Motorsteuerung spinnt?!
Hallo Leute,
vielleicht hat wer von euch eine Idee? - die Freudlichen finden den Fehler nicht, aber ich krieg die Werkstatt-Termine verrechnet. Schöner Sch...
Vor drei Monaten leuchtet die "Motorelektronik" im Kombi. Werkstatt: Lampda-Sonde 1 defekt. Bei der Probefahrt nach diesem Austausch: 2. Lampdasonde auch defekt. Tausch.
Letzte Woche wieder "Motorelektronik" im Kombi. Wieder Lampdasonde 1 getauscht. Immer noch "Motorelektronik" leuchten im Kombi. Dann tausch der Motorsteuerung. ABER: Einzelne Funktionalitäten lassen sich nicht anlernen...diese Woche soll ich Info aus der Werkstatt kriegen (die wollen jetzt Kabelbäume durchmessen....)....?!
Irgendwie hab ich das Gefühl, die finden den Fehler nicht. Bis dato hab ich auf alle Fälle mal die Lampdasonden zahlen "dürfen" - was meint Ihr: Habt Ihr ein paar Tipps, die ich in die Werkstatt weiterleiten kann???
Grüße aus Wien
Sir John
Audi TTQ, 180 PS, silber/schwarz, BJ 03
11 Antworten
Hallo,
es bleibt ja elektrisch nur noch der Kabelbaum samt Steckern übrig nachdem man Sensoren und Steuergerät ersetzt hat.🙁
Ohne die Fehlernummern kann man nichts genaues sagen.
Lass dir die Fehlernummern beim nächsten Besuch in der Werkstatt geben.
Und lass dir erklären, was sich nach dem Steuergerätetausch nicht anlernen lässt.
Wurden die gewechselten Sonden denn einer Überprüfung unterzogen, ob sie defekt waren oder ungewöhnlich aussahen?
Hier sind ein paar Infos von Bosch zur Überprüfung von Lambdasonden:www.bosch-lambdasonde.de/de/downloads.htm
Grüße
Manfred
zuerst mal: es heißt Lambda, nicht Lampda😉
Was soll denn jetzt als nächstes kommen? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das Motorsteuergerät getauscht worden und das neue STG mag nicht richtig adaptieren??? Was gedenkt die Werkstatt nun zu tun? Kann und darf ja nicht Dein Problem sein!
Hallo Manfred,
danke für Deinen Input.
Feedback der Werkstatt liegt mir jetzt vor:
Eine Verbindung ziwschen Motorsteuerung und Lambdasonden hat keine Impulse weitergegeben - der Stecker wurde getauscht. Und das Steuergerät (drei Monate vorher beide Lambdasonden).
Die Frage für mich ist jetzt natürlich: Waren alle Tauschteile notwendig? Denn offenbar war der Verursacher dieser Fehlerkette ein Kabel des Kabelbaumes.
Habe kommende Woche Termin in der Werkstatt, um die Reparaturkosten zu beprechen (noch offen). Bin schon gespannt, welche Argumente seitens Werkstatt die Rechnung ausmachen.
lg Sir John
Hallo,
freut mich, das sie den Fehler gefunden haben.
Hinsichtlich der Kosten ist das so eine Sache.
Grunsätzlich ist die Werkstatt gehalten, bei der Fehlersuche so vorzugehen, das beim Ersatz von mehreren als Fehlerquelle zur Auswahl stehenden Bauteilen das preiswerteste Bauteil zuerst ersetzt wird und natürlich auch den Zeitaufwand im Auge zu behalten.
Vor einem Ersatz sollte immer eine Funktionsprüfung des Bauteils erfolgen, wenn das möglich ist.
Sprich, keine unnötigen Kosten zu produzieren.
Es dürfen dabei auch Fehler gemacht werden, niemand ist perfekt.
In deinem Fall wäre es also kostengünstig gewesen, zuerst die eingebaute Sonde am Stecker durchzumessen und das Kabel zum Steuergerät.
Dafür hat die Werkstatt die passenden Informationen.
Die Signale der Lambdasonde lasen sich prüfen und die Signale am Motorsteuergerät lassen sich prüfen.
Spätestens wenn die erneuerte Sonde nach kurzer Zeit wieder versagt oder nach der Arbeit auch die zweite Sonde plötzlich Fehler produziert, dann sollte man die Verkabelung unter die Lupe nehmen.
Ein Fehler in der Verkabelung oder ein defekter Stecker lässt sich oft für ein paar Euro instandsetzen, man muss ihn nur finden.
Ich persönlich würde von dem Material nur zwei Lambdasonden bezahlen, die vor Kat und die nach Kat und die ersetzten Kabel /Stecker.
Immerhin altern die Sonden und du hast zwei neue Teile eingebaut bekommen.
Den zweiten Tausch der ersten Lambdasonde würde ich nicht übernehmen.
Die Arbeitszeit für die Fehlersuche, den Austausch von zwei Sonden und die Reparatur des Kabels würde ich bezahlen.
Kosten im Zusammenhang mit dem Steuergerätetausch würde ich nicht übernehmen.
Verhandeln heisst, einen für beide Seiten zufriedenstellenden Kompromiss zu finden.
