Motortemperatur BMW E36 325i

BMW 3er E36

Bei meinem E36 Bj.6/91 geht die Nadel der Temperaturanzeige im Hochsommer (so um die 30 Grad) und Stadtverkehr, Stau auf der Autobahn bis ans rote Feld heran.
Fahrzeug wurde mal heiß, da der Zyl.kopf einen Riss hatte. Dieser wurde erneuert.
Desweiteren sind neu Wasserpumpe, Kühler, Thermostat.
Co-Lecktest zeigt negativ an. Ansonsten auch kein Wasserverlust o. ähnl.

Gruss Achim S.

17 Antworten

also ich kenn mich da jetzt nicht so gut aus, aber aufjedenfall würde ich so nicht auch noch in der gegend rumfahren, am besten ab inne werkstadt...

Zitat:

Original geschrieben von AchimSch


...
Desweiteren sind neu Wasserpumpe, Kühler, Thermostat.
...

Hi,

dass das Thermostat gewechselt wurde, muss nix heissen - leider. Musste auch die Erfahrung machen, das ein neu verbautes Thermostat (original von BMW) nicht funktionierte.

Da ich über die Ursache (Thermostat war ja neu) absolut verunsichert war, habe ich ihn dann zu 'ner kleinen freien Werkstatt, mit der ich bisher immer gute Erfahrungen machte, gebracht ... Der hat das Thermostat noch mal gewechselt und alles war gut ...

Die Teilekosten (Thermostat, O-Ring und Dichtung) hat mir BMW dann, nach einer entsprechenden Reklamation, erstattet.

Teilegarantie gilt bei BMW-Original-Ersatzteile für ein Jahr ab Rechnungsdatum, wenn ich auf dem aktuellen Stand bin.

Überprüfe die Viskokupplung ob sie bei betriebswarmen Motor/Kühler sperrt und somit der Kühler effektiv gekühlt wird...

Aber pass auf deine Finger dabei auf 😉

Gruß

Ja das macht sie,wurde auch schon mal probehalber getauscht.

Gruss Achim

Ähnliche Themen

Hmmm...dann bleibt ja nicht viel übrig...wenn Du mit nahezu 100% prozentiger Sicherheit....Viskokupplung, Thermaostat, Wasserpumpe, Zylinderkopf/bzw. -dichtung und Kühler ausschliessen kannst....

keine Luft im Kühlsystem hast....

Dann bleibt zu vermuten, dass sich die Kühlbohrungen im Motorblock zugesetzt haben und somit eine geringere Kühlwirkung vorhanden ist.

Gruß

Oder der neue Kühler wäre inzwischen verschmutzt,bei normalen Teperaturen ist es kein Problem nur eben im Sommer ab ca.30 Grad.

Gruss Achim

Noch mal "Thermostat" ...

Hi,

dass das Thermostat gewechselt wurde, muss nix heissen - leider. Musste auch die Erfahrung machen, das ein neu verbautes Thermostat (original von BMW) nicht funktionierte !!!

Bei Klima kann auch ein defekter Zusatzlüfter zu diesem Effekt führen ...

Hi,
mach doch mal folgenden Test: Bau den Thermostaten aus und fahr mal ohne. Sind die von dir geschilderten Symptome dann weg, so lag es in der Tat an einem fehlerhaften Thermostat. Ändert sich nix, würde ich der Theorie von Path zustimmen.

Neues Thermostat defekt ???

Zitat:

Original geschrieben von Path


...
Dann bleibt zu vermuten, dass sich die Kühlbohrungen im Motorblock zugesetzt haben und somit eine geringere Kühlwirkung vorhanden ist.
...

Hi,

bist Du Dir da absolut sicher ??? - Ich denke eher, dass sich dann der Motor "leise weinend" dem Hitzetod ergibt, als das die Kühlmitteltemperatur hoch geht.

Die Kühlmitteltemperatur geht doch blos hoch, wenn der Motor zwar seine Abwärme beim Kühlmittel "abliefern" kann, aber das Kühlmittel wiederum die aufgenommene Abwärme im Kühler nicht "los" wird - weil eben mit dem Kühler oder den sonstigen damit zusammenhängenden Komponenten was faul ist ?!?!

Tippe bei "Kühlsystem quasi neu" immer noch auf einen neu verbauten, defekten Thermostaten ...
weil ich nich der einzige bin, der diese Erfahrung machen musste 🙁. Mit der Qualität der Ersatzteile ist es da wohl nicht zum Besten bestellt.

Verkleinerter Leitungs-Querschnitt
=geringere Durchflußmenge/min
=höhere Motortemperatur bei langsamer Motordrehzahl da auch die Wasserpumpe langsamer angetrieben wird.

So sieht meine Theorie dazu aus 😉

Wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl überschreitet ist der Effekt zu vernachlässigen...aber er schreibt ja das im Stand und im Stau seine Temperatur hochgeht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Path


Verkleinerter Leitungs-Querschnitt
=geringere Durchflußmenge/min
=höhere Motortemperatur bei langsamer Motordrehzahl da auch die Wasserpumpe langsamer angetrieben wird.

So sieht meine Theorie dazu aus 😉

Wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl überschreitet ist der Effekt zu vernachlässigen...aber er schreibt ja das im Stand und im Stau seine Temperatur hochgeht.

Hi,

ja, ne hmpf - wat nu ???

Da der Temperaturfühler für die Temp-Anzeige im Kombi-Instrument im Wasserkasten des Kühlers sitzt, bin ich trotzdem der Meinung, das ein verengter/verringerter Querschnitt der Kühlkanäle im Motorblock nicht die Ursache sein kann.

Aber, wenn, wie bei mir passiert, der "Ersatz"-Thermostat nicht ganz aufmacht, hast Du genau den gleichen Effekt ... Oder das ein neuer Kühler schon wieder "zu" sein soll ??? - Höchstens, wenn er vom "Schrotti" war ... und das is nu ma nich "neu" ... Und dann sollte man das auch so schreiben, wenn einem geholfen werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Da der Temperaturfühler für die Temp-Anzeige im Kombi-Instrument im Wasserkasten des Kühlers sitzt, bin ich trotzdem der Meinung, das ein verengter/verringerter Querschnitt der Kühlkanäle im Motorblock nicht die Ursache sein kann.

 

Der Temperaturfühler für die Anzeige sitzt nicht im Kühler sondern im Motorblock...ansonsten würde die Temperaturanzeige ja auch nicht unmittelbar nach den Motorstarten anfangen etwas anzuzeigen...da der Kühler zuerst einmal ja durch den Thermostat aus dem Kühlkreislauf ausgegliedert ist 😉

Temperatursensor am Motorblock ...

Hi,

den Eindruck hatte ich aber nicht, weil mit "Thermostat immer offen", hat die Kühlmitteltemperaturanzeige auch nie mehr als 70°C (Ende blaues Feld) angezeigt !?! Und die Temperatur"stufen" des Thermostaten liegen zwischen 88 über 90 bis 92°C bei den ab Werk lieferbaren Teilen, bei mir ist der 2te mit 92°C drin. Bei Aussentemperaturen um 0°C (lt. ATA) hatte die Heizung deshalb null Effekt ... Mit dem "kaputten" neuen Thermostaten (ging nicht ganz auf), hat die Kühlmitteltemperaturanzeige auch nur Blödsinn angezeigt, Motor wurde nicht richtig warm ?!? Das lässt eher darauf schliessen, dass der Sensor für die Anzeige im Kühler und nicht am Motorblock sitzt. Weil die DME unter diesen Bedingungen trotzdem aus dem Kaltlaufprogramm gefunden hat ...

Mmhh, wohl doch eher "grosses Rätselraten", als konkrete Lösung ??? Auch, wenn ich nicht "sicher" bin.

Re: Temperatursensor am Motorblock ...

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Das lässt eher darauf schliessen, dass der Sensor für die Anzeige im Kühler und nicht am Motorblock sitzt.

Der Fühler sitzt definitiv nicht im Kühler sondern im Motorblock...nur wenn man ne Klima hat sitzt ein Temperaturfühler im Kühler...der hat aber nichts mit dem Motorkreislauf zu tun...jedenfalls nicht direkt...sondern nur wenn durch benutzen der Klima die Temperatur im Kühler soweit ansteigt, dass der Viscolüfter die Kühlung nicht schafft...und der Zusatzlüfter helfend eingreifen muss 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen