Motorsteuergeräteupdate 2,7 TDI BPP
Hallo
wollte mal fragen ob ein Spezi mir eventuell verraten kann welche Version die aktuellste für diesen Motor ist.
Aktuell ist die 0020 drauf.
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 401 M HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI G001SG 0020
Revision: --H05--- Seriennummer:
Codierung: 0011322
Betriebsnr.: WSC 01286 386 08256
VCID: 2B5984AFDA05305B861-807E
Vielleicht weiß es ja einer und hat eventuell auch die SGO Datei griffbereit.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Mai 2015 um 13:30:00 Uhr:
Jetzt bin ich doch mal neugierig. Geht das eigentlich, derart detailliert in die Kennfelder einzugreifen und Einfluss auf die Einspritzmengen in sehr spezifischen Fällen zu nehmen. Also Stichwort hier: 2. Voreinspritzung fällt weg, diese dann wieder zu aktivieren?Also ich bin mir sicher, dass das technisch möglich ist, aber wie groß wäre der Aufwand? Wieviele Kennfelder sind denn in einem BPP-Motorsteuergerät hinterlegt. Ich weiß, dass etliche Tuner auf fertige Lösungen Zugriff haben, die von sehr wenigen Personen entwickelt wurden, um Chiptuning-Maßnahmen zu ermöglichen. Was Du hier beschreibst, klingt nach sehr aufwändigem Disassembling, also dem tiefen Absteigen in die Kennfeld-Tabellen. Wird sowas in der Szene tatsächlich praktiziert? Danke für Infos! 🙂
Mit der entsprechenden SW läßt sich recht einfach auf die jeweiligen Kennfelder des Motor-STG zugreifen/diese anpassen. Die (teure) Kunst ist es jedoch das passende Kennfeld zu finden und die Anpassung korrekt/"motorfeundlich" durchzuführen.
Ein Ansatz in dem hier vorliegenden Fall wäre es die originalen SW-Stände (vor und nach Optimierung der Warmlaufphase) z.B. in WinOLS zu laden und anschließend die Kennfelder zu vergleichen. Daraus lassen sich recht gut die Änderungen ableiten.
@Budi111:
Ist das "Nageln während der Warmlaufphase" schon vor deiner Optimierung durch den Tuner aufgetreten?
45 Antworten
ok danke. Bei mir ist das nageln alles andere als besser geworden
update könnte man zur not rückgängig machen.nur halt nicht bei audi.
Zitat:
@ladadens schrieb am 5. Mai 2015 um 06:47:54 Uhr:
update könnte man zur not rückgängig machen.nur halt nicht bei audi.
Dann wäre allerdings auch die Optimierung weg?
Nochmal kurz zum Thema Nageln, ich habe bei meinem BPP auch den Stand auf 0060 aktualisiert (vergleichbar wie bei @Pitrie). Das Nageln habe ich auch hin und wieder. Offenbar ist das entweder einem Bug geschuldet oder es hat mit einer Zyklus-Optimierung zu tun, bei der Komfort zu Lasten des Zyklus' zurückgestellt wird.
Ein Grund für des Nageln ist das Weglassen der 2. Voreinspritzung. Warum das MSG überhaupt in ein solches Kennfeld reinrutscht, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber es gibt ein Workaround, mit dem man das MSG wieder in ein Kennfeld bringt, bei dem die Voreinspritzung wieder stattfindet:
Stichwort Hochlastanforderung, also mal kurz das Gaspedal ins Bodenblech drücken. 😁
Für meinen Handschalter ist das echt easy. Meistens hatte ich das bei noch nicht betriebswarmen Motor, da wäre ein Volllastbetrieb generell fragwürdig und schwierig im Stadtverkehr. Mein Vorgehen ist dann so: 5. Gang bei ca. 55 km/h (ca. 1100 rpm), dann gebe ich ganz kurz Vollgas. Und das wars dann schon. Das Auto beschleunigt nicht wirklich, thermisch wird auch nichts überlastet, da einfach zu wenig Luftfüllung da ist, spritzt er auch nur sehr begrenzt Kraftstoff ein (Rauchgrenze wird nicht überschritten). Aber die kurze Hochlast-Anforderung bewirkt, dass das Nageln dann wegbleibt.
Beim Automaten ist es sicherlich schwieriger zu machen, weil das Auto dann eventl. dann tatsächlich ein Satz nach vorne macht (durch die Kickdownerkennung?). Aber vielleicht hat hier jemand einen guten Tipp parat...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ladadens schrieb am 5. Mai 2015 um 06:47:54 Uhr:
update könnte man zur not rückgängig machen.nur halt nicht bei audi.
Warum sollte er das tun? Somit wäre nicht nur die Optimierung weg, sondern auch keine Lösung für das Problem "Nageln während der Warmlaufphase" herbeigeführt.
Mein Tipp für Budi111:
Rede mit deinem Tuner ob er dir die Einspritzcharakteristik, speziell die Voreinspritzung anpassen kann. Das sollte die Druckspitzen der Hauptverbrennung senken.
Zitat:
@Marcus Gross schrieb am 5. Mai 2015 um 13:14:25 Uhr:
Warum sollte er das tun? Somit wäre nicht nur die Optimierung weg, sondern auch keine Lösung für das Problem "Nageln während der Warmlaufphase" herbeigeführt.Zitat:
@ladadens schrieb am 5. Mai 2015 um 06:47:54 Uhr:
update könnte man zur not rückgängig machen.nur halt nicht bei audi.Mein Tipp für Budi111:
Rede mit deinem Tuner ob er dir die Einspritzcharakteristik, speziell die Voreinspritzung anpassen kann. Das sollte die Druckspitzen der Hauptverbrennung senken.
Jetzt bin ich doch mal neugierig. Geht das eigentlich, derart detailliert in die Kennfelder einzugreifen und Einfluss auf die Einspritzmengen in sehr spezifischen Fällen zu nehmen. Also Stichwort hier: 2. Voreinspritzung fällt weg, diese dann wieder zu aktivieren?
Also ich bin mir sicher, dass das technisch möglich ist, aber wie groß wäre der Aufwand? Wieviele Kennfelder sind denn in einem BPP-Motorsteuergerät hinterlegt. Ich weiß, dass etliche Tuner auf fertige Lösungen Zugriff haben, die von sehr wenigen Personen entwickelt wurden, um Chiptuning-Maßnahmen zu ermöglichen. Was Du hier beschreibst, klingt nach sehr aufwändigem Disassembling, also dem tiefen Absteigen in die Kennfeld-Tabellen. Wird sowas in der Szene tatsächlich praktiziert? Danke für Infos! 🙂
Ergänzend zur Beschreibung von a3Autofahrer: Auch beim Automatik kein Problem kurz Vollgas zu geben. Direkt nach dem Kaltstart beim Anfahren. Dann gibt das MSG eh noch nicht viel Leistung frei - also kein Satz nach vorne.
das macht mich jetzt auch neugierig.
Mich nervt das Problem dermaßen dass ich bereit wäre einiges zu investieren und auch weite Wege dafür fahren würde
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Mai 2015 um 13:30:00 Uhr:
Jetzt bin ich doch mal neugierig. Geht das eigentlich, derart detailliert in die Kennfelder einzugreifen und Einfluss auf die Einspritzmengen in sehr spezifischen Fällen zu nehmen. Also Stichwort hier: 2. Voreinspritzung fällt weg, diese dann wieder zu aktivieren?Also ich bin mir sicher, dass das technisch möglich ist, aber wie groß wäre der Aufwand? Wieviele Kennfelder sind denn in einem BPP-Motorsteuergerät hinterlegt. Ich weiß, dass etliche Tuner auf fertige Lösungen Zugriff haben, die von sehr wenigen Personen entwickelt wurden, um Chiptuning-Maßnahmen zu ermöglichen. Was Du hier beschreibst, klingt nach sehr aufwändigem Disassembling, also dem tiefen Absteigen in die Kennfeld-Tabellen. Wird sowas in der Szene tatsächlich praktiziert? Danke für Infos! 🙂
Mit der entsprechenden SW läßt sich recht einfach auf die jeweiligen Kennfelder des Motor-STG zugreifen/diese anpassen. Die (teure) Kunst ist es jedoch das passende Kennfeld zu finden und die Anpassung korrekt/"motorfeundlich" durchzuführen.
Ein Ansatz in dem hier vorliegenden Fall wäre es die originalen SW-Stände (vor und nach Optimierung der Warmlaufphase) z.B. in WinOLS zu laden und anschließend die Kennfelder zu vergleichen. Daraus lassen sich recht gut die Änderungen ableiten.
@Budi111:
Ist das "Nageln während der Warmlaufphase" schon vor deiner Optimierung durch den Tuner aufgetreten?
bei mir hatte die Optimierung Null Auswirkung. Also ist weder schlechter noch besser geworden
Zitat:
@Marcus Gross schrieb am 8. Mai 2015 um 22:09:59 Uhr:
Mit der entsprechenden SW läßt sich recht einfach auf die jeweiligen Kennfelder des Motor-STG zugreifen/diese anpassen. Die (teure) Kunst ist es jedoch das passende Kennfeld zu finden und die Anpassung korrekt/"motorfeundlich" durchzuführen.Ein Ansatz in dem hier vorliegenden Fall wäre es die originalen SW-Stände (vor und nach Optimierung der Warmlaufphase) z.B. in WinOLS zu laden und anschließend die Kennfelder zu vergleichen. Daraus lassen sich recht gut die Änderungen ableiten.
Danke - sehr interessant. 🙂
Und dann kann man auch Einfluss in den einzelnen Kennfeldern auf zB. die zweite VE nehmen? Um wieviele Kennfelder handelt es sich typischer Weise?
kann man sicher.wenn mann weis welches feld bearbeitet werden muss.
Hab am 04.07 Termin beim Tuner.
Werde dann anschließend berichten.
Wäre jetzt ein letzter versuch der mich im schlimmsten Fall 400 Euro kostet
Gibts was neues?
leider nicht. Hätte beim tuner auch voll bezahlen müssen wenn wir das Problem nicht hätten reproduzieren können. Und da das Nageln ja leider nicht immer da ist, war mir das Risiko zu Hoch.
Ich hab kein Problem Geld auszugeben um das Problem zu beheben, aber 500 Euro abbrücken wenn man dann doch nichts machen kann ist mir zu happig