Motorstörung, bitte Service 115PS TDCI Bj. 2011

Ford Focus Mk3

Hallo,

da ich leider einfach immer Pech habe, egal welches KFZ, bräuchte ich eure Hilfe.

Habe einen Ford Focus 115PS TDCI Baujahr 2011 mit ca 38000km gelaufen.
Ich bin in der Nacht vom 11.07.15 von Italien nach Hause gefahren. Beim Beschleunigen auf der Autobahn zieht der Wagen im 6. Gang bis ca. 140kmh und zeigt dann die Fehlermeldung Motorstörung bitte Service. Folge: keine Leistung mehr und Notlauf. Kurz angehalten, Zündung aus und wieder an und der Fehler war weg. Nur solange ich nicht voll beschleunige.
Habe das ganze mitlerweile versucht zu reproduzieren. Im 3. und 4. Gang besonders berghoch tritt der Fehler ziemlich schnell auf. Also bedeutet das, unter Last.

Danach wollte ich den Fehler auslesen lassen aber ...

Der Fordhändler hat keine Zeit und meinte nur ich soll den Wagen dort 1-2 Wochen stehen lassen, damit sie ihn zwichendurch mal checken können.

Die zweite Werkstatt (Ford Vertragswerkstatt) hat das selbe gemeint und da müsste sich der Mechaniker mit viel Zeit durchwühlen. Außerdem würde kein Fehlercode angezeigt wenn die Motorkontrolleuchte nich an wäre.

Das schönste an der Sache. Das Auto ist vor kurzem aus der Garantie und es sind noch mehrere kleinere Sachen defekt. Diese haben aber nichts mit dem oben genannten Fehler zu tun.

In anderen Foren habe ich gelesen das es der Luftmassensensor sein könnte.
Ich habe das Gefühl das es von einem defekten Sensor kommen muss, da der Fehler nur dann auftritt wenn ich am beschleunigen bin. Da müsste der Sensor falsche Werte liefern.
Vllt. auch die elektrische Ansteuerung der variablen Turboladergeometrie.

Hoffe jemand kann da helfen oder hatte sogar das selbe Problem.

37 Antworten

Hallo, für alle die mal in die selbe Situation kommen:
Ich hatte wie unten beschrieben den selben Mist an der Backe gehabt.
Unter Last und ab ca.130km/h ging die Karre im Not Betrieb.
Der Fehler war simpel. Der Dieselfilter war fast zu.

Zu der Störung kommt es, wenn nicht genügend Diesel zurück geführt wird.
Soll heißen: Fehlercode P228C:00-28(PCM) Kraftstoffdruckregler 1: Regelgrenzwert überschritten

Der Motor schaltet dann im Not Betrieb.
Schaltet man den Motor aus, resetet der Fehler Code und man kann die Karre wieder normal starten.

Den Fehler können die Werkstätten nur dann korrekt auslesen, wenn man mit anstehender Störung zur Werkstadt fährt und den Motor dabei laufen lässt.

LG. Michael

Zitat:

@lordvice schrieb am 13. Juli 2015 um 22:06:12 Uhr:


Hallo,

da ich leider einfach immer Pech habe, egal welches KFZ, bräuchte ich eure Hilfe.

Habe einen Ford Focus 115PS TDCI Baujahr 2011 mit ca 38000km gelaufen.
Ich bin in der Nacht vom 11.07.15 von Italien nach Hause gefahren. Beim Beschleunigen auf der Autobahn zieht der Wagen im 6. Gang bis ca. 140kmh und zeigt dann die Fehlermeldung Motorstörung bitte Service. Folge: keine Leistung mehr und Notlauf. Kurz angehalten, Zündung aus und wieder an und der Fehler war weg. Nur solange ich nicht voll beschleunige.
Habe das ganze mitlerweile versucht zu reproduzieren. Im 3. und 4. Gang besonders berghoch tritt der Fehler ziemlich schnell auf. Also bedeutet das, unter Last.

Danach wollte ich den Fehler auslesen lassen aber ...

Der Fordhändler hat keine Zeit und meinte nur ich soll den Wagen dort 1-2 Wochen stehen lassen, damit sie ihn zwichendurch mal checken können.

Die zweite Werkstatt (Ford Vertragswerkstatt) hat das selbe gemeint und da müsste sich der Mechaniker mit viel Zeit durchwühlen. Außerdem würde kein Fehlercode angezeigt wenn die Motorkontrolleuchte nich an wäre.

Das schönste an der Sache. Das Auto ist vor kurzem aus der Garantie und es sind noch mehrere kleinere Sachen defekt. Diese haben aber nichts mit dem oben genannten Fehler zu tun.

In anderen Foren habe ich gelesen das es der Luftmassensensor sein könnte.
Ich habe das Gefühl das es von einem defekten Sensor kommen muss, da der Fehler nur dann auftritt wenn ich am beschleunigen bin. Da müsste der Sensor falsche Werte liefern.
Vllt. auch die elektrische Ansteuerung der variablen Turboladergeometrie.

Hoffe jemand kann da helfen oder hatte sogar das selbe Problem.

Hi Leute...
same here... seit 5 Monaten immer mal wieder, also nur sporadisch das Problem mit der Motorsteuerung bzw. Motor-Service.
Der Fehler, der ausgelesen wurde, war dass der Kraftstoffdruck zu niedrig ist.
Probleme treten eigentlich nur bei Volllast und vollem Tank auf, beim Beschleunigen im 4./5. Gang.
Kraftstofffilter und -druckventil sind erneuert worden.
Es wird jetzt die Hochdruckpumpe vermutet... für mein Verständnis würde doch eine Pumpe entweder funktionieren oder eben nicht. Mal ja, mal nein... geht das ? Hatte auch mal über 4-5 Wochen Ruhe und der Wagen lief einwandfrei und ohne Leistungsverlust.
Ich muss dazu sagen, dass das Problem erst im Oktober 2019 nach dem Zahnriemenwechsel auftrat.
Der Typ, der mir den gewechselt hat, meinte, es könnte zu 100% nicht daran liege, dass der ZR nicht richtig sitzt.
Meinte, der Wagen habe nen Nockenwellensensor und nen Kurbelwellensensor. Sonst hätte ich in dieser Richtung eine Fehlermeldung gehabt und nicht wegen Kraftstoffdruck zu niedrig.
Was meint ihr dazu?

Dankeeee !!!

vielleicht hat er beim ZR-Wechsel eine kraftstofführende Leitung beschädigt (reicht oft schon ein Haarriss) und er zieht bei hoher Last (= beschleunigen im 4./5. Gang) Luft und dann Fehlermeldung "Kraftstoffmenge zu gering". Oder der neue Kraftstofffilter ist nicht richtig entlüftet worden.

Ist das denn theoretisch möglich eine Leitung zu beschädigen beim ZR-Wechsel? Liegt da in der Nähe so ne Leitung?
Außerdem, ich würde mal vermuten, dass man den Austritt des Kraftstoffes doch irgendwie sehen müsste. Jedenfalls ist nix nass auf'm Boden. Das hab' ich schon beobachtet.
Zeitmäßig würde ich sagen, dass es nicht beim Wechsel des Filters passiert sein kann, denn deswegen war ich in einer anderen Werkstatt (als beim ZR-Wechsel). Das war, nachdem das Problem mit dem Kraftstoffdruck auftrat.

Ähnliche Themen

Möglich ist das durchaus, durch evt. Lösen des Kraftstoffilters o.Ä. zwecks Platz machen usw. - Ist denn im Motorraum irgendwo Diesel? In geringen Mengen sieht man das nicht auf dem Boden und es verdampft ja auch wenn der Motor wieder heiß wird beim Fahren.

Beliebt bei den Ford-Dieselfiltern ist auch, daß die Kunststoffgehäuse derselben Haarrisse bekommen im Laufe ihres Lebens. Dann kommt Luft ins System.
Hier hilft nur ein kompletter Ersatz inkl. Gehäuse.
Gute Grüße,
freis.

Servus,
würde mich freuen, wenn du Kontakt mit mir aufnehmen würdest. Habe das gleiche Problem mit den Fehlercodes:
P0135
P228C
P02D3

Bitte um Hilfestellung.
Danke!

Gruß
Selcuk

Zitat:

@lordvice schrieb am 18. Juli 2015 um 00:00:24 Uhr:


So nachdem der Anlasser seinen Dienst verweigert hatte, habe ich mir Zugang zum Anlasser verschafft. Habe zwischen dem Plus und Minuspol gemessen. Dort kamen seltsamer weise 12V an, was normalerweise nur bei geschaltetem Zustand sein sollte. Naja aufjeden fall habe ich das Anlasserkabel (Stecker) , Klemme 50 war es früher mal, getrennt und wieder zusammengesteckt. Danach ging der Anlasser wieder. Vllt. hing das Relais in der Sicherungsbox. Den Filter musste ich wieder ausbauen um ihn ein weiteres und letzes mal zu befüllen. Filter wieder eingebaut und nochmal in die Füllleitung und in die Abgangsleitung vom Filter Diesel gefüllt.
Kurz gestartet und siehe da er läuft wieder !!!!!!!!!!
Direkt eine Probefahrt durchgeführt und das Problem mit den Fehler wie ich oben aufgeführt habe ist weg. Er zieht jetzt ein wenig besser, aber darauf war ich nicht aus. Hauptsache er läuft und ohne Probleme.
Deshalb bringe ich kein Auto mehr in die Werkstatt. Man bekommt sowieso keine klaren Aussagen mehr und es wird nur wie wild Teile getauscht bis dann irgendwann mal die Hauptproblemquelle "weggetauscht" wird.

Die letzte Inspektion wurde vom Händler durchgeführt und noch nicht mal der hat dies ordnungsgemäß gemacht. Sonst wäre der Filter mit gewechselt worden.

Wieso, da steht doch, was Sache ist: Spannungsversorgungsunterbrechung an der Lambdasonde, das sollte man prüfen. Was soll Dir da der Themenersteller helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen