Motorsteuerung : schon über 2.000 € investiert und noch immer kein Ende
Seit nunmehr fast 3 Jahren haben wir immer wieder Ärger mit der Motorsteuerung unseres Mondeos (1,8 Sci, Bj. 2004, 195 TKM) und in dieser Zeit wurde schon der Klopfsensor erneuert, eine Entschwefelung des EGR-Rohrsystems, der Abgastemperatursensor erneuert, Drosselklappe erneuert, Kat geprüft, FZG entschwefelt und das Abgasrückventil erneuert.
Jetzt steht der Wagen schon seit einer Woche beim Fordhändler in Cuxhaven und dort hat man jetzt Rückstände in den Einlassventilen (wenn ich mich in meinem Ärger nicht verhört habe) gefunden und dies als weitere Möglichkeit in Betracht gezogen. Jetzt wird der Zylinderkopf demontiert und dann sollen die Rückstände entfernt werden. Bei einer Kostenschätzung ca. 800 - 1.000 € kann aber nicht garantiert werden, dass die eigentliche Ursache damit beseitigt ist. Wir haben jetzt keine Ahnung wie es weiter geht und sind unsicher, ob es angesichts des Alters und der Laufleistung überhaupt lohnt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann weiter helfen?
Beste Antwort im Thema
Hää? Ok, akustische Kopplung ist da! Aber, ich hätte gerne mal das Gesprächsprotokoll! 😁
Der SCi hat Einzelzündspulen für jeden Zylinder. Da keine Doppelzündspule vorhanden ist, wie beim normalen Duratec, findet kein Zusammenspiel statt! (Beim normalen Duratec, zünden immer 2 Zylinder! 1-4 & 2-3!)
Welchen Fehler spuckt das Steuergerät denn überhaupt aus? Ohne Fehlerprotokoll, würde ich keine teure Rep. beauftragen! Schon gar nicht das Öffnen des Motors!!! Dir wurde gesagt: "Muss gemacht werden!", deswegen wird das gemacht???
Wurde eine Kompressionsprüfung gemacht? (Ergebnis?)
Die Ventile rotieren, wenn der Motor auf Drehzahl kommt! (Oberhalb 3500 UpM!) Die Rotation hält die Ventile sauber. Wo sollen diese "Ablagerungen" überhaupt her kommen???
MfG
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwe seeler
so, heute kam die Rechnung mit folgendem Hinweis:"anbei erhalten Sie die Rechnungen zu Ihrem Ford Mondeo.
Das Fahrzeug wurde fertig gestellt und läuft..."
Moin,
da wird wohl hoffentlich noch etwas mehr in der Rechnung stehen, oder??? 🙂😕
Ansonsten sofort (wenigstens!!!!) die Werkstatt wechseln 😉
cu
BZ
Zitat:
Original geschrieben von uwe seeler
"anbei erhalten Sie die Rechnungen zu Ihrem Ford Mondeo.
Das Fahrzeug wurde fertig gestellt und läuft.
Mit freundlichen Grüßen"
Und was war es jetzt ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von uwe seeler
so, heute kam die Rechnung mit folgendem Hinweis:"anbei erhalten Sie die Rechnungen zu Ihrem Ford Mondeo.
Das Fahrzeug wurde fertig gestellt und läuft.
Mit freundlichen Grüßen"Freitag holt meine Tochter den Wagen ab und bringt ihn und sich hoffentlich heil von Cuxhaven nach Bielefeld.
Dann werden wir entscheiden, was wir machen (weiter Ford oder andere Marke)
...und was mußt du nun bezahlen? Was wurde gemacht 😕
Du glaubst bei anderen Marken ist das besser?
MfG
Ähnliche Themen
So, nun liegen 2 Rechnungen vor:
1. Diagnose etc., Ansaugkrümmer a+e, Zündkerze a+e, Abgasrückführungsventil a+e: 278,10
2. Zylinerkopf a+e, zerlegen und reinigen, Dichtung, Einspritzdüse erneuert, Zylinderkopfdichtung und jede Kleinmaterial und Öl: 1.408,65
Meine Tochter ist jetzt 250 KM problemlos gefahren und ich auch grad eine kurze Strecke. Wir haben beide das Gefühl, dass der Wagen deutlich besser beschleunigt und dies wurde auch vom Meister angekündigt.
Jetzt stellen sich die Fragen, ob jetzt die Probleme endgültig beseitigt sind und ob wir uns die Eingangs geschilderten Arbeiten und Kosten hätten sparen können. Es geht hier immerhin um ca. 1.900 €.
Vielleicht hilft dieser Beitrag aber auch, falls ähnliche Probleme einmal bei anderen auftritt
Ich denke, im Nachgang wirst du das nicht mehr klären können. Nächstes Mal wirst du sicher anders vorgehen!
Wenn man die jetzigen Kosten + die 2k€ aus dem Titel nimmt, wäre fast ein neues Auto raus gekommen...
MfG
Stimmt, alles in allem fast 3.600 € investiert, die ich bei einem Verkauf niemals erlösen werde. Dazu kommen die nagelneuen Winterreifen und die regelmäßigen Inspektionen.
Andererseits ist der Wagen sonst in einem sehr guten Zustand, so dass mir der geplante Verkauf schon sehr schwer fällt.
Naja.
Für die ersten 2000 EUR ist das Fz auch 3 Jahre gefahren - beim alten Auto geht immer mal was kaputt und Wertverlust gabs auch nur wenig. Außerdem ist die Frage, wieviel dieser Reparaturen wirklich nötig waren, wenn ich sowas "Entschwefelung des EGR-Rohrsystems, Kat geprüft, FZG entschwefelt"
lese. Bei der aktuellen Reparatur wage ich die Prognose, daß der Wechsel der Einspritzdüse und oder das Herumfummeln an der Zündanlage den Erfolg gebracht hat.
Wenn jemand das Talent hat, sich abzocken zu lassen ist das halt ein bisschen ungünstig für die Geldbörse, hat aber mit der Qualität des Fahrzeugs nichts zu tun (Tschuldigung Uwe). Eher mit der Qualität der Werkstätten 🙁
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
.......... Eher mit der Qualität der Werkstätten 🙁
Kurz und knapp ,stimmt!!
Naja, wenn man immer zur gleichen Werkstatt geht, hat man sicher auch ein Vertrauensverhältnis aufgebaut und denkt nicht gleich an Abzocke. Ich gehe auch davon aus, dass meine Stammwerkstatt auch ihr Bestes gegeben hat und versuchte immer die eigentlichen Ursachen zu beseitigen. Jetzt bin ich natürlich schlauer und ich hoffe, dass dieser Beitrag anderen vielleicht auch hilft komplizierte Autos zu verstehen.
Mein Sohn fährt einen T3 bj. 1988 und da kann sogar ich einiges reparieren. Beim Mondeo konnte ich kürzlich noch nicht einmal die H7-Birne ersetzen.
...also war die Einspritzdüse defekt? Wenn man das eher gewusst hätte....naja. Beim nächsten mal bist Du schlauer!
Zitat:
Original geschrieben von uwe seeler
Beim Mondeo konnte ich kürzlich noch nicht einmal die H7-Birne ersetzen.
Auweia, wer am Mondeo noch nicht mal eine Birne wechseln kann, der sollte von anderen Sachen lieber die Finger lassen!!!
Das Birnenwechseln am Mondeo ist wohl mit Abstand die leichteste Übung, geht bei anderen Herstellern garantiert nicht so leicht und einfach! Sorry!
bislang konnte ich es noch bei jedem Wagen und heute werde ich es in 1 Minute wieder bei einem Peugeot 306 mit kalten Fingern hinkriegen - hoffentlich!
Zitat:
Original geschrieben von uwe seeler
bislang konnte ich es noch bei jedem Wagen und heute werde ich es in 1 Minute wieder bei einem Peugeot 306 mit kalten Fingern hinkriegen - hoffentlich!
Hallo,
Beim Mondeo konntest Du es aber nicht! ( Deine Aussage! )
2 Stifte ziehen, Scheinwerfer nach vorn rausziehen, Stecker ab, Birne raus, neue rein, Stecker drauf, Scheinwerfer wieder zurück und Stifte wieder rein, fertig! Nur zur Info.
Gruß Actros2554