Motorstörung im Ausland
Hallo zusammen,
ich sitze hier so ziemlich am Arm der Welt in Frankreich und mein Octavia meldet sporadisch "Motorstörung - Werkstatt" inkl. blinkendem Vorglühsymbol in orange.
Ich bin ca. 1200km am Stück gefahren (1 Stunde Pause nach 600km).
Tempobereich 80-140km/h.
Nun war ich noch etwa 4km vom Ziel entfernt da ging die Leuchte an.
Der Motor sprang auch in den Notlauf.
Nachdem ich angekommen war habe ich den Wagen neu gestartet und der Fehler war weg.
Nun taucht dieser aber ab und zu auf.
Der Wagen ist dabei immer auf Temperatur und schon einige Kilometer gefahren (10-20km).
Nach einen Neustart ist dieser sofort weg und bleibt auch länger weg.
Was könnte das sein?!
Leider gibts hier keine Werkstatt die mir weiterhelfen kann!!!
Bremslichter sind i.O. (soll wohl häufig vorkommen) nur die 3. Leuchte leuchtet nur teilweise (hat sie aber auch vorher schon)
Könnte durch Insekten irgendwas verstopft sein?
Hat der Turbolader einen weg? Ich meine bei kaltem Motor im 4. Gang (DSG) bei ~1250-1500 Umdrehungenein metallisches Klackern von den Zylindern zu hören, was mir voher so nicht bewusst war.
Bitte gebt mir Anleitungen, Tipps etc. um irgendwie den Wagen zu prüfen!
Vielen Dank!!
12 Antworten
Ohne ein Fehlerprotokoll ist alles rumraterei.
Kannst du irgendwie online ein VW oder AUDI-Partner in der Näher ausmachen? Die können evtl auch weiterhelfen.
Auch freie Werkstätten sollten meist helfen können.
Keine in der Nähe?
Ich tippe auf ein Problem mit dem Differenzdrucksensor.
Bei mir war der Diferenzdrucksensor defekt und das Auto verhielt sich wie bei dir.
Ich hate für die Heimfahrt den Diferenzdrucksensor abgehängt. Die Lampe ging nicht mehr an und auch kein Notlauf mehr. Ob es klug war den abzuhängen weiss ich nicht. Aber es hat für die Heimfahrt gereicht.
Aber wir haben bei uns im Forum genug Profis die das Abhängen besser beurteilen können.
Beobachte den Ölstand. Men defekter Diferenzdrucksensor hatte ständig gemeldet das der DPF zu ist, es wurde mehr Diesel eingespritz um den zu reinigen. Da dies aber ständig geschah kamm Diesel ins öl und verdünte es. Beim abhängen sollte dies nicht geschehen.
Grüße
Konstantin
Super vielen Dank für die ersten Antworten!!!
Ich habe mir den Sensor angeschautmorgen it Druckluft den offenen Fühlerschlauch bearbeitet.
Zusätzlich habe ich noch versucht mit Klopfen Dreck etc. zu lösen.
Bisher läuft's...
Morgen steht eine längere Fahrt an und da wird getestet.
Ist das abhängen schlimm?
Was macht der Sensor wenn er falsch arbeitet?
Nich das mir der Motor um die Ohren fliegt oder der DPF drauf geht...
In der Nähe ist nix mit VW oder so...
Und die Werkstätten arbeiten wohl nur mit Autos vor BJ 1950 xD
Zur Not muss ich morgen Umwege fahren.
Also woran merke ich noch dass der Sensor hin ist?
Danke nochmals!
Testfahrt wurde wieder mit nem Fehler quittiert...
Habe mich heute mal auf zur Werkstatt gemacht.
Folgender Fehler kam dabei raus:
P040300/262912
Sporadisch
Deutet wohl auf einen Defekt im AGR hin.
Hab aber sicherheitshalber den Differenzdrucksensor tauschen lassen.
Der Werkstatttyp wollte irgendwas in die Richtung AGR tauschen für schlappe 900€
Nix da.
Als Risiko gab er zu bedenken dass der DPF volllaufen könnte.
Was soll ich nun machen?!
Kann man das AGR reinigen oder so?
Wie fährt man um ein vollrußenden DPF zu vermeiden?
Ich bin auf eure Hilfe angewiesen!!
Es stehen noch 1200km Rückweg an.
Zudem trübts den Urlaub ungemein... :-(
Ähnliche Themen
Hi,
selber habe ich es noch nicht gereinigt, aber gelesen habe ich das der zu reinigen ist.
900 ist auch sehr teuer finde ich. In der Bucht liegt der Preis bei 100.
Grüße
Konstantin
Zitat:
Original geschrieben von kosta 79
Hi,selber habe ich es noch nicht gereinigt, aber gelesen habe ich das der zu reinigen ist.
900 ist auch sehr teuer finde ich. In der Bucht liegt der Preis bei 100.
Grüße
Konstantin
Hier handelt es sich aber leider nicht nur um ein einfaches AGR-Ventil, sondern um einen AGR-Kühler. Ventil und Kühler sind nur als Einheit zu bekommen und entsprechend teuer. Dazu kommt der doch recht aufwändige Tausch.
Die 900€ sind schon irgendwo real-abhängig natürlich auch vom Stundensatz der ausführenden Werkstatt.
Es gibt Neuigkeiten!
Nach dem Besuch gestern in der Werkstatt war ich in der Hoffnung das Problem beseitigt zu haben.
Zusätzlich habe ich noch ein blankes Kabel neu isoliert.
Das Kabel hängt an einem Strang mit dem vom AGR und wurde wohl von der Motorabdeckung angefressen.
Zusätzlich bin ich heute 100km im S-Modus gefahren um eventuell das AGR freizuheißen.
Leider ist jetzt dauerhaft die Abgaskontrollleuchte an.
Auf dem Rückweg (150km) ist diese auch nicht erloschen.
Allerdings lief der Motor tadellos. Kein Notlauf oder so.
Wenn jetzt keiner schreit würde ich den Wagen so nach Hause fahren.
Oder gehe ich da ein technisches Risiko ein?
Kann da was passieren? Betrifft das irgendwie den DPF bzw. die Regeneration?
Zum AGR Wechsel: Mein Ventil ist vorne am Motorblock verbaut und sollte demnach leicht zu reinigen bzw. wechseln sein.
Sehe ich das richtig?
Hallo !
Gegebenenfalls den Abgasrückführungsschlauch überprüfen !
Evtl. könnte es ein Marderschaden geben, bzw. AGR-Schlauch gerissen.
Im schlimmsten Fall ist ein ein Turbinenblatt des Turboladers angeknackst.
600km am Stück. Da hoffe ich, Du hast den Motor nicht prompt abgestellt und ihn vor dem Ausschalten noch 2-3 minuten laufen lassen.
Ansonsten hast ein knick am Schaufelrad und demnach ein metallisches klackern.
mfg
Danke nochmal für deine Antwort!
Um das ganze aufzulösen:
Das Abgaslämpchen ist auf der Rückfahrt nach einem kurzen Zwischenstopp ausgegangen und seitdem (ca. 800km / 5 Tage) auch ausgeblieben.
Das Lämpchen hat auch nur geleuchtet. Kein Notlauf, keine Meldung im Display, kein Piepsen, kein Blinken, nix.
Ich denke dass tatsächlich der Differenzdrucksensor schuld war.
Meine Taktik mit "100km im S-Modus" (permanent 80-100km/h im 4 bzw. 5 Gang bei ca. 2000 Umdrehungen) hat wahrscheinlich zu heiße Abgastemperaturen verursacht, sodass das Steuergerät einen falschen Messwert gemeldet und angezeigt hat.
Die Fehler scheinen also nichts miteinander zu tun zu haben.
Natürlich achte ich darauf den Turbo auch wieder kalt zu fahren.
Bis man irgendwo einen Parkplatz gefunden hat sind eh meist 2-3 Minuten vergangen.
Und die letzten Kilometer wird halt extra schonend gefahren...
Danke an alle die geantwortet haben und mich (vermutlich und hoffentlich) auf den richtigen Fehler hingewiesen haben!
Die tolle VW-Werkstatt in Frankreich hat mir schon fürs Fehler auslesen (Sie nannten es "Test"😉 49€ abgeknöpft...
Heute und gestern hab ich auch das Vorglühsymbol am Blinken gehabt.
Allerdings war das jeweils bei Vollgas auf der Autobahn und 35°C Aussemtemp.
Nach dem Neustart war es immer weg und trat dann bei Vollgas nach ca. 2Km wieder auf.
Ob das am Chip liegt, der nun seit 15000 km drin ist, und nie Probleme machte, oder an den hohen Temp. zur Zeit,
weiß ich nicht.
Bei normaler Fahrweise tritt es nicht auf.
Leistung ist hervorragend trotz der Störung.
Kann das ein Differenzdrucksensor sein, oder nur die hohen Aussentemp.?
@7746frank: Am Mercedes meines Dads kann ich nur herleiten, dass er durch zuviel eingefülltes Öl von der Werkstatt das selbe Problem hatte. Vor allem zu Zeitpunkten, in denen er den Motor richtig warm gefahren hat und schlussfolgernd sich dass Öl gut verteilt hat.
Sieht das Blinken ungefähr so aus ?
https://www.youtube.com/watch?v=BR9XpVY6FMA
Leider besitzen die wenigsten Fahrzeuge eine Öldruckanzeige.
Bei hohen Temperaturen kann der Effekt ähnlich verlaufen, wenn man am Ölpeilstab evtl. falsch zuviel befüllt oder grade soviel befüllt hat, dass es bei 35C° sich ohnehin dehnt und bei laufendem Motor dazu führ, dass sich durch den zusäzlich aufbauenden Druck ein Sensor beschwert.
Viele Grüße
blueskoda
@blueskoda:
Ja, das blinken ist das gleiche. Nur Motorstörung zeigt er im Display nicht an.
Ja, hab ca. 1-2mm Ölstand über Max. im kalten Zustand gemessen.
Werde mal etwas absaugen.
Ich hab noch einen Fred unter "Vorglühsymbol blinkt" gemacht, um das Thema genauer zu beschreiben.
Bitte dort antworten.