Motorstörung Werkstatt!, EPC leuchtet dauerhaft, CAVD, ...
Hallo @all!
EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!
Fahrzeug:
G6 HL 1.4 TSI 118 kW DSG, 04/2009, 57 tkm
Hergang / Situation:
Wagen steht in der Garage, Kaltstart, alles ok.
1. Fahrt, etwa 20 km, Wagen läuft einwandfrei.
30 Minuten Pause.
2. Fahrt, Zündung an, klack, klack, ..., Motor springt nicht an.
EPC leuchtet dauerhaft, Rest ist aus, Meldung: Motorstörung Werkstatt!
Neuer Versuch, gleiches Ergebnis.
Batterie überbrückt.
Neuer Versuch, Motor startet und klingt wie immer.
Aber immer noch: EPC leuchtet dauerhaft, Rest ist aus, Meldung: Motorstörung Werkstatt!
Radio und Klima sind aus. Dennoch hört man, wie der im Radio integrierte CD-Wechsler arbeitet.
Plötzlich geht das Radio von alleine an.
Ich mache es aus, da ich den Motor hören will.
Der Motor bleibt an => 2. Fahrt = Rückfahrt nach hause.
Ich fahre außen herum zurück, habe einige rote Ampeln aber auch Schnellstraße, usw.
Also alles von roter Ampel bis Tacho 110 im 7. Gang.
Ein Ruckeln oder so fällt mir auf der Fahrt nicht auf.
Da die abgerufene Leistung gering ist, kann ich zu einem potentiellen Leistungsverlust nichts sagen.
Unterwegs fällt mir noch auf, dass der Tempomat nicht geht.
Zuhause fahre ich in die Einfahrt, stelle den Wagen kurz ab und lasse den Motor laufen.
Der Kofferraum bzw. die Heckklappe geht nicht auf.
Hinter dem Auto. Hat der Motor einen etwas anderen Klang? Oder bilde ich mir dies nur ein? Klingt er dumpfer? Grr. 😉
Über den Schalter in der Fahrertür gehen alle Schlösser in Türen + Kofferraum auf.
Ich lade aus, fahre den Wagen in die Garage und mache den Motor aus.
Vermutung: Die originale Batterie ist nach 9,5 Jahren am Ende => Das "Batteriemanagement" hat Verbraucher / Funktionen zum Schutz deaktiviert.
Ich hänge das CTEK ran.
In der Zwischenzeit ...
BA gelesen, z.B. 3.3, Seite 10, EPC, ...
Telefonat mit der VW-Werkstatt.
Batterie leer, hat nichts mit der EPC Kontrollleuchte zu tun.
Kommen Sie vorbei, Fehlerspeicher auslesen.
Rechereche im Golf 6-Forum: "EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!"
- keinen geeigneten Thread gefunden
- Gaspedal, ...?
- CAVD / Ringstegbruch?
- andere Möglichkeiten?
Wie vorgehen?
Batterie ersetzen, damit diese Fehlerquelle beseitigt ist und dann ab in die VW-Werkstatt?
Der Wagen hat kein BMT (Start&Stopp, ...), d.h. er hat eine normale Batterie.
Welche Batterie ist besser bzw. würdet ihr nehmen?
- VARTA D15 Silver Dynamic 563 400 061 Autobatterie 63Ah = 76,80
- Exide EA640 Premium Carbon Boost 64Ah Autobatterie = 72,90
- andere Alternative?
Kann dies alles sein? Eher nicht, oder?
Wer hatte bei seinem Golf 6 TSI "EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!" und was war es?
VG myinfo
Beste Antwort im Thema
Die Batterie ist defekt. Du kannst mal eine Stunde nach letzter Ladung/Belastung messen - falls Messgerät vorhanden. Fehlen etwa 2V der Nennspannung - hast Du einen Zellenschluss, das passiert dann auch recht schnell. Das CTEK sollte dann schon nach sehr kurzer Zeit wieder abschalten und die Batterie sollte dann stark gasen. Also Batterie ablüften bevor die Klemmen gelöst werden.
Bei 9,5 Jahren würde ich mich damit aber nicht lange aufhalten. Neue Starterbatterie kaufen und fertig. Marke ist vollkommen egal, es stecken sowieso die üblichen Hersteller dahinter. Wenn Du ein Multimeter hast, such dir einfach im Baumarkt eine Batterie raus die nicht unter 12,5V ist.
31 Antworten
Danke für dein Feedback.
Ich denke, wenn jemand vom Fach ist, kann er das kurz und knapp in einem Rutsch erschlagen.
Dies alles sollte ja irgendwie zusammenhängen. 😉
VG myinfo
Es gibt kein pauschales System nach dem die verschiedenen Hersteller
ihr Produktionsdatum an den Batterien anbringen. Man kann sich aber
damit behelfen einfach die Leerlaufspannung vor dem Kauf nachzumessen.
Ich habe noch nie gesehen das die Händler Batterien nachmessen und
dann an Ladegeräte hängen - ist die Leerlaufspannung also schon zu
weit abgesunken kauft man eben nicht diese.
Die Ruhespannung ist nur ein sehr ungefährer Wert aus dem man auf den
Ladezustand der Batterie schliessen kann. Was jeweils 90% entspricht
kannst Du der Datenübersicht von Exide entnehmen die ich gepostet
hatte. Wenn Du im Laden eine sagen wir mal 60Ah Batterie kaufst hat
die nicht 60Ah ganz einfach weil es Toleranzen gibt. Also hat die
vielleicht 55Ah oder 65Ah. Wenn die Ruhespannung auf dem Niveau von
100% liegt dann ist diese Kapazität ausgeschöpft. Altert die Batterie
hat sie irgendwann nur noch vielleicht 10Ah. Nach wie vor kannst Du
diese Batterie auf ein Ruhespannungsniveau von ~100% bringen. Das sie
dann aber nur noch 10Ah hat weisst Du nicht.
Die Bezugstemperatur, wenn nicht anders angegeben, ist international 20°C.
Bei 14,4V kommt eine Blei-Calcium noch nicht in die Gasung, eine eventuelle
Säureschichtung kannst Du damit nicht aufheben.
Bei Blei-Säure Batterien ist es eigentlich ganz einfach, wenn es anfängt
zu blubbern ist die Batterie voll und die Säure wird schön durchmischt.
Bei AGM geht das natürlich nicht, aber da stellt sich die Frage der Säure-
durchmischung auch nicht. Halte dich einfach an die Übersicht von Exide die gilt auch für
die anderen Hersteller wenn das System übereinstimmt (Antimon/Calcium/AGM...).
Da ich gelegentlich Solar-Inselsysteme für verschiedene Zwecke dimensioniere
und da aus kostengründen auf Starterbatterien zurückgreife hatte ich auch
mal nach Datenblättern gesucht. Du findest da nicht wirklich irgendwas auf
dem Niveau wie bei den kleineren BleiGel wie sie z.B. in Alarmanlagen drin
sind. Das ist alles eher für DAUs gemacht. Das beste was ICH gefunden hatte, war die Übersicht von Exide.