate hinüber. Mein M57 erreicht auch bei den Minustemperaturen >=90 Grad

Ähnliche Themen

Danke für eure Einschätzung. Das Hauptthermostat habe ich vor 6 Jahren neu gemacht (zusammen mit dem AGR-Thermostat), das AGR-Thermostat dann vor drei Jahren auf Verdacht nochmal, original BMW. Damals wusste ich noch nicht, dass man besser die originalen nimmt, also werde ich mit dem Hauptthermostat anfangen. Aber erst, wenn die Temperaturen wieder höher sind.

An deiner Stelle würde ich erstmal den Zulauf vom Kühler zum GWT abklemmen und gucken, ob es sich bessert. Wenn ja, dann hast du den Schuldigen 😁
Was natürlich nicht heißt, dass die beiden anderen Thermostate einwandfrei sind...

Aber es kostet nix und ist schnell gemacht

Mach dich nicht verrückt, bei -7 Grad Außentemperatur erzeugt so ein Diesel jetzt nicht die Hitze bei gemütlicher Fahrt um einen ganzen Fahrzeuginnenraum bei einer Temperaturdifferenz von 30Grad zur Außenwelt aufzuheizen und zusätzlich noch fast 90 Grad zu halten. Mein N47 im 1er schafft das auf der Landstraße auch nicht. Der hat nur ein Thermostat und das funktioniert definitiv.

Doch, muss er schaffen.

Man könnte wie im Ansatz schon erwähnt mal GWT und oder AGR Leitung vorübergehend abklemmen und schauen ob sich was im Vergleich ändert.

Wenn dann hat man den Übeltäter eingegrenzt.

Aber ganz ehrlich. Wenn ich schon dran bin das HT zu machen, dann mache ich auch gleich das AGR-T mit.
Denk dann an die zusätzliche Dichtung beim AGR-T, die ist leider nicht mit dabei und die alte ich oft durch und nicht wieder verwendbar.

Meiner kommt bei den jetzigen Temperaturen nach ca. 12 km auf seine 90 Grad.

Sehr gut und so sollte es sein.

Bin gerade wieder unterwegs. Bei draußen plus 3 Grad komme ich jetzt nicht mehr über 75 Grad Wassertemperarur. Also ist klar mindestens eins der Thermostate im Eimer. Effekt scheint sich zu verstärken, also beobachte ich noch ein wenig. Wenn er anfängt nicht mehr zu regenerieren, lasse ich ihn stehen und warte auf den Frühling (Garage zu klein und voll, muss im Carport Schrauben). Habe noch ein anderes Auto zum Fahren.

Bzgl. Effekt, bisher kannte ich bei Hauptthermostat defekt nur um die 60Grad, bei AGR-T max 75-80Grad, Getriebe-T habe ich noch nicht gelesen, ob sich da auch eine typische Temperatur ergibt. Schlauchklemmen habe ich, nur keine Lust unters Auto gerade ;-)

Kommst von oben dran.

http://de.bmwfans.info/.../

Schlauch Nr. 9 hinterm Kühler abklemmen

Bei mir sieht das zwar anders aus (E70), siehe hier: https://www.leebmann24.de/.../?...
aber ich versuche mal, ob ich von oben nach Abschrauben der Motorabdeckung an den Schlauch Nr. 9 komme. An die Nr. 11 komme ich nur von unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen