Motorsteuergerät NOx
Hallo Yetigemeinde.
So nur bin ich von der Rückrufaktion bei dem EA 189 Dieselmotor auch betroffen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der neuen Software gemacht? Für euch Erfahrungen und Tipps bin ich sehr dankbar. Ansonsten bin ich mit meinen Yeti voll zufrieden und habe viel Spaß damit.
Gruß Peter
28 Antworten
Zitat:
@Rickracing schrieb am 23. Februar 2017 um 18:27:43 Uhr:
Wahrscheinlich riecht ihr ab und zu euren DPF der gerade regeneriert (hat).
Hallo Rickracing.
Damit könntest du richtig liegen. Müßte dann nicht die Kontrolllampe vom DPF aufleuchten ? Das ist mein 1.tes Dieselfahrzeug mit DPF. Also der Geruch empfinde ich als leicht süßlich bis herb/kräftig.
Gruß Peter
Auch ich habe nun das Update. Gemerkt habe ich bisher nichts.
Dass Diesel stinken wusste ich vorher, bin aber doch immer negativ erstaunt darüber wie ekelig es tatsächlich riecht wenn ich Rückwärts in die Garage fahre.
Eins kann ich sagen: der Mief ist nach dem Update gleich geblieben.
Ansonsten hat mir die Werkstatt gesagt dass nach dem Update durchaus mal der ein oder andere Injektor zicken macht.
Einer von meinen ist nun nach 80tkm hinüber - wäre das nicht über Garantie gelaufen... hätte sich der Diesel nicht gelohnt.
Guten Morgen,
das es sich um die Regeneration des DPF handelt, erscheint mir eher nicht wahrscheinlich:
1. hätte vor dem Software-Update ja auch schon auffallen müssen.
2. kenne ich diesen Geruch eher als "verbrennungsähnlich" - riecht beim DPF-"Ausbrennen" verschmort und nicht wie Diesel-Treibstoff.
Wir werden es weiter beobachten und sonst im Rahmen Garantie abklären lassen....
Wie gesagt - ansonsten bisher keine eindeutigen Veränderungen mit dem Update.
Grüße
Jens
Hallo zusammen.
Vor 2 Wochen im Urlaub leuchtete zum 1.x die DPF Kontrollleuchte auf. Ich war gerade dabei das Fahrzeug zu parken. Bordbuch zur hand und bin der Empfehlung gefolgt. Dabei fiel mir auf das die Beschleunigung wesentlich träger war als gewöhnlich. Um auf nummer sicher zu gehen bin ich danach gleich los auf die BAB zum frei fahren. Nur so war eine konstante Fahrt mit mind . 60 Km/h und 2000 U/min möglich. Beim scollen durch den BC fiel mir auf das die Motoröltemperatur sich von sonst 90°C bis auf 110 - 115°C erhöhte. Nach etwa 15 Minuten war alles erledigt und die DPF Leuchte ging aus und die Motoröltemp. ging wieder auf 90°C zurück. Er zog danach auch wieder spitziger an. Nach dem abstellen lief der Motorlüfter noch 10 Min. nach.
So das waren meine Erfahrungen.
Gruß Peter
Das beschreibt ganz gut eine aktive Regeneration. In dem Fall wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die Regeneration durchgeführt werden kann.
Zitat:
@Eisbeutelkühler schrieb am 25. Februar 2017 um 10:30:30 Uhr:
Zitat:
@Rickracing schrieb am 23. Februar 2017 um 18:27:43 Uhr:
Wahrscheinlich riecht ihr ab und zu euren DPF der gerade regeneriert (hat).Hallo Rickracing.
Damit könntest du richtig liegen. Müßte dann nicht die Kontrolllampe vom DPF aufleuchten ? Das ist mein 1.tes Dieselfahrzeug mit DPF. Also der Geruch empfinde ich als leicht süßlich bis herb/kräftig.Gruß Peter
m.E. dürfte man nichts riechen wenn alle Schläuche und Leitungen dicht sind.
Durch die Umschalterei der Ladeluftkühlung ändern sich die Druckverhältnisse; dadurch könnte m.E. bei leichten Undichtigkeiten im Ladeluftbereich Abgase in den Motorinnenraum gelangen.
Ist natürlich nicht besonders gesund😁 Grenzwerte (40 mikrog NOX) wegen denen die Dieselhysterie losgetreten wurde werden vermutlich dabei überschritten, vielleicht sogar die MAK Werte von 950 mikrog NOX, (siehe meine Signatur)
Empfehlung: Entweder Undichtigkeiten beseitigen (lassen) oder während der Regeneration über Fenster lüften. Dürfte aber nicht so schlimm sein, Regenration dauert ja nur ein par Minuten.
Zitat:
@206driver schrieb am 14. August 2017 um 06:40:54 Uhr:
Das beschreibt ganz gut eine aktive Regeneration. In dem Fall wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die Regeneration durchgeführt werden kann.
So etwas habe ich in 5 Jahren noch nie erlebt....
Gruss, Uwe.
Ihr sprecht hier von 2 Paar Schuhen. Der Rußpartikelausstoß hat nichts mit den NOx Werten zu tun. Die werden durch eine erhöhte AGR Rate heruntergebracht. Softwaremäßig ist das kein Aufwand. Deswegen hatte wohl der Hersteller auch so schnell eine "update" Lösung parat. In den Werkstätten wird mittlerweile auch recht offen darüber gesprochen wohin das führt, nämlich zu vorzeiten Ausfällen des AGR Ventils.
Meist findet das dann außerhalb der Garantie statt, weshalb das den Hersteller nicht juckt. Er verdient an der Reparatur ja nocheinmal. Umso mehr wenn man diese Komponente so bescheuert einbaut wie es bei einigen TDI's der Fall ist.
Ihr könnt Euch das ja mal hier anschauen: AGR Ventil
Beim VW Konzern? Wer's glaubt
Genau dieselben hohlen Zusagen wie bei den Steuerketten. Laß die Fahrzeuge erstmal ins "Mittelalter" kommen. Die zahlen nichts mehr
Warte es mal ab. Mit der Steuerkette wurde ich schon abgewiegelt: ... ich hätte bereits die Neue, und Kaltstartrasseln bis zu einem gewissen Grad ist normal....
So etwas ist nur bei VW normal.