ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Motorstörung T5 Multivan - und wie der Hersteller VW damit umgeht - Vorsicht, viel Text!!!

Motorstörung T5 Multivan - und wie der Hersteller VW damit umgeht - Vorsicht, viel Text!!!

VW T5 7H
Themenstarteram 15. September 2010 um 7:08

Bitte nicht über Form und Umfang wundern, ich überlege diesen Text als Leserbrief an div. Autozeitschriften zur Veröffentlichung einzusenden. Ich veröffentliche ihn hier, um evtl. doch noch eine Lösung für mein Problem zu finden. Oder wie ich am besten damit umgehe, daß sich für das Problem am Ende eine für mich zufriedenstellende Lösung findet.

 

Gerne möchte ich sie an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Nach über 20 Jahren VW Bus, habe ich mir endlich mein Traummodell leisten können. Nach einem zum Camper umgebauten T2, einem T3 Multivan, einem T4 Multivan und einem T5 Transporter konnte ich mich endlich durchringen, und habe mir trotz des erheblichen Preises mein Wunschmodell, einen T5 Multivan Highline, Sondermodell Concert mit einer gigantischen Ausstattung geleistet. Mein ganzer Stolz. 2,5 Jahre alt und 50000 KM gelaufen.

Leider bin ich davon ausgegangen, dass man bei dem Alter und der Laufleistung getrost auch von privat kaufen kann. (mein Fehler, ich weiß) Schließlich haben mich die VW Busse, durchgehend überzeugt. An lästige Kontrolleuchten hatte ich mich gewohnt, auch bei meinem VW T5 Transporter leuchtete hin und wieder die Kontrolleuchte fürs Abgassystem. Dieselpartikelfilter setzen sich zu, sagte die VW Werkstatt, 20 Minuten bei mittlerer Drehzahl fahren und das Problem sei erledigt. Dem war auch so, damit war ich zufrieden, und damit begann der eigentliche Albtraum.

Der Vorbesitzer meines jetzigen „Traumautos“ wies mich bei Abholung darauf hin, dass gerade in den letzten Tagen wieder einmal eine Kontrolleuchte aufleuchtete, mit der er schon mehrfach den VW Händler aufgesucht hatte. Von der Werkstatt bekam er den Hinweis, das Fahrzeug sei in Ordnung, es handele sich lediglich um einen sporadischen Fehler. Er solle den Motor abstellen und weiterfahren, danach wäre alles wieder in Ordnung. Ich bin dann, schließlich wollte ich mein Traumauto nicht stehen lassen, von ausgegangen, dass es sich um die Kontrolleuchte handelt, mit der auch ich schon Bekanntschaft gemacht hatte.

So, dann ging es nach Hause. Nach kurzer Zeit hatte auch ich diesen Fehler, die Spirale fürs Vorglühsystem leuchtete gelb auf, zusätzlich kam der Hinweis „Motorstörung, Werkstatt aufsuchen“ im Display. Obendrauf ging die Kiste ins Notlaufprogramm und die Leistung war komplett weg. Ok, ab in die Werkstatt. Die checkten den Wagen durch, und auch ich bekam dort den Hinweis, dass es sich um einen sporadischen Fehler handeln würde, das Auto hingegen sei in Ordnung, und ich könnte bei gelber Leuchte nach Abstellen des Motors problemlos weiterfahren. Leider könne man den Fehler nicht auslesen, dieser sei nur diagnostizierbar, bei laufendem Motor und aktivem Fehler.

Langsam machte sich Ernüchterung breit, nach kurzem bekam ich den Fehler wieder, als ich mit dem Anhänger unterwegs war. Ich sofort zu einem anderen Händler in der Stadt, in der ich gerade unterwegs war. Der sah keinen Bedarf den Fehlerspeicher auszulesen, da er vermutetete, bzw. sicher zu sein schien, dass der Fehler am Anhängebetrieb lag. Ich bat ihn, das Ding trotzdem auszulesen, aber er war absolut sicher, und ich fuhr verzweifelt und enttäuscht weiter. Meine Freude an dem neuen Wagen fing an richtig Schaden zu nehmen.

