Motorstörung !!!!!

Ford Kuga DM2

Hi,
hatte im Display gelbe Anzeige " motorstörung " . Sofort zum FFH . Laut Fehlerauslese - Rußpartikelfilter defekt . Mein FFH meinte ich könnte aber bis zum Werkstatttermin - 4 Tage später - normal weiterfahren . 2 Tage später auf der Autobahn war auf einmal die komplette Leistung weg.Diesmal rotes Warndreieck im Display - Motorstörung . Lies mich dann vom ADAC in die Werkstatt schleppen. Der nette FFH meinte der Motor hätte jetzt auf Notbetrieb geschaltet. Hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht bzw. dieselbe Diagnose nach Fehlerauslese ?

Sollte eigentlich bei einem Fahrzeug das gerade mal 2 Jahre ist nicht passieren...... ODER ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kelte65


Diese Info bekommt nur auf Nachfrage. Wenn man eine "normale" Garantiezeit hat und solche Infos nicht bekommt, kann das echt teuer werden.

Also zum einen bekommt man diese Informationen auch, wenn man nur eine "normale" Garantiezeit hat, nämlich wenn man mal seine Bedienungsanleitung durchliest, aber in diesem Fall ist das ist rein technisch nicht wirklich schlüssig.

Prinzipiell funktioniert so ein DPF System so, daß es den anfallenden Ruß im DPF sammelt, und dann zu gegebenen Zeiten durch eine künstlich eingeleitete Verbrennung nachverbrennt, d.h. den DPF regeneriert (der 140PS Kuga hat dafür ein Vaporizer System). Es ist durchaus richtig, daß man die Regeneration durch die beschriebenen Regenerationsfahrten unterstützen kann, für den Fall, daß sich aufgrund des Fahrprofils sehr viel Ruß ansammelt, wie erwähnt - das steht auch in der Bedienungsanleitung. Dies ist aber keinesfalls immer gleich ein Muß. Im Normalfall regeneriert sich das System selbst.

Fakt ist aber, wenn sich der DPF wirklich mal zusetzt, dann gibt es den besagten Differenzdrucksensor. Dieser mißt den Druck vor und nach dem DPF und errechnet aus der Druckdifferenz die Ruß-Beladung des DPF, und meldet ab einem bestimmten Wert eine Motorstörung, bzw. schickt das Motorsteuergerät in ein Notlaufprogramm. Wenn der eine Störung meldet, heißt das zunächst, daß der Filter voll ist (und entweder per Regenerationsfahrt oder statisch regeneriert werden muß). Wenn aber die Werkstatt nun schon festgestellt hat, daß der Sensor selbst defekt ist (und es hat solche Fälle gegeben), dann heißt das ja nicht automatisch, daß der DPF selbst irgendeinen Mangel hat oder schon voll ist, und daß man irgendetwas machen muß, damit die Regenerationsphase einsetzt, sondern lediglich daß der Sensor ein falsches Signal erzeugt hat. Dann muß man halt diesen Defekt erstmal beheben, aber es macht überhaupt keinen Sinn, daraus den 6. Gang verteufeln zu wollen, oder jemandem zu erzählen der DPF würde jetzt keine Partikel mehr verbrennen. (Wenn die Tankanzeige spinnt, weil mal der Sensor defekt ist, dann heißt das ja auch nicht, daß man jetzt auf einmal viel öfter und mehr tanken muß…).

Das heißt in so einem Fall muß man jetzt erstmal den defekten Sensor ersetzen, bevor man irgend eine andere Aussage treffen kann.

Darüberhinaus gibt es für die ersten Kuga dieses Modelljahres eine TSI, die einen Defekt des Kraftstoffverdampfers behebt (TSI 63/2010). Hier kann es tatsächlich zu einer Störung des DPF führen, weil die Regeneration nicht richtig funktioniert (diese wird durch den Verdampfer ausgelöst). Aber auch hier gilt - das Problem kriegt man nicht durch zusätzliche Regenerationsfahrten im 4. Gang behoben, sondern indem man das defekte Teil austauscht (d.h. die Ursache behebt anstatt Symptome zu bekämpfen).

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

Wegen dem Leerlaufverbrauch über einem Liter, meine "Tests" haben ergeben:

bei normalen Temperaturen:

Leerlauf ohne Klima 0,5-0,6 l/h
Leerlauf mit Klima 0,7-0,8 l/h
Leerlauf mit Klima und Regeneration ca. 1,1-1,2 l/h

bei extremen Temperaturen, zB 35° hatte ich heuer im Sommer einmal 1,5 l/h bei einer Regeneration. Was ich sagen will ist, daß es hier eine, sogar sehr große, Temperaturabhängigkeit gibt. D.h. im Hochsommer hatte ich eigentlich immer 1,1 l/h an der Kreuzung, ohne Regeneration, was im zB Frühling schon ne Regeneration anzeigt. Ich will nur darauf hinweisen, daß über ein Liter wenn es sehr heiß ist, normal ist und keine Regeneration.

Weiß eigentlich wer von Euch wieviele Minuten die Regeneration dauert? Ich weiß eh es gibt viele threads zu dem Thema hier und ich hab die meisten gelesen, aber da eigentlich nichts konkretes in Erinnerung.

Zitat:

Original geschrieben von zmrzlina45


Dann einmal die Frage,
Man kann also das laufen der Regeneration nur festellen indem man bei dem Durschnittsverbrauch im Leerlauf sieht dass der über einem Liter liegt? Oder gibt es noch was anderes?
Könnte es sein dass man es im innern des Auto,s beim Stand riechen kann zb bei Lampe an der Kreuzung?

Die Regenerationsdauer ist Abhängig von der Betriebstemperatur. Sind optimale Voraussetzungen gegeben, dauert diese zwischen 10-15 min,je nach dem wie voll der filter ist.. Kann wie gesagt schwanken..unter 10 minuten ist auch möglich..in der regel merkst du nichts davon beim fahren.

Woher beziehst Du diese Angaben, sind das von Dir geschätzte Werte oder gibt es dafür eine extern Quelle - wenn ja, welche??

Ohne Quellenangabe kann das jeder posten ............😉

@KugaSteve

Deine Angaben kann ich so bestätigen ...........🙂

Das sind erfahrungswerte :-) einerseits hab ich bereits solche filter verbaut, zwar nicht auf PKW's sondern auf baumaschinen..das grundprinzip ist immer das gleiche..
Anderseits hab ich's am Kuga oder an anderen Fahrzeugen selber mal beobachtet.. Ist eigentlich kein Grosses schnickschnack.. :-) gibt natürlich auch viel lesestoff im internet, da kann man seinen informationshunger stillen :-)

Baumaschine: Filter Voll = Ausbauen und ausbrennen
Auto: Filter Voll = Regeneration durch Nacheinspritzung

Mittlerweile kommt auch die Bauindustrie einen Schritt voran. Neuere europäische Baumaschinen kommen ab Fabrik schon mit einem Additiv.. Nichteuropäische müssen alle nachgerüstet werden..meistens vom Hauptimporteur oder dann auf der Baustelle mit dessen hilfe..

Ähnliche Themen

so das Fiasko geht weiter.

Ich habe heute Morgen mit Ford in Köln gesprochen. Ford ist nicht willig die Mob-Garantie zu verlängern, was das Thema Leihwagen angeht.

Der Dicke wird auch heute nicht fertig, weil noch immer ein Teil fehlt.

Warte jetzt noch auf den Anruf vom Autohaus in Eschborn (da ist man, was Kunden angeht echt Klasse!!), ob ich den Leihwagen von Mazda weiterfahren kann oder ob ich den heute noch abgeben muss. Falls ja, dann steh ich ohne KFZ da....und Ford?????? Ford lässt einen Eiskalt im Regen stehen ohne einen Ersatzwagen. Man könne da auch nichts tun, wäre eben so.

Da kauft man einen Wagen für 32000 (ohne Rabatt) und Ford juckt das nicht mehr... Hammer.....hätte wohl doch besser einen gebrauchten X3 gekauft. Bin Stocksauer auf den Laden...

Mal gespannt wie das ausgeht.

Ich hatte das Thema Motorstörung auch schon mal geschrieben. Nach dem 3. Besuch beim FFH war es dann behoben. Angeblich ein Software update, weil der Rußfiltermesser wohl zu empflindlich programmiert war. Bin aber kein Techniker. Jetzt läuft wieder alles rund.

Grüße

axl

So es gibt neue Infos.

Nach Rückmeldung vom FFH sieht es so aus, das dieser Mangel bekannt ist und
zur Zeit noch keinen Rückruf in Betracht gezogen wird.

Allerdings gibt es für die mangelhafte Sonde zur Zeit noch keinen lieferbaren Ersatz.

Der FFH meint, es können zwischen 1. Tag und 3-4 Wochen dauern, bis das Teil da ist,
man weiß es aber nicht.

Tolle Nummer.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen