Motorstörung Werkstatt!, EPC leuchtet dauerhaft, CAVD, ...
Hallo @all!
EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!
Fahrzeug:
G6 HL 1.4 TSI 118 kW DSG, 04/2009, 57 tkm
Hergang / Situation:
Wagen steht in der Garage, Kaltstart, alles ok.
1. Fahrt, etwa 20 km, Wagen läuft einwandfrei.
30 Minuten Pause.
2. Fahrt, Zündung an, klack, klack, ..., Motor springt nicht an.
EPC leuchtet dauerhaft, Rest ist aus, Meldung: Motorstörung Werkstatt!
Neuer Versuch, gleiches Ergebnis.
Batterie überbrückt.
Neuer Versuch, Motor startet und klingt wie immer.
Aber immer noch: EPC leuchtet dauerhaft, Rest ist aus, Meldung: Motorstörung Werkstatt!
Radio und Klima sind aus. Dennoch hört man, wie der im Radio integrierte CD-Wechsler arbeitet.
Plötzlich geht das Radio von alleine an.
Ich mache es aus, da ich den Motor hören will.
Der Motor bleibt an => 2. Fahrt = Rückfahrt nach hause.
Ich fahre außen herum zurück, habe einige rote Ampeln aber auch Schnellstraße, usw.
Also alles von roter Ampel bis Tacho 110 im 7. Gang.
Ein Ruckeln oder so fällt mir auf der Fahrt nicht auf.
Da die abgerufene Leistung gering ist, kann ich zu einem potentiellen Leistungsverlust nichts sagen.
Unterwegs fällt mir noch auf, dass der Tempomat nicht geht.
Zuhause fahre ich in die Einfahrt, stelle den Wagen kurz ab und lasse den Motor laufen.
Der Kofferraum bzw. die Heckklappe geht nicht auf.
Hinter dem Auto. Hat der Motor einen etwas anderen Klang? Oder bilde ich mir dies nur ein? Klingt er dumpfer? Grr. 😉
Über den Schalter in der Fahrertür gehen alle Schlösser in Türen + Kofferraum auf.
Ich lade aus, fahre den Wagen in die Garage und mache den Motor aus.
Vermutung: Die originale Batterie ist nach 9,5 Jahren am Ende => Das "Batteriemanagement" hat Verbraucher / Funktionen zum Schutz deaktiviert.
Ich hänge das CTEK ran.
In der Zwischenzeit ...
BA gelesen, z.B. 3.3, Seite 10, EPC, ...
Telefonat mit der VW-Werkstatt.
Batterie leer, hat nichts mit der EPC Kontrollleuchte zu tun.
Kommen Sie vorbei, Fehlerspeicher auslesen.
Rechereche im Golf 6-Forum: "EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!"
- keinen geeigneten Thread gefunden
- Gaspedal, ...?
- CAVD / Ringstegbruch?
- andere Möglichkeiten?
Wie vorgehen?
Batterie ersetzen, damit diese Fehlerquelle beseitigt ist und dann ab in die VW-Werkstatt?
Der Wagen hat kein BMT (Start&Stopp, ...), d.h. er hat eine normale Batterie.
Welche Batterie ist besser bzw. würdet ihr nehmen?
- VARTA D15 Silver Dynamic 563 400 061 Autobatterie 63Ah = 76,80
- Exide EA640 Premium Carbon Boost 64Ah Autobatterie = 72,90
- andere Alternative?
Kann dies alles sein? Eher nicht, oder?
Wer hatte bei seinem Golf 6 TSI "EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!" und was war es?
VG myinfo
Beste Antwort im Thema
Die Batterie ist defekt. Du kannst mal eine Stunde nach letzter Ladung/Belastung messen - falls Messgerät vorhanden. Fehlen etwa 2V der Nennspannung - hast Du einen Zellenschluss, das passiert dann auch recht schnell. Das CTEK sollte dann schon nach sehr kurzer Zeit wieder abschalten und die Batterie sollte dann stark gasen. Also Batterie ablüften bevor die Klemmen gelöst werden.
Bei 9,5 Jahren würde ich mich damit aber nicht lange aufhalten. Neue Starterbatterie kaufen und fertig. Marke ist vollkommen egal, es stecken sowieso die üblichen Hersteller dahinter. Wenn Du ein Multimeter hast, such dir einfach im Baumarkt eine Batterie raus die nicht unter 12,5V ist.
31 Antworten
Update!
3 Jahre später geht der Spaß wieder los. ...
Aus Wie lange hat eure Batterie gehalten?
Zitat:
@myinfo schrieb am 3. November 2021 um 18:24:06 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 7. November 2018 um 21:18:05 Uhr:
(...)Golf 6 HL 1.4 TSI 118 kW (CAVD) DSG, EZ 04/2009, Garagenauto, 6 tkm pro Jahr.
Nach 9,5 Jahren sprang am Montag der Motor nicht mehr an, Vermutung: Batterie defekt.
Ab Werk verbaut: Varta 12 V 60 Ah 280 A DIN 480 A EN/SAE
Ab morgen verbaut: Exide EA640 Premium Carbon Boost 12 V 64 Ah 640 A (EN)
Update2020 und 2021 wurde noch weniger gefahren.
Das ctek Multi XS 4003 hin alle 2 Monate dran. Auch mal länger.Damals (2018) - Motorstörung Werkstatt!, EPC leuchtet dauerhaft, CAVD, ...:
Startversuch = "klack, klack" = nix passiert, dafür "EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!"
Sowie Fehlverhalten anderer Komponenten.
Heckschloß geht nicht auf.
Tempomat geht nicht.
Ursache Batterie defekt.Exakt 3 Jahre später geht der Spaß wieder los.
Der Motorstart ging, aber "Motorstörung Werkstatt!".
Die Meldung war nur kurz sichtbar und ist im KI nicht hinterlegt.
Hätte ich nicht hingeschaut, hätte ich nichts mitbekommen.Was ich auf der Rückfahrt jedoch mitbekommen habe, war, dass im KI der Gesamtkilometerstand angezeigt wurde doch da hätte die kurz zuvor per aktivem und immer noch eingeschaltetem Tempomat genutzte Geschwindigkeit stehen müssen.
Gestern Abend wollte ich per Taster am Hebel der GRA beschleunigen, doch da kam nichts.
Ich hoffe, dass es wieder "nur" die Batterie ist.
Eine Exide kaufe ich jedoch nicht mehr.
...
So ein "Shyce". 😉
VG myinfo
Nur 3 Jahre Nutzungsdauer!?
Dieses Mal habe ich mir ein Multimeter ausgeliehen.
1.11. 14:00 - 2.11. 20:00 Batterie mit ctek Multi XS 4003 voll geladen
2.11. Zwischen 20:15 und 21:15 Uhr etwa 2x 15 km gefahren. Ab 22:15 gemessen ...
Messwerte (Auto abgeschlossen in der Garage, Haube auf, etwa 12 °C)
2.11. 22:15 13,07
3.11. 06:00 13,03
3.11. 16:00 12,97
Über den Daumen. 😉
10 h = 0,06 =>
1 h = 0,006
24 h = 1 Tag = 0,144
72 h = 3 Tage = 0,432
168 h = 7 Tage = 1 Woche = 1,008
Folgt daraus diese Prognose?
3.11. 16 Uhr 12,97 ...
+ 1 Woche = 12,97 - 1,008 = 11,962
+ 2 Wochen = 10,954
+ 3 Wochen = 9,946
Ab wann ist die Spannung zum Starten zu tief?
Und soll diese Batterie ersetzt werden?
VG myinfo
Messwerte (Auto abgeschlossen in der Garage, Haube auf, etwa 12 °C)
2.11. 22:15 13,07
3.11. 06:00 13,03
3.11. 16:00 12,97
3.11. 19:00 12,99 (9,9 °C) 😕
VG myinfo
Die Kapazität die die Batterie (noch) hat ist voll geladen. Und aus dem absinken der Leerlaufspannung kann man das was Du da oben geschrieben hast nicht ableiten. Lass die Batterie mit einem Belastungstest messen das ist etwas aufschlussreicher. Aus deinen Schilderungen kann ich kein Batterieproblem ableiten. Wenn nach drei Jahren wieder erwarten bei dem Batterietest doch wieder eine defekte Batterie rauskommt und die Effekte dann auch wieder verschwunden sind - würde ich die Ladespannung mal überprüfen und die wesentliche Verkabelung, also Batterie-Chassis, +12V Potentialverteiler, Massepunkte im Motorraum.
Die letzte Stelle vom Multimeter kannst Du effektiv zukleben (ist einfach so, auch bei teuren Geräten mit noch so vielen Stellen nach dem Komma).
Ähnliche Themen
Alex - danke!
Ich beobachte das noch etwas weiter und lasse vermutl. nächste Woche die Batterie prüfen.
Messwerte (Auto abgeschlossen in der Garage, Haube auf, etwa 12 °C)
2.11. 22:15 13,07
3.11. 06:00 13,03
3.11. 16:00 12,97
3.11. 19:00 12,99 (9,9 °C)
3.11. 22:15 12,99 (9,7 °C)
VG myinfo
Fehler
1.11. Mittags: "Motorstörung Werkstatt!", Tempomat: Geschwindigkeitsanzeige im KI fehlt, Gesamtkilometer werden angezeigt
1.11. - 2.11. Batterie voll geladen (wie alle 2 Monate). Danach noch 2x 15 km. Auf der Rückfahrt teste ich, ob ich über den Tempomat beschleunigen kann. Was nicht geht. Ist das wieder die Batterie? Multimeter ausgeliehen.
Fehlersuche
2.11. 21:15 Auto steht seither unbewegt und abgeschlossen in der Garage, Haube auf
Messwerte
2.11. 22:15 13,07
3.11. 06:00 13,03
3.11. 16:00 12,97
3.11. 19:00 12,99 (9,9 °C)
3.11. 22:15 12,99 (9,7 °C)
4.11. 16:45 12,95 (9,3 °C)
VG myinfo
Bei Motorstörung Werkstatt sollte, zeitnah ausgelesen, auch was im Fehlerspeicher zu finden sein. Ich schlage vor den mal auszulesen. So ist das doch irgendwie Kaffeesatzleserei...
Hi Alex,
ist alles auf dem Weg.
2018 kam "Motorstörung Werkstatt!" und die EPC-Leuchte. Man konnte jederzeit im KI ganz hinten die Meldung "Motorstörung Werkstatt!" abrufen. Oder die Warnlampe EPC sehen. Nach dem Einbau der neuen Batterie, waren alle Fehler verschwunden bzw. alles ging wieder.
Jetzt kam "nur" die Meldung "Motorsteuerung Werkstatt!". Zudem war es reines Glück, dass ich diese überhaupt gesehen habe, denn sie war gleich wieder weg. Im KI ist sie auch nicht hinterlegt. Daher interessiert mich brennend, ob und was im Fehlerspeicher steht.
Zwischenstand
VW = "Raubritter", da 133 netto oder 158,27 Euro brutto die Stunde.
"Meine" freie, kleine Werkstatt (Boschdienst) verlangt zwar deutlich weniger, ist aber komplett ausgebucht.
Benz verlangt hier übrigens 115 netto = 136,85 Euro brutto die Stunde.
Ich prüfe daher auch andere Alternativen, z.B. doch noch die Anschaffung von "VCDS".
Golf 6 TSI DSG - Batteriespannung
Messwerte - Exide EA640 Premium Carbon Boost 64Ah - genau 3 Jahre in Betrieb
18.10. - 23.10. Batterie geladen und Ctek Multi XS 4003 hängen gelassen.
1.11. Mittags: "Motorstörung Werkstatt!", Tempomat: Geschwindigkeitsanzeige im KI fehlt, Gesamtkilometer werden angezeigt
1.11. - 2.11. Batterie voll geladen (wie alle 2 Monate). Danach noch 2x 15 km. Auf der Rückfahrt teste ich, ob ich über den Tempomat beschleunigen kann. Was nicht geht. Ist das wieder die Batterie? Wie 2018 (= Beginn dieses Threads)? Multimeter ausgeliehen.
2.11. 21:15 Wagen steht seither unbewegt und abgeschlossen in der Garage, Haube auf
2.11. 22:15 13,07
3.11. 06:00 13,03
3.11. 16:00 12,97
3.11. 19:00 12,99 (9,9 °C)
3.11. 22:15 12,99 (9,7 °C)
4.11. 16:45 12,95 (9,3 °C)
4.11. 18:00 12,95 (9,3 °C)
# Wenn ich das Mulitmeter schon in der Hand habe ...
Golf 3 GL 1.8L 55 KW (AAM) 4G-Wandler 01/1993
Messwerte Batterie: CAR C+ 65 12V 65AH 570AEN (vom örtl., freien KFZ-Teilehandel)
4.11. 16:40 Haube auf, 12,30 (9,9 °C Carport), Kontrolllampe = grün
4.11. 18:00 12,38 dito
VG myinfo
Ladegerät: Ctek Multi XS 4003
Multimeter: REV 0037386102
Batteriespannung - Messwerte
Golf 6 TSI DSG - Garage
Batterie: Exide EA640 Premium Carbon Boost 64Ah - genau 3 Jahre in Betrieb
2.11. 22:15 13,07
3.11. 06:00 13,03
3.11. 16:00 12,97
3.11. 19:00 12,99 (9,9 °C)
3.11. 22:15 12,99 (9,7 °C)
4.11. 16:45 12,95 (9,3 °C)
4.11. 18:00 12,95 (9,3 °C)
5.11. 19:15 12,93 (9,3 °C)
Golf 3 1.8 4G-Wandler - Carport
Batterie: CAR C+ 65 12V 65AH 570AEN
4.11. 16:40 Haube auf, 12,30 (9,9 °C Carport), Kontrolllampe = grün
4.11. 18:00 12,38 dito
5.11. 19:15 12,36 (9,9 °C)
VG myinfo
Exide EA640 Premium Carbon Boost 12 V 64 Ah 640 A (EN) - nach 3 Jahren ...
BOSCH BAT 121 (Ausdruck)
Batterie-Test
Spannung: 12,58 V
Startleistung: 58 %
Batterie ersetzen
640 A EN <0 °C 1.22
Balkengrafik Ladezustand 100 %
Balkengrafik Starleistung 58 %
Generator-Test
Testergebnis
Welligkeit gut
Reglerspg 14.34 V
Reglertemp > 0 °C
=> Eine neue Batterie bitte. Nur welche?
VARTA D15 Silver Dynamic 563 400 061 Autobatterie 63Ah (~ 71 €)
VARTA D52 Silver Dynamic AGM 560 901 068 Autobatterie 60Ah (~ 97 €)
Welche würdet ihr nehmen? Oder eine ganz andere?
AGM?
Das schreibt Varta:
Ist eine AGM-Batterie ohne Start-Stopp-Automatik lohnenswert?
"Vorteile des Wechsels zu einer AGM-Batterie
Neben den bereits genannten Vorteilen gibt es weitere Gründe für den Upgrade zu einer AGM-Batterie. Diese Umstände machen einen Austausch mit einer AGM-Batterie empfehlenswert:
Viele Kurzstrecken unter 10 km oder mit einer Jahresleistung unter 10.000 km geben der Lichtmaschine nicht genug Zeit, um die Batterie genügend aufzuladen. Auch die hohe Zahl an Startvorgängen, durch zahlreiche Kurzstrecken verursacht, trägt zur hohen Belastung der Batterie bei.
(...)"
Treffer, versenkt. 😉
Gibt es auch Nachteile?
Wenn eine gute, normale, gepflegte Batterie nach 3 Jahren zu ersetzen ist, kann ich auch eine AGM kaufen, wenn diese dann länger halten würde? Z.B. obige AGM von Varta?
ctek Multi XS 4003
Mit welcher Einstellung müsste ich obige AGM von Varta laden?
Aus der ctek BA, PDF anbei:
Autosymbol =
"Modus 14,4V/4A
Normaler Modus für Nassbatterien, wartungsfreie
Batterien und die meisten Gel-Batterien."
Schneeflocke = "Kältemodus" =
"Modus 14,7V/4A
Dieser Modus wird für das Laden bei Temperaturen
von unter +5°C empfohlen. Außerdem wird er für
viele AGM-Batterien empfohlen. Diese Einstellung
wird nicht für die Wartungsladung empfohlen, wenn
die Temperatur vorübergehend +5°C übersteigen
kann. Hier empfehlen wir den Modus 14,4V/4A
oder 14,4V/0,8A."
Kommt die Lichtmaschine des TSI, Werte s.o., mit dieser AGM klar?
Muss ich noch etwas beachten, wenn ich die normale durch eine AGM Batterie ersetze?
Oder ist dass kontraproduktiv für die Fahrzeugelektronik,... ? Daher Finger weg von einer AGM-Batterie? Besser wieder eine normale (Varta) nehmen und hoffen, dass diese dann länger überlebt.
VG myinfo
Moin!
Ich habe mal das Netz umgegraben und "alles und nichts" gefunden. 😉
Batteriealter
Da "Calciumbatterien" durch den Hersteller befüllt werden, finde ich auch das Herstellungsdatum und nicht nur das Einbaudatum interessant. Doch wann wurde eine Batterie hergestellt? Ich habe versucht, das für unsere herauszufinden.
Die "noname" vom KFZ-Teilehandel trägt den genialen Markennamen CAR, was für Treffer ohne Ende sorgt, nur leider nichts brachte.
Wer weiß, wie man bei CAR-Batterien das Herstellungsdatum herausfindet, bitte schreibt es hier auf.
Exide EA640 Premium Carbon Boost 12 V 64 Ah 640 A (EN)
Exide Aufkleber "8B lila"
8 = 2018
B = März & April
lila = März?
Quelle: xttps://de.med-auto.com/autoreparatur/wo-ist-das-herstellungsdatum-der-batterie.html
Doch Obacht! Bitte dafür einen Browser bzw. ein Profil verwenden, der/das so gut es geht abgesichert ist.
VARTA D52 Silver Dynamic AGM 560 901 068 Autobatterie 60Ah
Varta li oben XZ6L
1. Zeichen = Jahr und Monat. Jahr muss man wissen. Annahme neu = 21
21 => X = 6 = Juni 2021
2. Zeichen = Fabrik = Z = Zwickau
3. Zeichen = Produktionstag = 6 = 6
4. Zeichen = Schichtnummer = L = 4/3
Quelle: xttps://technoluxpro.com/de/akkumulyatory/avtomobilnye/rasshifrovka-markirovki-varta.html
Doch Obacht! Bitte dafür einen Browser bzw. ein Profil verwenden, der/das so gut es geht abgesichert ist.
VG myinfo
Ruhespannung
Was bedeutet welcher Wert?
Wann ist welche Batterie voll?
Wann welche leer?
Danach folgt die Frage, wie welche Batterie richtig geladen wird.
Varta, Batteriewissen, Autobatterie testen – Schritt für Schritt
"(...)
Grundsätzliches vorweg:
Testen einer konventionellen Nassbatterie:
Beim Messen einer konventionellen Autobatterie eignet sich ein Messgerät mit dem ausschließlich der Ladezustand der Batterie ermittelt werden kann. Mit einem Multimeter misst man im besten Fall eine Ruhespannung von rund 12,8 V. Fällt die Spannung unter 12,4 Volt, sollte eine Batterie sobald wie möglich nachgeladen werden. Ein andauernder niedriger Ladezustand schädigt die Batterie durch Sulfatierung.
(...)
Dann folgt eine Grafik: Ladezustand der Batterie
Klemmenspannung <-> Ladezustand
Grün: > 12,4 V <-> > 60 % = Die Batterie ist geladen = Normalzustand des Fahrzeugs
Gelb: 12,0 - 12,4 V <-> 25 - 60 % = Die Batterie ist nicht vollständig geladen = Nicht normaler Zustand des Fahrzeugs: Sulfatgefahr
Rot: < 12,0 V <-> < 25 % = Die Batterie ist nicht geladen
Daraus abgeleitet, einfach interpoliert ...
Ladezustand [%] und Ruhespannung [V]
100 12,86
95 12,80
90 12,74
85 12,69
80 12,63
75 12,57
70 12,51
65 12,46
60 12,40
55 12,34
50 12,29
45 12,23
40 12,17
35 12,11
30 12,06
25 12,00
Für welche Batterien gilt dies eigentlich? Nassbatterien, das ist klar. Aber welche? Calciumbatterien würde ich sagen, da diese heute vorherrschen.
Nach den Nassbatterien geht es bei Varta im Text weiter mit "Testen einer Start-Stopp-Batterie:". Da dort keine anderen Werte angegeben werden, gelten obige Werte dann auch für AGM-Batterien? Diese verwenden ja auch Calcium.
Da es nicht nur VARTA gibt, https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#Weblinks =>
Seite 6 Grafik Ruhespannung <-> Ladezustand
Grün = 12,8 V = 100 %
Gelb = 12,6 V = Nachladung wird empfohlen = 75 %
Orange = 12,3 V = Sulfat Gefahr = 50 %
Rot = 12,1 V = Bleibender Schaden durch Sulfatierung = 25 %
Was findet man noch bei wiki? Banner
Banner-Batterien Technischer Ratgeber (PDF)
Seite 14 Ladezustand - hier werden konventionelle Batterien und AGM-Batterien unterschieden.
Konventionelle könnten aber die Vorgänger der Calcium-Batterien also Blei-Antimon-Batterien sein. Und Calcium-Batterien sollen eine höhere Spannungslage haben. Und wenn AGM-Batterien auch Calciumbatterien sind ...
Die Werte für AGM-Batterien passen zu den obigen Werten von Varta und Panther (für Calcium-Batterien).
Beispiele
> 12,9 V = 100 % => oben 12,86
> 12,5 V = 70 % => oben 12,51
Die für konventionelle Batterien nicht.
Wobei dies alles für eine bestimmte Temperatur gilt.
20°C?
In den Exide Unterlagen, welche Alex gepostet hat, wird für die Volt Angaben von einem Fenster von 15 bis 25 °C gesprochen.
VG myinfo
Wie welche Batterie laden?
Varta, Batteriewissen, Autobatterie laden – so macht man es richtig
"(...)
5. Besonderheiten bei Start-Stopp-Fahrzeugen
Das Aufladen einer Batterie mit EFB- oder AGM-Technologie erfolgt identisch, allerdings ist darauf zu achten, dass das Gerät für eine Batterie mit Start-Stopp-Technologie geeignet ist. Hier ist den Hinweisen in der Bedienungsanleitung zu folgen.
..."
Varta sagt also, schau in die BA des Ladegeräts.
Da ich ein CTEK Multi XS 4003 habe ...
Nassbatterien = 14,4 V
Viele AGM = 14,7 V
Was steht z.B. in der aktuellen BA eines Victron Energy Blue Smart IP 65 12/x (dessen Website)?
Seite 10
"5.1.1. Ladespannung
Durch einfaches Auswählen des geeigneten Lademodus für den zu ladenden Batterietyp (siehe Empfehlungen des
Batterieherstellers) werden die Spannungseinstellungen für jede Ladephase gemäß der nachstehenden Tabelle geändert: ..."
Es gibt auch noch das alte Handbuch für diese Modelle.
Seite 8
"3. Lade-Algorithmens
3.1 Intelligente Ladealgorithmen mit optionaler Regenerierungsfunktion für Blei-Säure-Batterien
Ladespannungen bei Raumtemperatur:
[Tabelle]
NORMAL (14,4V): empfohlen für Flüssigelektrolyt-Gitterplatten-
Blei-Antimon-Batterien (Starter-Batterien), Gitterplatten-Gel und
AGM-Batterien.
HIGH (14,7V): empfohlen für Flüssigelektrolyt-Blei-Kalzium-
Batterien, Optima-Spiralzellen-Batterien und Odyssey-Batterien."
Also
14,4 V für AGM
14,7 V für Flüssigelektrolyt-Blei-Kalzium-Batterien = also meine beiden Calcium-Nass-Batterien?
Bei CTEK ist es umgekehrt. Daher nochmal ein anderes Gerät von CTEK.
CTEK MXS 7.0, BA, Seite 10. Ladeprogramme :
"Programm für normale Batterien 14.4V/7A. Wird für Nassbatterien, Ca/Ca-, wartungsfreie Batterien und die meisten Gel-Batterien verwendet."
"Programm für AGM-Batterien 14.7V/7A Wird für AGM-Batterien verwendet."
In den Unterlagen von Alex von Exide (s.o.) ist es im Grunde, wie bei Victron.
Was tun?
Eine Batterie kaufen, in deren Technischen Daten klipp und klar steht, wie sie geladen werden soll.
Beispiel Banner Pro P77 40 (Nass, "Calcium", 77 Ah)
Technische Daten
...
"Wartung
...
Ladestrom Ca. 1/10 der Nennkapazität
Ladespannung ²) Max. 14,8 V"
¹) Alle angeführten Werte beziehen sich auf Raumtemperatur von +25° C.
²) Empfehlung mit externem, spannungsgeregeltem Ladegerät. Achtung: Temperaturkompensation bei Abweichung!
Die neue Varta AGM habe ich entgegen den Angaben in der BA des CTEK im Modus 14,4 V geladen.
Nach 2 Stunden war sie in Stufe 7. Nach 30 Stunden habe ich das CTEK abgenommen.
Seither steht sie bei 12,9 V. Noch ausgebaut und dann auch eingebaut.
VG myinfo
Säureschichtung
Warum steht meine Exide nach dem Laden letzte Woche jetzt immer noch bei 13 Volt?
(Und ist laut dem Test mit dem BOSCH Testgerät zu ersetzen?)
Der Golf 6 stand einige Wochen still und das ctek hing im Modus Auto = 14,4 V dran.
Ansonsten wurde die Exide Calciumbatterie etwa alle 2 Monate geladen. Mit 14,4 V.
Panther Batteriewissen (PDF), Seite 18
"Säureschichtung
GRUND
Zu niedrige Ladespannung
ERKENNUNG
Ruhespannung > 12,9 V
und Säuredichte < 1,28
ABHILFE
Batterietausch oder Ladung mit Spezialladegerät {16V, ...}"
Also >12,9 V trifft zu. Aufmachen will ich die Batterie aber nicht.
Kann ich eine "Exide Calcium-Nassbatterie" durch mein regelmäßiges Laden mit 14,4 V geschrottet haben?
Da "Säureschichtung".
Weil gefahren wurde der Golf 6 sehr wenig.
Die Exide landet auf dem Wertstoffhof.
Ich überlege, ob ich zuvor noch das Rekonditionierungsprogramm teste.
Die CAR 65 Ah "Calciumbatterie" im Golf 3 hat wohl auch schon gelitten.
Gleiche Situation. Sehr wenig gefahren. Alle 2 Monate extern mit 14,4 V geladen.
In beiden Fällen Säureschichtung durch laden mit 14,4 V anstatt 14,7 V?
Kann das sein?
Wäre der andere Modus (max. 14,7 V) besser gewesen?
VG myinfo
Sorry wenn ich unbedarft frage, aber erwartest du auf all diese Fragen eine Antwort? Gefühlt artet dieser Beitrag zu einem persönlichen Blog aus, dem man kaum mehr folgen kann