Motorstörung...
Hallo zusammen!
Ich muss mich jetzt mal mit einer Frage an euch wenden, weil mir sonst keiner so recht weiterhelfen kann.
Seit geraumer Zeit hat mein Kuga I (8566 / ATO), 2.0 TDCi 4 x 4 (163 PS), 150.000 km, EZ 21.01.11, Probleme mit dem Motor bzw. mit der Abgasführung. Regelmäßig leuchtet die Motorstörung bzw. die kleine gelbe Motorkontrollleuchte auf, das Fahrzeug verliert an Leistung u. nimmt kein Gas mehr an. Leider waren die Fehlermeldungen im Speicher immer sehr unterschiedlich, so dass man das bestehende Problem nur grob im Bereich DPF, AGR usw. vermuten konnte. Stellt man den Motor ab u. startet ihn wieder, so nimmt er zumindest wieder Gas an. Das geht dann einige Kilometer gut u. danach kommt wieder der Leistungsverlust. Kurz bevor der Leistungsverlust (meistens beim Beschleunigen) einsetzt, kommt ein mehrfaches Ruckeln. Zwei kurze Rucker hintereinander. Das Auto wird täglich 200 Km auf der Autobahn gefahren. Keine Kurzstrecke. Beim Kraftstoff u. Öl (mit Ford-Freigabe) verwende ich normale Markenqualität.
Der Reihe nach wurden bisher folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Differenzdrucksensor (Nachrüstmarkt) getauscht u. Schläuche überprüft ---> keine Fehlerbeseitigung
- DPF-Regenaration durch Ford ---> ca. 4 Wochen keine Fehlermeldung, danach gleiches Problem
- AGR-Ventil gewechselt (Valeo) ---> keine Fehlerbeseitigung, Problem eher schlechter
Das AGR-Ventil wurde erst vor einigen Tagen (18.11.16) eingebaut u. davor der Fehlerspeicher ausgelesen. Waren keine Fehlermeldungen abgelegt.
Jetzt hab ich mich dazu entschlossen, den DPF auszubauen u. von einer Spezialfirma reinigen zu lassen, da für mich die temporär erfolgreiche DPF-Regeneration ein deutlicher Hinweis auf einen dichten DPF ist (für die Werkstattleute offensichtlich nicht).
Jetzt würde ich gerne wissen, was NACH der Reinigung zu beachten ist (im Bezug auf Werte zurücksetzen)? Weiterhin würde ich gerne wissen, was noch in welcher Reihenfolge überprüft werden könnte, wenn die Ultraschallreinigung nichts bringt. Wie würde man richtig weitermachen?
Danke für die Hilfe
S.
15 Antworten
-Fehlercodes wären mal interessant.
-Wenn das EGR Ventil erneuert wurde,wurden auch die Werte zurück gesetzt?
-Sollte dein DPF voll sein und somit den Fehlercode PCM:242f schmeißen, würde die Motorstörung schon angehen, während du die Zündung anmachst.
ruckeln ab 2500U/MIN und bei 3000U/MIN Motorstörung deutet auch auf einen vollen Kraftstofffilter hin (bestenfalle Fehlercode PCM: P0087).
-arbeiten die Ladedruckregelventile ordentlich?