Nachdem der Fehler dann innerhalb von 500 Metern Autobahn gleich zweimal auftrat, war ich wirklich verzweifelt. Wer hilft mir, wer kümmert sich darum. Ich wollte mir einen Traum erfüllen, hatte erwartet ein tolles Auto, und bei einem Neupreis von ca. 70000 und bei der Laufleistung entsprechenden Service zu bekommen. Irgendwie trat ich auf der Stelle, also kontaktierte ich den Vorbesitzer, der ja schon beim Kauf erwähnte, dass er das Fahrzeug, auch innerhalb der Garantiezeit, immer wieder mit diesem Fehler bei seinem VW Händler vorstellte, der Fehler aber niemals behoben wurde. Er gab mir die Telefonnummern der entsprechenden VW Partner, und bat mich dort anzurufen, diese würden mir sicher helfend zur Hand stehen. Aber auch meine Anfragen dort verliefen im Sande, die betreffenden Händler wiesen mich darauf hin, dass alles was an dem Fahrzeug gemacht wurde, in der Fehlerhistorie stehe, auf die ich jedoch keinen Zugriff habe.

Mittlerweile habe ich meinen VW Partner sehr häufig aufgesucht. Einmal wurde der Multivan durchgecheckt und mir als fehlerfrei wieder mit nach Hause gegeben. Ein zweites Mal wurde der Fehlerspeicher nicht ausgelesen. Beim dritten Mal wurden alle erdenklichen Ursachen geprüft, und man hat festgestellt, dass ein update für ein Steuergerät vorliegt, dieses hat man aufgespielt und gehofft, dass damit das Problem erledigt sei. Dem war aber nicht so, beim 4. Besuch hat man einen neuen Luftmassenregler eingebaut, und bei der Probefahrt trat der Fehler sofort wieder auf. Zu meinem Glück, so wurde das Teil wieder ausgebaut. Bisher bekam ich keine Rechnung, da die Werkstatt nach erfolgreicher Fehlerbeseitigung abklären möchte, ob und welchen Anteil der Kosten im Rahmen der Kulanz von VW übernommen wird. (Warum man bei einem Fehler, der in den ersten beiden Jahren mehrfach aufgetreten ist – also im Rahmen der Werksgarantie – von Kulanz und nicht Garantie spricht, ist mir ein Rätsel. Ein Garantiefall würde eine Kostenzusage von Seiten VW bedeuten, und ich könnte getrost ein Fass ohne Boden aufmachen, was bei einem nicht eindeutig diagnostizierbaren Fehler durchaus passieren könnte, in meinem Fall sogar sehr wahrscheinlich ist – Die „netten Menschen von der Hotline haben auch dafür eine Erklärung, denn es wurde ja mal irgendwas ausgetauscht, und wenn diese Kontrollleuchte wieder auftritt, dann kann dies ja auch ein neues Problem sein – warum nur kann ich mich mit dieser Aussage schlecht abfinden?)

Mittlerweile hat der Technische Dienst eine Nachricht an meine VW Werkstatt geschrieben, dass der Fehler bekannt sei, und man an der Fehlerlösung arbeiten würde. Darauf warte ich nun auch schon mehrere Monate. Neuer Anruf bei der Hotline, dass ich eigentlich kein Interesse mehr an Reparatur habe, sondern ich den Wagen, nachdem er nur noch steht und nicht mehr gefahren wird eigentlich nur noch veräussern möchte. Dies ist aber nicht möglich, da er ja ein bekanntes Problem hat, an dem VW arbeitet. Der Servicemitarbeiter antwortete mir, da kann er mir auch nicht helfen, da müsste ich auf den Nutfahrzeugverkäufer meines Händlers zugehen, und mir ein Angebot machen lassen. Verzweiflung und Resignation macht sich breit. Dort nachgefragt, sagt mein VW Partner, dass VW keine Autos ankaufen würde, oder dies nur in ganz seltenen Fällen geschehe. Nach erneuter Rückfrage bei der Hotline sagt man mir nur, was die Servicemitarbeiter damit zu tun hätten. Wenn ich mein Auto verkaufen wolle, solle ich dies doch einfach tun.

Zusammengefasst heißt das, ich habe ein Problem, welches über die Garantiezeit hinaus verschleppt wurde, vermutlich um den Kunden zur Kasse bitten zu können (so mutet es in meinen Augen an). Ist das die Philosophie von VW, Probleme hinauszuzögern, bis man nicht mehr zuständig ist. Ich habe dafür kein Verständnis, bin der Verzweiflung nahe, und möchte den Wagen nur noch veräußern. Kann ich aber nicht, denn natürlich möchte ich den Fehler nicht unterschlagen, und werde somit wohl keinen Käufer finden. Mit fahren kann ich mit gutem Gefühl aber auch nicht mehr.

VW ist ratlos, hat es in 2,5 Jahren nicht geschafft einen immer wiederkehrenden Fehler zu beseitigen. Man hat mir jetzt ein update aufs Steuergerät gemacht, man hat mir einen Luftmassenmesser ausgetauscht. Vermutlich wurden beim Vorbesitzer ebenfalls schon Teile getauscht. Ohne Erfolg. Wer sagt mir, dass ich nach weiteren 10 Werkstattbesuchen nicht 10 Rechnungen ohne Fehlerbeseitigung zu bezahlen habe. Das kann und will ich mir aber nicht leisten. Schade, denn ich war mal ein absolut überzeugter VW Bus Fahrer. (über mehrere Generationen hinweg) Aber dieser tolle Konzern lässt Kunden, die bereit sind sich Autos in der Preisklasse zu kaufen, einfach im Regen stehen. Und meint auch noch, zumindest erwartet das der nette Man von der Servicehotline, dass man Verständnis haben müsste, dass VW nicht von vornerein sagen kann, man kümmert sich endlich darum dass ein Fahrezeug mit einem Neuwert von 70000 Euro, welches zumindest entnehme ich das der Aussage des Vorbesitzers noch nie richtig funktioniert hat, ohne wenn und aber endlich, und nicht auf Kosten der Kunden instandgesetzt wird.

 

Da sag ich, super, dann kaufe ich mir z.B. einen KIA Sorento. Ein vernünftiges Auto, 7 Jahre Werksgarantie, kostet gerade mal die Hälfte bis ein Drittel. Ist zwar kein deutsches Auto, aber wozu einen VW kaufen, wenn die ebenfalls größtenteils im Ausland fertigen, und beim Service mitlerweile den Kunden im Regen stehen lassen. Das waren früher mal die Unterschiede, deutscher Wagen, deutsche Arbeitsplätze, Vorteile bei der Qualität und beim Service. Ich habe die bittere Lektion gelernt, dass davon nicht nur nichts mehr geblieben ist, sondern dass dieser Grundsatz mittlerweile auf den Kopf gestellt ist.

Ich bin mittlerweile maßlos enttäuscht darüber, wie VW mit seinen Kunden umgeht und überlege diesen Brief an alle größeren Autozeitschriften in Form eines Leserbriefes als Warnung an andere zu hinterlegen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. September 2010 um 7:08

Bitte nicht über Form und Umfang wundern, ich überlege diesen Text als Leserbrief an div. Autozeitschriften zur Veröffentlichung einzusenden. Ich veröffentliche ihn hier, um evtl. doch noch eine Lösung für mein Problem zu finden. Oder wie ich am besten damit umgehe, daß sich für das Problem am Ende eine für mich zufriedenstellende Lösung findet.

 

Gerne möchte ich sie an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Nach über 20 Jahren VW Bus, habe ich mir endlich mein Traummodell leisten können. Nach einem zum Camper umgebauten T2, einem T3 Multivan, einem T4 Multivan und einem T5 Transporter konnte ich mich endlich durchringen, und habe mir trotz des erheblichen Preises mein Wunschmodell, einen T5 Multivan Highline, Sondermodell Concert mit einer gigantischen Ausstattung geleistet. Mein ganzer Stolz. 2,5 Jahre alt und 50000 KM gelaufen.

Leider bin ich davon ausgegangen, dass man bei dem Alter und der Laufleistung getrost auch von privat kaufen kann. (mein Fehler, ich weiß) Schließlich haben mich die VW Busse, durchgehend überzeugt. An lästige Kontrolleuchten hatte ich mich gewohnt, auch bei meinem VW T5 Transporter leuchtete hin und wieder die Kontrolleuchte fürs Abgassystem. Dieselpartikelfilter setzen sich zu, sagte die VW Werkstatt, 20 Minuten bei mittlerer Drehzahl fahren und das Problem sei erledigt. Dem war auch so, damit war ich zufrieden, und damit begann der eigentliche Albtraum.

Der Vorbesitzer meines jetzigen „Traumautos“ wies mich bei Abholung darauf hin, dass gerade in den letzten Tagen wieder einmal eine Kontrolleuchte aufleuchtete, mit der er schon mehrfach den VW Händler aufgesucht hatte. Von der Werkstatt bekam er den Hinweis, das Fahrzeug sei in Ordnung, es handele sich lediglich um einen sporadischen Fehler. Er solle den Motor abstellen und weiterfahren, danach wäre alles wieder in Ordnung. Ich bin dann, schließlich wollte ich mein Traumauto nicht stehen lassen, von ausgegangen, dass es sich um die Kontrolleuchte handelt, mit der auch ich schon Bekanntschaft gemacht hatte.

So, dann ging es nach Hause. Nach kurzer Zeit hatte auch ich diesen Fehler, die Spirale fürs Vorglühsystem leuchtete gelb auf, zusätzlich kam der Hinweis „Motorstörung, Werkstatt aufsuchen“ im Display. Obendrauf ging die Kiste ins Notlaufprogramm und die Leistung war komplett weg. Ok, ab in die Werkstatt. Die checkten den Wagen durch, und auch ich bekam dort den Hinweis, dass es sich um einen sporadischen Fehler handeln würde, das Auto hingegen sei in Ordnung, und ich könnte bei gelber Leuchte nach Abstellen des Motors problemlos weiterfahren. Leider könne man den Fehler nicht auslesen, dieser sei nur diagnostizierbar, bei laufendem Motor und aktivem Fehler.

Langsam machte sich Ernüchterung breit, nach kurzem bekam ich den Fehler wieder, als ich mit dem Anhänger unterwegs war. Ich sofort zu einem anderen Händler in der Stadt, in der ich gerade unterwegs war. Der sah keinen Bedarf den Fehlerspeicher auszulesen, da er vermutetete, bzw. sicher zu sein schien, dass der Fehler am Anhängebetrieb lag. Ich bat ihn, das Ding trotzdem auszulesen, aber er war absolut sicher, und ich fuhr verzweifelt und enttäuscht weiter. Meine Freude an dem neuen Wagen fing an richtig Schaden zu nehmen.

Nachdem der Fehler dann innerhalb von 500 Metern Autobahn gleich zweimal auftrat, war ich wirklich verzweifelt. Wer hilft mir, wer kümmert sich darum. Ich wollte mir einen Traum erfüllen, hatte erwartet ein tolles Auto, und bei einem Neupreis von ca. 70000 und bei der Laufleistung entsprechenden Service zu bekommen. Irgendwie trat ich auf der Stelle, also kontaktierte ich den Vorbesitzer, der ja schon beim Kauf erwähnte, dass er das Fahrzeug, auch innerhalb der Garantiezeit, immer wieder mit diesem Fehler bei seinem VW Händler vorstellte, der Fehler aber niemals behoben wurde. Er gab mir die Telefonnummern der entsprechenden VW Partner, und bat mich dort anzurufen, diese würden mir sicher helfend zur Hand stehen. Aber auch meine Anfragen dort verliefen im Sande, die betreffenden Händler wiesen mich darauf hin, dass alles was an dem Fahrzeug gemacht wurde, in der Fehlerhistorie stehe, auf die ich jedoch keinen Zugriff habe.

Mittlerweile habe ich meinen VW Partner sehr häufig aufgesucht. Einmal wurde der Multivan durchgecheckt und mir als fehlerfrei wieder mit nach Hause gegeben. Ein zweites Mal wurde der Fehlerspeicher nicht ausgelesen. Beim dritten Mal wurden alle erdenklichen Ursachen geprüft, und man hat festgestellt, dass ein update für ein Steuergerät vorliegt, dieses hat man aufgespielt und gehofft, dass damit das Problem erledigt sei. Dem war aber nicht so, beim 4. Besuch hat man einen neuen Luftmassenregler eingebaut, und bei der Probefahrt trat der Fehler sofort wieder auf. Zu meinem Glück, so wurde das Teil wieder ausgebaut. Bisher bekam ich keine Rechnung, da die Werkstatt nach erfolgreicher Fehlerbeseitigung abklären möchte, ob und welchen Anteil der Kosten im Rahmen der Kulanz von VW übernommen wird. (Warum man bei einem Fehler, der in den ersten beiden Jahren mehrfach aufgetreten ist – also im Rahmen der Werksgarantie – von Kulanz und nicht Garantie spricht, ist mir ein Rätsel. Ein Garantiefall würde eine Kostenzusage von Seiten VW bedeuten, und ich könnte getrost ein Fass ohne Boden aufmachen, was bei einem nicht eindeutig diagnostizierbaren Fehler durchaus passieren könnte, in meinem Fall sogar sehr wahrscheinlich ist – Die „netten Menschen von der Hotline haben auch dafür eine Erklärung, denn es wurde ja mal irgendwas ausgetauscht, und wenn diese Kontrollleuchte wieder auftritt, dann kann dies ja auch ein neues Problem sein – warum nur kann ich mich mit dieser Aussage schlecht abfinden?)

