Motorsteuergerät Klemme 30 Unterbrechung

Audi A6 C7/4G

Hallo.. Hab folgendes Problem bei meinem A6 4G 3.0 Tdi mit 245 PS und zwar startet er nicht gleich beim ersten Versuch. Bzw dreht er nur die zündung auf und motor dreht nicht..Nach dem zweiten mal drücken vom Startknopf startet er sofort. Jedoch kommt die Fehlermeldung Start Stop Systemstörung.. im Motorsteuergerät wurde der Fehler hinterlegt Klemme 30 Unterbrechung und. Hab schon ein neues Motorsteuergerät verbaut und die Batterie ist auch Neu..
Bin über jede idee dankbar

142 Antworten

Ich habe heute noch mal getestet, Zündung an ohne Bremse dann Bremse gedrückt und Fzg springt mit erstem Druck an. Der Fehler des Start-Stopp ist aber trotzdem da.
Warum ich aktuell nicht wirklich an die Schalter von Bremse, Getriebe und Startknopf glaube..
Wenn ich die Bremse gar nicht drücke springt das Fzg. gar nicht an sondern Zündung geht an und aus. Ähnlich bei Fahrstufe nicht in P, Fzg. Springt gar nicht an. Das der Startknopf genau bei jedem 2. Versuch funktioniert ist unwahrscheinlich.
Für mich sieht es so aus das der Klemme 30 Fehler schon beim einschalten der Zündung erkannt wird und deshalb der Motorstart verweigert wird, beim 2. Druck auf den Knopf startet der Motor dann in einer Art Notlauf mit der Einschränkung des deaktivierten Start-Stopp
Wenn ich die Zündung einschalte dann den Fehler lösche und danach starte ist kein Fehler bei der Fahrt da, erst beim nächsten Zündung aus-ein.

Zitat:

@F365iss schrieb am 18. Januar 2021 um 19:01:17 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 17. Januar 2021 um 19:31:03 Uhr:


Schwer zu sagen. Was kann man da falsch machen? Wie kann ich denn so eine Spannungsspitze "erzeugen"?
Ob die Sicherungen alle i.O. sind habe ich noch nicht geprüft, werde ich morgen mal machen!

Spannungsspitze könnte zum Beispiel beim Abklemmen des Ladegeräts auftreten wenn das Ladegerät nicht vorher ausgeschalten wird und noch größere Ströme fliesen...

Das Ctek Ladegerät hat keinen Ein/Schalter, aber trotzdem gut zu wissen. Ich habe die Minus-Klemme tatsächlich ohne darüber nachzudenken häufig abgeklemmt, ohne vorher den Stecker zu ziehen.
Sicherungen habe ich heute geprüft, alle einwandfrei.
Im nächsten Schritt werde ich mich erstmal um den Austausch der GPS-Antenne kümmern, ist aktuell dringender als die Klemme 30.
Wobei ich ehrlich gesagt bei der Klemme 30 auch keine weitere Idee habe, wie ich hier weitermachen könnte.

Zitat:

@F365iss schrieb am 18. Januar 2021 um 19:09:31 Uhr:


Ich habe heute noch mal getestet, Zündung an ohne Bremse dann Bremse gedrückt und Fzg springt mit erstem Druck an. Der Fehler des Start-Stopp ist aber trotzdem da.
Warum ich aktuell nicht wirklich an die Schalter von Bremse, Getriebe und Startknopf glaube..
Wenn ich die Bremse gar nicht drücke springt das Fzg. gar nicht an sondern Zündung geht an und aus. Ähnlich bei Fahrstufe nicht in P, Fzg. Springt gar nicht an. Das der Startknopf genau bei jedem 2. Versuch funktioniert ist unwahrscheinlich.
Für mich sieht es so aus das der Klemme 30 Fehler schon beim einschalten der Zündung erkannt wird und deshalb der Motorstart verweigert wird, beim 2. Druck auf den Knopf startet der Motor dann in einer Art Notlauf mit der Einschränkung des deaktivierten Start-Stopp
Wenn ich die Zündung einschalte dann den Fehler lösche und danach starte ist kein Fehler bei der Fahrt da, erst beim nächsten Zündung aus-ein.

Bei mir absolut das gleiche Erscheinungsbild! Kann ich zu 100% bestätigen.

Zitat:

@F365iss schrieb am 18. Januar 2021 um 19:09:31 Uhr:


Ich habe heute noch mal getestet, Zündung an ohne Bremse dann Bremse gedrückt und Fzg springt mit erstem Druck an. Der Fehler des Start-Stopp ist aber trotzdem da.
Warum ich aktuell nicht wirklich an die Schalter von Bremse, Getriebe und Startknopf glaube..
Wenn ich die Bremse gar nicht drücke springt das Fzg. gar nicht an sondern Zündung geht an und aus. Ähnlich bei Fahrstufe nicht in P, Fzg. Springt gar nicht an. Das der Startknopf genau bei jedem 2. Versuch funktioniert ist unwahrscheinlich.
Für mich sieht es so aus das der Klemme 30 Fehler schon beim einschalten der Zündung erkannt wird und deshalb der Motorstart verweigert wird, beim 2. Druck auf den Knopf startet der Motor dann in einer Art Notlauf mit der Einschränkung des deaktivierten Start-Stopp
Wenn ich die Zündung einschalte dann den Fehler lösche und danach starte ist kein Fehler bei der Fahrt da, erst beim nächsten Zündung aus-ein.

Welchen Fehler hast Du bei Start Stop. Wurde hier umcodiert?
Start Stop könnte doch auf eine schwache Batterie hinweisen.
Ich würde Euch beiden mal empfehlen die Batterie prüfen zu lassen, um hier sicher zu sein.

Ähnliche Themen

Immer wenn das Fzg. erst beim 2. Drücken anspringt ist der Klemme 30 Fehler im Fehlerspeicher und bei Aktivierung des Start-Stopp kommt die Meldung im Display Start-Stopp Systemfehler.
Start-Stopp ist tatsächlich umcodiert. Das System „merkt“sich den letzten Schaltzustand und geht nicht wie in Serie bei jedem Start an. Ist allerdings schon über ein Jahr so codiert und war seither problemlos. Ist aktuell sogar noch vorteilhafter da ich das System einfach aus lassen kann und somit die ständige Fehlermeldung nicht bekomme.
Batterie knüpfe ich mir nochmal vor. Ich habe allerdings ähnlich wie Klangfetischist die Batterie vorsichtshalber komplett geladen, ohne Erfolg....
Werd sie trotzdem nochmal testen lassen

Zitat:

@F365iss schrieb am 18. Januar 2021 um 21:29:21 Uhr:


Immer wenn das Fzg. erst beim 2. Drücken anspringt ist der Klemme 30 Fehler im Fehlerspeicher und bei Aktivierung des Start-Stopp kommt die Meldung im Display Start-Stopp Systemfehler.
Start-Stopp ist tatsächlich umcodiert. Das System „merkt“sich den letzten Schaltzustand und geht nicht wie in Serie bei jedem Start an. Ist allerdings schon über ein Jahr so codiert und war seither problemlos. Ist aktuell sogar noch vorteilhafter da ich das System einfach aus lassen kann und somit die ständige Fehlermeldung nicht bekomme.
Batterie knüpfe ich mir nochmal vor. Ich habe allerdings ähnlich wie Klangfetischist die Batterie vorsichtshalber komplett geladen, ohne Erfolg....
Werd sie trotzdem nochmal testen lassen

Auch bei mir ist Start-Stop umcodiert wie bei F365iss. Und das schon seit 5 Jahren... Lief also über drei Jahre völlig unproblematisch.
Wie gesagt, die nächste Aktion ist der Batterietest, dann sehen wir weiter.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 19. Januar 2021 um 09:14:46 Uhr:


Auch bei mir ist Start-Stop umcodiert wie bei F365iss. Und das schon seit 5 Jahren... Lief also über drei Jahre völlig unproblematisch.
Wie gesagt, die nächste Aktion ist der Batterietest, dann sehen wir weiter.

Bei meinem ist Start-Stopp ebenfalls jetzt seit ca. 3 Monaten umcodiert (so, dass Standardeinstellung immer "Start-Stopp AUS" ist) und macht keine Probleme wie ihr sie habt. Damit hat es sicher nix zu tun.
Aber ich lese mal weiter gespannt mit. Bin interessiert woran es am Ende lag...

Letzte Woche war der Fehler bei mir wieder 2 Tage weg, deshalb kann ich den Wackler nicht ganz ausschließen.
Ja Schaltplan würde helfen, wobei wenn da wirklich ein Transistor drin ist macht das die Prüfung nicht unbedingt leichter

Ich meine mich daran erinnern zu können dass es bei mir anfangs auch nur sporadisch aufgetreten ist. Ist aber schon ca. 18 Monate her.
Nach kurzer Zeit war es dann so, dass tatsächlich bei jedem Startversuch zweimal der Startknopf gedrückt werden musste.

Danke an RalleRS2 und Nick-Nickel: GPS Antenne ist gewechselt, die Flut an Fehlern und das Gepiepe ist damit erstmal Geschichte...
Die beiden Freds zur GPS Antenne hier im Forum waren mal wieder sehr hilfreich!

Nun muss nur noch die Klemme 30-Ursache gefunden werden damit der Fehlerspeicher von den wichtigsten Fehlern befreit ist 😉

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 20. Januar 2021 um 17:39:12 Uhr:


Nun muss nur noch die Klemme 30-Ursache gefunden werden damit der Fehlerspeicher von den wichtigsten Fehlern befreit ist 😉

Mein Kundenbetreuer beim 🙂 sagte letztens zu mir, dass das Wort „Fehlerspeicher“ nicht korrekt sei - er nennt den „Datenspeicher“. Nicht alles was dort abgelegt wird seien Fehler.

Also sieh es mal so - dann ist es doch gar nicht mehr so schlimm 😁 😉

Du hast recht, ich muss an meinem Mindset arbeiten. 🙂
Einen 4G zu fahren bedeutet nun mal auch, eine gewisse Schmerzresistenz an den Tag zu legen 😛
Wie unproblematisch liefen damals die beiden 4F die ich hatte. VFL und FL beim 4F haben zusammen über 8 Jahre erheblich weniger Ärger bereitet als jetzt dieser eine 4G.

Gibt es denn mittlerweile eine Lösung für das Problem??

Zitat:

@AudiA6-4G schrieb am 4. März 2021 um 19:27:54 Uhr:


Gibt es denn mittlerweile eine Lösung für das Problem??

Bei mir ist das Problem noch nicht gelöst.
In diesem Thread wurde auch schon viel zu diesem Thema diskutiert. Vielleicht hilft dir das weiter.

Ist echt merkwürdig dass so viele das Problem haben und keiner ne Lösung dafür gefunden hat. Muss man sich jetzt damit abfinden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen