Motortausch
Guten Tag ihr lieben,
Mein Auto hat Motorschaden und habe schon vor 4 Tage einen Beitrag dazu geschrieben. Ich würde wie empfohlen ein überholte Motor kaufen und installieren lassen. Ich habe einen Motor gefunden und der Verkäufer sagte mir dass der Motor für mein Auto passt.
Info meines Auto:
Ford Focus mk3 Ecoboost 1.0
Info zum überholte Motor:
Motor Moteur Engine Ford Focus III 1.0 EcoBoost SFJD 125PS 34000km
Kann ich diesen Motor kaufen? Passt es mein Auto?
VG,
Zaid
25 Antworten
Hauptsache neuen Thread, aber nicht antworten und nur profitieren. Was ein Clown.
Dein erster Beitrag in diesem Thread ist auch dem Inhalt nach nicht hilfreich und ist überflüssig. So ein Thread soll ja nicht nur dem Threadersteller helfen, sondern vor allem neuen Lesern die ein ähnliches Problem haben...
@TSB69: Du hast natürlich grundsätzlich Recht, aber dies ist der 2. Thread zum genau gleichen Thema. Deshalb die Antwort von SparerNRW.
In diesem Fall ist es ja auch offensichtlich so, dass der TE an keinen guten Tipps interessiert ist. Er meldet sich nicht, weil er nur ja oder nein hören will(bzgl. der Einbumöglichkeit des avisierten Motors).
Gruß
Agassizi
Zitat:
@TSB69 schrieb am 27. August 2022 um 10:04:24 Uhr:
Es gibt einige russische Videos, wo die Ecoboost Motoren neue Hülsen bekommen, es ist zumindest bei einigen dieser Motoren möglich. Im deutschen Zubehör werden diese Zylinderbuchsen für den Ecoboost nicht gesondert gelistet, also werden das manuell angepasste Hülsen sein... Hatte auch schon Videos gesehen, wo komplett neue Buchsen eingesetzt wurden.
Das nenne ich mal gute u.saubere Arbeit,glaube das hält ewig.
Nur lasse das mal in Deutschland machen, da kommst sicher auch auf 3 oder 4 Scheine, wie der optimierte Block.
Wenigstens leben aber Leute davon u.die Luschen bei Ford direkt bereichern sich ne noch dran.
Ähnliche Themen
Naja ausbüchsen kann fast jeder Motorinstandsetzer, dass ist tägliches Brot für die. Laut Preisliste liegt man da zwischen 100-200 Euro pro Zylinder, kommt die Büchse nochmal hinzu, die liegt zwischen 20-40 Euro je Zylinder, dann nochmal planschleifen des Rumpfmotors (falls das nicht schon inkludiert ist), ca. 25 Euro pro Zylinder. Dürften grob 150-300 Euro pro Zylinder sein, für einen 4 Zylinder ca. 600-1200 Euro. Sofern ich da nicht was in der Kalkulation übersehen habe.
Hab mich mit Motoreninstandsetzung bisl preislich informiert,sowas hab ich allerdings ne angefragt u.alle sagen neuer Block,zumindest beim Ecoboost.
Kann mich da aber nochmal schlau machen,bin ja mit meinem a gerade fällig.
Ist immer auch eine Frage der Gesamtkosten. Wenn jemand den Schlüssel bei der Werkstatt abgibt und sich um nichts kümmern möchte, wird es halt von den Lohnkosten teuer... Dann rechnen einige auch Teile schlicht nach UVP ab, dass ist sehr sehr teuer, von daher sollte man im Vorfeld halt auch alle Teile im Kostenvoranschlag drinnen haben, spätere Sonderwünsche gehen eigentlich immer nach UVP...
Wenn es günstig wird:
Motor rein/raus: 2x2 Std.
Motor zerlegen/zusammenbauen: 2x3 Stunden
Reinigen: 2 Stunden
Diese Basics sind dann schon einmal 12 Std. (bei 100 Euro/Std. 1200 Euro).
Dann das Büchsen 1200 Euro.
Zusätzlich fallen sicherlich noch Arbeitszeiten fürs Vermessen etc. an.
Evtl. noch Kolbenringe erneuern/ausmessen/anpassen.
Zylinderkopf reinigen, Ventile prüfen/reinigen/erneuern, zerlegen, Einspritzdüsen reinigen/prüfen (allein da kann man gerne nochmal 200-1000 Euro und mehr ausgeben - je nachdem was zu machen ist).
Dann noch Schrauben, Lagerschalen, etc. alles einzeln nicht teuer, aber zusammengenommen sind das auch gerne nochmal 300-500 Euro.
Wenn ich das mal grob überschlage ist man dann schnell bei 2500 extra.
Wenn man da noch das Büchsen on Top packt 3700 Euro - und wie gesagt das wäre der Preis wenn es günstig von den Arbeitszeiten und Material wird.
Danke für allen und für die hilfreiche Rückmeldungen.
Die erste Diagnostik wurde bei ATU gemacht: Zahnriemen ist kapput. Die haben verweigert das Auto zu reparieren!! Die nächste Werkstatt ist in die Lage das Problem zu lösen allerdings nach 3 Monaten erst, da dort Personalmangel ist!!
Ich habe dann das Auto zum Ford Händler / Werkstatt abgeschleppt! Dort wurde keine Diagnosik gemacht sondern mir direkt gesagt Motorschaden und fertig (es gibt keine Ölzirkulation)!! Die haben einen Antrag an den Hersteller (Ford in Köln) geschrieben und nach Kulanz gefragt. Nach Rücksprache wird nun 15% der Reparaturkosten erstattet. Das gesamte kostet 8500 Euro für neuen Motor zu installieren. Ich fand ehrlich gesagt so eine Lösung ohne Untersuchung unsinnig und diese abgelehnt. Von der anderen Seite der Motor springt immer noch. Der kfz Meister ist bereit mir einen gebrauchten Motor zu installieren gegen 1000 Euro (aber mit Wartezeit von 3 Wochen!!!) . Ich versuche seit eine Woche einen überholen Motor zu kaufen aber weiss nicht welcher in mein Auto passt. Der kfz Meister ist seit einigen Tagen auch krank und konnte mir nicht weiter helfen den richtigen Motor zu finden.
Zusammenfassung :
1) Motor springt und macht keine Geräusche
2) es gibt verschieden Diagnosen
3) ich bin mit dem Thema seit 7 Wochen beschäftigt und komme nicht weiter
Ich habe zwichenzeit gehört, dass eine Werkstatt in der Nähe von meinem Ort kann Motoren reparieren. Soll ich riskieren und den Motor reparieren lassen?
Im folgenden Video sihst Du was mit deinem Zahnriemen passiiert ist (ca, ab Min, 5):
https://www.youtube.com/watch?v=0U1aLQdKJjU
Mit jede Start verschlimmerst Du das Problem. Um die Frage zu beantworten, ob eine Reperatur wie gezeigt noch möglich ist, muss man den Motor untersuchen. Was das dann alles kostet weiß ich nicht.
Gleich im ersten Post hat dir jemand geantwortet, dass zumindest die Motorcodes von deinem und dem Einbaumotor identisch sein müssen. Aber den anderen Motor einbauen lohnt eben auch nur, wenn der penibel gewartet wurde(siehe Video). Alternativ lässt Du im gebrauchten Motor auch gleich den Zahnriemen tauschen(Post von Focus115?) Kostet aber aber auch mehr als 1000 Euro.
Mehr kann ich dir nicht helfen. Du musst entscheiden.
Gruß
Agassizi
Mit nem Endoskop könnte man zumindest mal auf die Schnelle sehen was innen kaputt ist. Sind nur die Ventile aufgeschlagen und die Kolben haben es überlebt...? Dann wäre es ja nur der Zylinderkopf der instand gesetzt werden müsste und nicht der Rumpfmotor. Ölwanne könnte man runter nehmen um nach Einzelteilen vom Kolben etc. zu sehen.
Aber klar es ist alles Arbeitszeit, die man damit bezahlen muss, da muss man schon abwägen was macht Sinn und was nicht. Der Motor startet und läuft, Ölstand und Kühlmittel sind noch auf korrektem Stand?
Es gab ja schon paar Fälle mit aufgelösten ZR der später nach penibler Reinigung und Tausch nötiger Teile wieder lief.
Ich würde erstmal mit dem Endoskop die Kolben checken ob diese Ventilabdrücke aufweisen und wenn nicht Ventildeckel runter und gucken ob Nockenwellen mitdrehen,also KW mit einer Ratsche drehen und ne mit dem Anlasser,wenn das funzt erstmal Kompression messen.