Dabei kommt man IMO am weitesten, wenn man kühlen Kopf bewahrt, sachlich bleibt und nicht auf Maximalforderungen beharrt.
Vielleicht kann man dir zum Beispiel eine passende Gutschrift machen, die du dann für Servicearbeiten in der Werkstatt verwenden kannst.
Wenn du mit der Werkstatt nicht einig wirst, dann kann man eine Schiedsstelle des Kfz-Handwerks einschalten und die Sache vorlegen und das Ergebnis abwarten.
Ist besser als als sich richtig zu streiten.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
hallo manfred,
danke für Deine tipps - grundsätzlich habe ich seit jahren ein gutes einvernehmen mit der werkstatt. die sind auch immer sehr gewissenhaft und bemührt und wissen, dass mein ich ein eher heikler kunde bin. sieht man dem TT auch an: da gibts keine kratzer, keine dellen, der glänzt wie eine bordelltür...
die haben bereits signalisiert, dass sie eine faire lösung finden wollen.
was ich nicht verstehe ist, dass sie auch die motorsteuerung austauschen mussten. wieso soll die fehlerhaft sein gewesen sein...?
wir haben es hier offenbar mit einer systemkette zu tun, die komplex ist: die beiden Lambdasonden, die kabel und stecker, die motorsteuerung - das hängt alles zusammen. das das alles "fehlerhaft" war, will ich einfach nicht glauben. na, wir werden ja sehen (nächste woche weiß ich mehr...).
ich fahr seit freitag wieder kräftig durch wien, 0 probleme, alles läuft normal...
lg aus wien
Sir John
Hallo,
wenn nach dem Tausch des Steuergeräts der Fehler wieder aufgetreten ist, wie du geschrieben hast, dann lag es nicht am alten Steuergerät und auch nicht an den zuerst getauschten Sonden.
Nach dem Tausch der Sonden war der Fehler ja immer noch da.
Es blieb nur noch die Verkabelung übrig - was man am Schluß auch erkannt hat.
Wahrscheinlich hattest du nur einen Wackelkontakt in einem der Stecker oder ein oder zwei beschädigte Kabel.
Natürlich ist man hinterher immer schlauer und kann dann leicht klugsch...
Also hör dir an, was sie vorschlagen.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
die werkstatt hat mir gesagt, dass sie die kabel und Kabelstecker geprüft haben - hier hat es erste probleme gegeben: d.h. kabel und kabelstecker neu gegeben (genaues sehe ich erst mit rechnugserhalt). dennoch hat die Motorelektronik im Kombi wieder geleuchtet. Erst mit dem Tausch der motorsteuerung wurde der fehler behoben.
dazu noch zwei neue Lamdasonden: im April 09 neu eingesetzt.
hm. Weiss nicht so recht, ob ich das alles glauben soll. und es ist schwer, hier unfähigkeit und kostentreiber auszumachen. alleine die zwei sonden (je 200 EUR) sowie die motorsteuerung (ca. 400 EUR) machen fast tausend euros aus. und da ist AZ und Steuer noch gar nicht dabei...
das tut schon weh (da würd ich lieber mit meiner kleinen familiy wellnessen gehen....).
ich fahr jeden tag - derzeit keine probleme. läuft super. TT halt.
lg aus Wien
Sir John
Hallo,
also sieht das faire Angebot deiner Werkstatt so aus, das du alles bezahlst?🙁
Ich persönlich würde mich damit nicht zufriedengeben.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
sehr gute Frage - ich hab die Rechnung noch nicht. Aus dem Gespräch mit der Werkstatt entnehme ich folgendes: Ich habe bereits zwei Lambdasonden bezahlt (die Teile, die AZ, die MwSt.), zahle jetzt die Motorsteuerung neu und zahle das schadhafte Kabel und den Stecker. Dafür kommen die mir mit der AZ entgegen, lassen mir Fehlersuche weitgehend nach. Ein Fixpreis (all-in) wurde genannt, den ich als Pauschal inkl. MwSt. einstufen würde... thats it.
Aud dem Gespräch mit der Werkstatt hab ich entnommen, dass sie belegen können, dass beide Lambdasonden falsche Werte angezeigt haben (Protokolle) und das die "alte" Motorsteuerung mit der neuen Verkabelung auch nicht funktioniert hat.
...erst der zusätzliche Einbau der neuen Motorsteuerung hat das gewünschte Ergebnis gebracht: Motorelektronik-Anzeige ist aus dem Kombi verschwunden, alles läuft wieder norm
Ich lass mir jetzt mal die Rechnung kommen und warte ab....
Irgendwie trau ich dem ganzen nicht....
Was meinst Du, Manfred? Da wir alle keinen Geldsche... zu Hause haben, bin ich für jeden Einwand offen. Was ich jetzt brauche, ist eine Strategie...;-))
lg aus Wien
Sir John
Hallo Ossi_Aut,
meine Werkstatt ist nicht in Wien. Und manchmal überleg ich mir, warum wir Wiener nicht einfach über die Grenze nach Ungarn fahren. Ist nur 1 Std. von Wien City entfernt. Die AUDI-Teile haben zwar EURO-Niveau, aber AZ und MwSt. sind dort spürbar kundenfreundlicher.
Was meinst Du?!
lg
Sir John
Audi TTQ, 180 PS, Silber/Schwarz, BJ 03