Mittlerweile hat der Technische Dienst eine Nachricht an meine VW Werkstatt geschrieben, dass der Fehler bekannt sei, und man an der Fehlerlösung arbeiten würde. Darauf warte ich nun auch schon mehrere Monate. Neuer Anruf bei der Hotline, dass ich eigentlich kein Interesse mehr an Reparatur habe, sondern ich den Wagen, nachdem er nur noch steht und nicht mehr gefahren wird eigentlich nur noch veräussern möchte. Dies ist aber nicht möglich, da er ja ein bekanntes Problem hat, an dem VW arbeitet. Der Servicemitarbeiter antwortete mir, da kann er mir auch nicht helfen, da müsste ich auf den Nutfahrzeugverkäufer meines Händlers zugehen, und mir ein Angebot machen lassen. Verzweiflung und Resignation macht sich breit. Dort nachgefragt, sagt mein VW Partner, dass VW keine Autos ankaufen würde, oder dies nur in ganz seltenen Fällen geschehe. Nach erneuter Rückfrage bei der Hotline sagt man mir nur, was die Servicemitarbeiter damit zu tun hätten. Wenn ich mein Auto verkaufen wolle, solle ich dies doch einfach tun.

Zusammengefasst heißt das, ich habe ein Problem, welches über die Garantiezeit hinaus verschleppt wurde, vermutlich um den Kunden zur Kasse bitten zu können (so mutet es in meinen Augen an). Ist das die Philosophie von VW, Probleme hinauszuzögern, bis man nicht mehr zuständig ist. Ich habe dafür kein Verständnis, bin der Verzweiflung nahe, und möchte den Wagen nur noch veräußern. Kann ich aber nicht, denn natürlich möchte ich den Fehler nicht unterschlagen, und werde somit wohl keinen Käufer finden. Mit fahren kann ich mit gutem Gefühl aber auch nicht mehr.

VW ist ratlos, hat es in 2,5 Jahren nicht geschafft einen immer wiederkehrenden Fehler zu beseitigen. Man hat mir jetzt ein update aufs Steuergerät gemacht, man hat mir einen Luftmassenmesser ausgetauscht. Vermutlich wurden beim Vorbesitzer ebenfalls schon Teile getauscht. Ohne Erfolg. Wer sagt mir, dass ich nach weiteren 10 Werkstattbesuchen nicht 10 Rechnungen ohne Fehlerbeseitigung zu bezahlen habe. Das kann und will ich mir aber nicht leisten. Schade, denn ich war mal ein absolut überzeugter VW Bus Fahrer. (über mehrere Generationen hinweg) Aber dieser tolle Konzern lässt Kunden, die bereit sind sich Autos in der Preisklasse zu kaufen, einfach im Regen stehen. Und meint auch noch, zumindest erwartet das der nette Man von der Servicehotline, dass man Verständnis haben müsste, dass VW nicht von vornerein sagen kann, man kümmert sich endlich darum dass ein Fahrezeug mit einem Neuwert von 70000 Euro, welches zumindest entnehme ich das der Aussage des Vorbesitzers noch nie richtig funktioniert hat, ohne wenn und aber endlich, und nicht auf Kosten der Kunden instandgesetzt wird.

 

Da sag ich, super, dann kaufe ich mir z.B. einen KIA Sorento. Ein vernünftiges Auto, 7 Jahre Werksgarantie, kostet gerade mal die Hälfte bis ein Drittel. Ist zwar kein deutsches Auto, aber wozu einen VW kaufen, wenn die ebenfalls größtenteils im Ausland fertigen, und beim Service mitlerweile den Kunden im Regen stehen lassen. Das waren früher mal die Unterschiede, deutscher Wagen, deutsche Arbeitsplätze, Vorteile bei der Qualität und beim Service. Ich habe die bittere Lektion gelernt, dass davon nicht nur nichts mehr geblieben ist, sondern dass dieser Grundsatz mittlerweile auf den Kopf gestellt ist.

Ich bin mittlerweile maßlos enttäuscht darüber, wie VW mit seinen Kunden umgeht und überlege diesen Brief an alle größeren Autozeitschriften in Form eines Leserbriefes als Warnung an andere zu hinterlegen.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
Themenstarteram 21. September 2010 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von norbert_g

Hallo Daniel,

wie kann die Drehzahl vom " unteren Bereich auf 3000 "hochschnellen""?

Bei meinem T4MV war das so, dass, immer wenn ich mit Vollgas unterwegs war und vom Gas ging, die Mühle ins Notprogramm fiel und dann ging nichts mehr, allerdings ohne Lämpchenglühen.

Lösung: auf der A 9 mit mehr als 160 km/h unterwegs ganz einfach Kupplung drücken, beten, Motor aus machen, wieder starten und schon gehts ab.

Mit 140'km habe ich dann den Karren an meinen Mechaniker verkauft, der hatte 2 große Hunde und die waren im 3er Kombi nicht glücklich.

Letztes Jahr im Juni war ich mal wieder bei ihm und der Fehler ist immer noch da, jetzt halt bei 300' km.

Ach ja, dieser Fehler ist VW eigen, lies mal in der Autoblöd den Touareg V10 Tdi 100 000 km Test, da ist genau der Fehler beschrieben incl. meiner Lösung.

Gruß

Norbert

@Norbert:

Hochschnellen ist vielleicht falsch ausgedrückt. Mein Bus hat Automatikgetriebe, und der Fehler tritt ein, wenn ich im Berg mit ziemlich viel Gas unterwegs bin, und die Automatik runterschaltet. Dann geht die Drehzahl hoch und der Bus geht in Notlauf.

Was du als Lösung beschreibst, mache ich natürlich auch. Ich schalte die Automatik auf Neutral, mache den Motor aus, und wieder an, und weiter gehts. Beten brauch ich da nicht, allerdings das als Lösung zu bezeichnen, bei nem Auto, das neu mehr als 70000 Euro kostet, finde ich naja, unterirdisch. Solche Spielchen habe ich früher bei meinen Bastelautos gerne und mit Begeisterung gemacht, aber der Bus ist keine 3 Jahre alt, hat gerade mal 50 000 Km runter, und diese Autos sind wohl als Oberklassefahrzeuge zu bezeichnen. Soll man sich da tatsächlich mit solchen Spielchen als Lösung abfinden. Wenn das mehrere so sehen, dann weiß ich, warum VW so eine Haltung dazu einnimmt.

Da das Fahrzeug ins Notlaufprogramm geht, ist das auch noch lebensgefährlich. Ich trau mich mit dem Bus schon gar nicht mehr überholen. Zumindest bergauf krieg ich da regelmäßig ein mulmiges Gefühl, schließlich gebe ich meist etwas Gas, um so zügig wie möglich vorbeizukommen, und gerade dann muß ich mit diesem Problem rechnen. Ich habe oft meine 5 köpfige Familie an Bord, und möchte diese keiner überflüssigen Gefahr aussetzen. Auch wenn du von Lösung sprichst, so ist mit Motor abstellen und wieder starten das Problem keineswegs gelöst.

Ne, dann fahre ich lieber ein anderes Auto. Mein Audi A6 Avant ist 13 Jahre alt, und läuft trotz der 210000 Km ohne Probleme. Und auch bei all meinen anderen Fahrzeugen habe ich sowas noch nie erlebt, einschließlich der Position, die VW dabei bezieht. Einfach unterirdisch, für mich ist das wirklich der letzte Laden.

Hallo Daniel,

also das gleiche wie bei mir, Du schaltest(bei Dir der Automat), gehst also vom Gas, und zack im Notprogramm, was meinst Du warum ich jetzt nach dem Trafic den H 1 fahre?

Ich hätte ja den Renault behalten bzw. wäre auf den Peugeot Expert Tepee 'vagabond umgestiegen, wenn die Franzosen so'nen Motor gehabt hätten, trotz des Mehrpreises von ca. 15k€(reiner Listenmehrpreis ohne Feilschen).

Ich weiß auch dass die Ausstattung nicht so gut ist, aber für mich und meine Frau und unsere beiden Kinder ist er dass pure Spaßfahrzeug und wenn ich daran denke dass bei MB z.B. die hinteren Ausstellfenster "NUR" und ausschließlich elektrisch geordert werden können und die Schiebetür Fahrerseite auch nur gegen Aufpreis zu haben ist .......... dann lieber H 1 und für das gesparte in den Urlaub gefahren und eine D 700 und einen iMac 24 gekauft und noch ein paar Objektive:D:D:D:D

VW kann keine Motoren bauen und auf einen zufriedenen kommen 2 unzufriedene Kunden.

In einer ADAC-Pannenstatistik lag der Bus noch hinter dem Espace, frag mich bitte nicht wann.

Norbert

Themenstarteram 22. September 2010 um 13:46

Zitat:

Original geschrieben von norbert_g

in den Urlaub gefahren und eine D 700 und einen iMac 24 gekauft und noch ein paar Objektive:D:D:D:D

VW kann keine Motoren bauen und auf einen zufriedenen kommen 2 unzufriedene Kunden.

In einer ADAC-Pannenstatistik lag der Bus noch hinter dem Espace, frag mich bitte nicht wann.

Norbert

im Urlaub waren wir schon, und Objektive und Kameras habe ich zur Genüge. Da kann ich dich totschmeißen mit. Wenn mein Bus jetzt noch in Ordnung kommt, dann bin ich soweit zufrieden. :-)

Ich kann mir halt nicht vorstellen, daß andere Hersteller ähnliche Fahrzeuge bauen, die noch dazu so alltagstauglich sind, wie die Teile von VW. Ansonsten würde ich dem Konzern VW liebend gerne den Rücken kehren, denn Kundenfreundlichkeit und Service schaut wirklich ganz anders aus.

Aber ich werde, wenn das Dingen vom Hof ist, mir definitiv keinen T5 mehr kaufen. Auch hatte ich überlegt, den Audi demnächst gegen einen Touareg zu tauschen, das werde ich definitiv nicht tun. Entweder wird es ein Volvo XC90, oder ein Kia Sorento, weil er ein guter und dabei auch noch günstiger SUV ist, und dabei noch 7 Jahre Herstellergarantie bietet. Es wurde zwar in dieser Diskussion darauf hingewiesen, daß diese Garantie bei näherem Hinsehen auch nichts tolles wäre, ich habe jedoch nix negatives gelesen. Die gilt 7 Jahre oder bis 150000 KM eigentlich auf alles, ausgenommen Verschleißteile. VW kriegt von mir keine müde Mark mehr, ich kanns überhaupt nicht verstehen, daß die bei sonem Umgang mit den Kunden so eine Vormachtsstellung am Markt haben. Für mich ist das wirklich die letzte Kiste.

Hallo Daniel,

ich habe mir vor 3 Jahren einen neuen T 5 Multivan 4Motion gekauft und genau die gleichen Probleme wie Du bereits ein Jahr nach dem Kauf gehabt. Da ich viel unterwegs war und teilweise erst nach 2 Monaten wieder in meiner Heimatstadt war, konnte der Fehlerspeicher bei VW "angeblich" nicht mehr ausgelesen werden, da sich die Daten "angeblich" nach ein paar Wochen löschen bzw. gelöscht werden. In der zweijährigen Garantiezeit konnte so nie festgestellt werden, was mein T 5 hatte. Speziell mit Wohnwagen bzw. in bergiger Gegend setzte die Störung immer kurz vor Erreichen der 3000 U/min ein, anhalten auf dem Parkplatz, kurz ausmachen, wieder starten, alles wieder ok. Das nervbt allerdings, wenn es dann alle 500 Meter passiert. Wie bereits von anderen geschrieben habe auch ich irgendwann während der Fahrt den Wagen ausgemacht unbd wieder gestartet, um nicht dauernd anhalten zu müssen. Dieses Jahr habe ich dann endlich eine VW - Werkstatt aufsuchen können, die sofort den Fehlerspeicher ausgelesen hat und auf Katalysatorprobleme getippt hat ("kaputte Keramik verstopft vielleicht den Filter").

Mit dieser Info bin ich dann zu meiner Werkstatt , die haben sich das angeschaut, war es aber nicht, man tippte eher auf den Turbolader. Eine Instandsetzung hat nur kurzfristig geholfen, ich habe jetzt seit etwa 2 Monaten einen neuen Turbolader (1200 Euro Reparatur) und alles läuft, wie man es sich wünscht. VW hat nichts auf dem Kulkanzweg übernommen, einen T 5 würde ich nicht mehr anschaffen, da ich von diverse

Hallo zusammen ,

ich habe genau das gleiche Problem mit dem T5 , er geht wieder in die WKST und dann sollen alle Unterdruckschläuche überprüft und gewechselt werden . Na mal sehen , ob der Fehler dann behoben ist.

Ich melde mich , wenn ich das Fahrzeug aus der WKST abgeholt habe.

Bis dahin , angenehmen Tag noch.

Servus Motor talker

Ja was soll ich sagen. Mir gehts ähnlich wenn nicht gleich.

Hab meinen Unmut schon in einem anderem Tread kund getan.

Fakt ist VW kann mich........................!!! Nie wieder!!

Grüße auch ein Daniel mit T5 Problemen

am 8. Dezember 2010 um 21:54

hi crimson99,

habe deinen beitrag gelesen finde ihn suuuper traurig und doch sooooo wahr, habe ähnliche erfahrung gemacht und bin auch am überlegen wie man diese abgebrühtheit entgegentreten kann.

bin auch jarzehnte lang vw gefahren und noch einen traum von einem t5 - dachte ich --

mein wirklich sehr kurz nur aufs nötigste auf die schnelle zusammengeschrieben als hilferuf gedacht , doch hilfe oder ratschläge hab ich keine erhalten,leider.

deine story - gleicht meiner sehr absolut und möchte gerne wissen wie viele gutgläubige käufer von vw t5 ihren albtraum

t e u e r e r k a u f t haben und ertragen müssen.

 

mein beitrag unter topt5 glaub 05.12.10

beste grüße topt5

hallo Fans,

bin auch ein EX-T5 Pilot. Nach 11 Jahren Multivanfahren hat es VW mit dem T5 geschafft, daß ich jetzt einen Crosstouran fahre. Herzlichen Glückwunsch an die Verantwortlichen!!!!!

Hallo Zusammen ,

ich hatte den T5 in der WKST und es wurden nicht die Unterdruckschläuche gewechselt , sondern der Kühler für die Abgasrückführung ! Dies war wiedermal nicht billig ! Leider wird auch das nicht von VW übernommen , und auch nicht von der CAR-Garantie. Es ist sehr traurig , das VW mit seinen Kunden so umgeht. Ich habe das Fahrzeug als Gebraucht gekauft , seit ca.7 Wochen und habe davon ca. 14 Tage das Fahrzeug gefahren , die Restliche Zeit stand das Fahrzeug nur in der WKST wegen diverser Rep.

Ich kann nur sagen , ich bin sehr entäuscht.

Einen schönen Tag noch , bin gespannt ob der Fehler noch einmal auftritt .

am 21. März 2012 um 16:20

Hallo Zusammen,

oh je,

habe gerade die seitenlangen Berichte gelesen. Mir ist richtig schlecht geworden, all diese tollen getauschten Teile und die massenhaften Tipps---und alles hat nichts genützt.

Mein neuer TS 5 syncro, 12 Monate alt, 18.000 km, automatik, mit allen drum und dram---sauteuer--hat alle die gleichen Probleme und Krankheiten wie von Euch beschrieben. Seit 4 Wochen bastelt meine Werkstatt verzweifelt an den Fehlern herum und bekommen das auch nicht hin! Höre nur die gleichen Sprüche. Aber die Leute der Werkstatt tun mir ein bisschen leid, die sind sehr nett und hilfsbereit--die geben ihr Bestes. Aber leider hilft das nicht dem T5.

Meine Schreiben ans VW-Werk werden erst gar nicht beantwortet.

Bin froh, dass ich all Eure technischen Probleme über den T5 --Motorstörung und Leistung-- gelesen habe. Werde jetzt einen Rechtsanwalt einschalten und VW abmahnen und auf Erfüllung der zugesicherten Eigenschaften bestehen, und wenn nicht, können die ihren Super T 5 wiederbekommen.

Werde Euch weiter berichten.

Vielleicht wäre es mal sinnvoll was zu deinen Problemen zu schreiben und warum die Werkstratt nicht weiter kommt.

Auch wäre es intressant zu wissen was bereits getauscht wurde.

Vielleicht kann man dir so weiterhelfen.

am 21. März 2012 um 21:45

Vielen Dank für die Nachricht,

es wurden sämtliche Programme und Fehlerauslesungen bemüht,

alle erdenklichen Ventile, Messdosen, Schläuche, zuletzt der komplette Turboverdichter mit allen Zubehörteilen,

Softwareänderungen---alles in Rücksprache mit dem Werk --wie es scheint weiß man sich im Augenblick keinen Rat mehr--jetzt wird darüber diskutiert ob der T5 nach Hannover ins Werk

werde weiter berichten, was dabei herausgekommen ist

am 27. März 2012 um 7:23

Zitat:

Original geschrieben von black xk 8

Vielen Dank für die Nachricht,

es wurden sämtliche Programme und Fehlerauslesungen bemüht,

alle erdenklichen Ventile, Messdosen, Schläuche, zuletzt der komplette Turboverdichter mit allen Zubehörteilen,

Softwareänderungen---alles in Rücksprache mit dem Werk --wie es scheint weiß man sich im Augenblick keinen Rat mehr--jetzt wird darüber diskutiert ob der T5 nach Hannover ins Werk

werde weiter berichten, was dabei herausgekommen ist

Hallo Zusammen,

wollte ja weiter berichten, also, es wurde die komplette Motorsteuerung erneuert---das war es--also es war ein Software-problem--jetzt läuft er wieder--

dafür hat VW--drei Wochen gebraucht--egal- die Werkstatt war super--es wurde mir kostenlos ein Ersatzbus zur Verfügung gestellt--die haben wirklich alles gemacht--nur VW selbst hat, wohl nicht so ganz den Durchblick-

 

Glückwunsch zu der gelungenen Reparatur. Die Werkstätten tappen allzuoft im "Dunklen" da es an Schulung hinten und vorne drastisch fehlt. Kaum ein Ölwechsler rafft sich auf und ist um Weiterbildung bemüht. Die heutigen Fahrzeuge kann man nicht mehr mit einem 1 KG-Hammer zum Laufen bringen. Wir Autofahrer sitzen diese Unfähigkeit aus und dürfen immer nur bezahlen.

Habe das gleiche Problem.

Gibt es mittlerweile eine Lösung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Motorstörung T5 Multivan - und wie der Hersteller VW damit umgeht - Vorsicht, viel Text!!!