Motorsteuergeräteupdate 2,7 TDI BPP
Hallo
wollte mal fragen ob ein Spezi mir eventuell verraten kann welche Version die aktuellste für diesen Motor ist.
Aktuell ist die 0020 drauf.
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 401 M HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI G001SG 0020
Revision: --H05--- Seriennummer:
Codierung: 0011322
Betriebsnr.: WSC 01286 386 08256
VCID: 2B5984AFDA05305B861-807E
Vielleicht weiß es ja einer und hat eventuell auch die SGO Datei griffbereit.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Mai 2015 um 13:30:00 Uhr:
Jetzt bin ich doch mal neugierig. Geht das eigentlich, derart detailliert in die Kennfelder einzugreifen und Einfluss auf die Einspritzmengen in sehr spezifischen Fällen zu nehmen. Also Stichwort hier: 2. Voreinspritzung fällt weg, diese dann wieder zu aktivieren?Also ich bin mir sicher, dass das technisch möglich ist, aber wie groß wäre der Aufwand? Wieviele Kennfelder sind denn in einem BPP-Motorsteuergerät hinterlegt. Ich weiß, dass etliche Tuner auf fertige Lösungen Zugriff haben, die von sehr wenigen Personen entwickelt wurden, um Chiptuning-Maßnahmen zu ermöglichen. Was Du hier beschreibst, klingt nach sehr aufwändigem Disassembling, also dem tiefen Absteigen in die Kennfeld-Tabellen. Wird sowas in der Szene tatsächlich praktiziert? Danke für Infos! 🙂
Mit der entsprechenden SW läßt sich recht einfach auf die jeweiligen Kennfelder des Motor-STG zugreifen/diese anpassen. Die (teure) Kunst ist es jedoch das passende Kennfeld zu finden und die Anpassung korrekt/"motorfeundlich" durchzuführen.
Ein Ansatz in dem hier vorliegenden Fall wäre es die originalen SW-Stände (vor und nach Optimierung der Warmlaufphase) z.B. in WinOLS zu laden und anschließend die Kennfelder zu vergleichen. Daraus lassen sich recht gut die Änderungen ableiten.
@Budi111:
Ist das "Nageln während der Warmlaufphase" schon vor deiner Optimierung durch den Tuner aufgetreten?
45 Antworten
Kann ich nur zu gut nachvollziehen. Da wäre fast es günstiger, einen Schalter oder sogar eine Automatik zu installieren, welche einfach den Signalweg vom Kraftstofftemperaturgeber einige Minuten nach dem Kaltstart für einige Sekunden abtrennt.
Ich bleibe beim Workaround mit dem kurzen Vollgaslupfen.