Motorsteuergerät Klemme 30 Unterbrechung
Hallo.. Hab folgendes Problem bei meinem A6 4G 3.0 Tdi mit 245 PS und zwar startet er nicht gleich beim ersten Versuch. Bzw dreht er nur die zündung auf und motor dreht nicht..Nach dem zweiten mal drücken vom Startknopf startet er sofort. Jedoch kommt die Fehlermeldung Start Stop Systemstörung.. im Motorsteuergerät wurde der Fehler hinterlegt Klemme 30 Unterbrechung und. Hab schon ein neues Motorsteuergerät verbaut und die Batterie ist auch Neu..
Bin über jede idee dankbar
142 Antworten
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:48:54 Uhr:
Die Kontakte vom Steckplatz leiern aus.
Dann sitzt das Relais zu locker und hat nicht mehr richtig kontakt.
Meinst du nachdem man es einmal ausgebaut hat?
Nein die Kontakte vom Relaisträger haben dann nicht mehr genug Anpresskraft zu den Pinns vom Relais.
Meistens ist der Fehler nach dem ziehen vom Relais erst wieder weg.
Kann man prüfen in dem man sich so ein Pinn besorgt der die grösse wie die vom Relais hat.
Den steckt man dann in die Kontakte vom Relaisträger rein.
Der darf dann nicht zu leicht gehen.
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen. In den letzten Wochen musste ich mich um ein paar wichtige Dinge im privaten Umfeld kümmern, die meine ganze Aufmerksamkeit erfordern. Ich hoffe, dass ich in zwei bis drei Wochen die Zeit finde, die obenstehenden Lösungsansätze auszuprobieren. Dann gibts natürlich auch ne Rückmeldung.
Von daher trotzdem schon mal vielen Dank für die Tipps!
Zwischenzeitlich konnte ich aber beim Gebrauch des Fahrzeugs feststellen, dass die Start Stop Systemstörung nur zeitweise auftritt. Darüber hinaus kam es mehrmals dazu, dass Fahrzeug erst beim dritten Drücken des Startknopf ansprang. Bedeutet: beim ersten Drücken Zündung ein, beim zweiten Drücken Zündung aus und beim dritten Drücken dann Zündung und Motor an.
Ähnliche Themen
Das Problem tritt bei meinem A6 auch nur sporadisch auf. Wenn er beim ersten Druck auf den Starknopf anspringt funktioniert auch das StartßStop System ohne Fehler.
Mir ist aufgefallen das der Fehler direkt beim anschalten der Zündung im Fehlerspeicher steht. Wenn ich ihn raus lösche und danach starte ohne Zündung vorher aus zu machen ist kein Fehler mehr da. Sobald die Zündung einmal aus war kommt er wieder beim Einschalten. Relais hab ich schon getauscht, war leider ohne Erfolg.
Hat jemand von euch die Stromlaufpläne? Ich würde mir das gerne mal ansehen.
Was mir gerade noch einfällt, ab und zu bleibt mein Radio an wenn ich die Zündung aus mache. Keine Ahnung ob das miteinander zusammen hängt....
Das Phänomen mit dem Radio bei ausgeschalteter Zündung kenne ich nicht. Am Anfang (vor ca. 18 Monaten) war es bei mir aber auch so, dass der Fehler mit dem zweimal notwendigen drücken auf den Startknopf nur sporadisch auftrat.
Dass ich teilweise sogar dreimal den Startknopf drücken musste hat sich auch erst vor einigen Wochen als neues Phänomen gezeigt, ich würde sagen zeitgleich mit der das erste Mal auftretenden Start-Stop Systemstörung.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 23. November 2020 um 07:22:29 Uhr:
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen. In den letzten Wochen musste ich mich um ein paar wichtige Dinge im privaten Umfeld kümmern, die meine ganze Aufmerksamkeit erfordern. Ich hoffe, dass ich in zwei bis drei Wochen die Zeit finde, die obenstehenden Lösungsansätze auszuprobieren. Dann gibts natürlich auch ne Rückmeldung.Von daher trotzdem schon mal vielen Dank für die Tipps!
Zwischenzeitlich konnte ich aber beim Gebrauch des Fahrzeugs feststellen, dass die Start Stop Systemstörung nur zeitweise auftritt. Darüber hinaus kam es mehrmals dazu, dass Fahrzeug erst beim dritten Drücken des Startknopf ansprang. Bedeutet: beim ersten Drücken Zündung ein, beim zweiten Drücken Zündung aus und beim dritten Drücken dann Zündung und Motor an.
So, einen Tag vor Weihnachten kam ich nun endlich dazu, mich dem Thema zu widmen.
Fehler im MSG gelöscht, wollte schon fast direkt mit dem Laden der Batterie beginnen, da dachte ich: Ach mach doch vorher mal nen kompletten Auto Scan. Ich war überrascht. Hier im Anhang das logfile vor dem Laden sowie in meinem 2. Post das logfile im Folgenden näher beschriebenen Problem mach dem Laden.
Infotainment Fehler habe kann ich nachvollziehen, rechter Spiegel ist wahrscheinlich (schon wieder das Kabel korrodiert), Standheizung ging vor einigen Tagen einmal nicht an; war ein Tanklevel, welches kurz VOR Reservetankanzeige war, obs daran dann schon lag dass die Standheizung nicht ansprang?
Naja, also erstmal im Stand alle Fehler gelöscht, Motor ausgemacht und CTEK Ladegerät drangehängt. Batterie war offensichtlich ziemlich leer, ich hatte die letzten 3-4 Fahrten aber auch nur Strecken von 1-2 km. Dann Batterie 24h geladen, sie war dann definitiv voll geladen. Sofort nach dem Motorstart dann die Erkenntnis, dass ich noch immer 2x den Startknopf drücken muss (beim ersten Mal ging nur Zündung an). Wenige Sekunden später (gleich mehrmals!) die Info im FIS: Start-Stop System sowie ACC und Breaking Guard ohne Funktion, dies wurde durch mehrmaliges akustisches Signal begleitet. Denkt das Auto es hat ne neue Batterie oder warum spielt die Kiste plötzlich komplett verrückt?
Euch allen frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage!
und hier das logfile nach dem Batterieladen, der Motor lief ca. 2 min, ich bin nur 100m gefahren nachdem das Ladegerät abgeklemmt wurde.
Ich muss noch mal nachhaken, kann mir einer der Experten hier auf die Sprünge helfen? 😉
Ist aus meinen Fehlerprotokollen ersichtlich, warum die Standheizung nicht angesprungen ist und warum sofort nach dem Motorstart mit einer vollständig geladenen Batterie plötzlich diese Flut an Fehlermeldungen im FIS und folglich auch im Fehlerspeicher erschienen sind?
Lässt sich damit möglicherweise ein Rückschluss auf einen mangelhaften Zustand der Batterie machen?
Bevor ich damit beginne, Relais zu tauschen, möchte ich zumindestens die Batterie als Ursache ausschließen.
Hallo, ich muss euch noch einmal mit meinem Problem kontaktieren da seit Weihnachten leider niemand reagiert hat. Kann mir einer von euch die Frage beantworten ob im Hinblick auf die beiden Fehlerprotokolle der Zustand der Batterie nach dem kompletten Aufladen zu diesen vielen Fehlermeldungen führen kann?
Erst mal alle Fehler löschen und dann noch mal neu abfragen und dann "nur" die Fehlerspeichereinträge posten sonst wird es unübersichtlich.
Wo hast das Ladegerät angeschlossen? Schon im Motorraum? Hält die Batterie nun die Spannung, oder bricht se wieder ein?
Ansonsten wie bereits erwähnt Fehlerspeicher löschen und schauen was übrig bleibt
Ja, das Ladegerät habe ich im Motorraum angeschlossen. Die Batteriespannung schwankt aktuell bei ausgeschaltetem Motor 12 und 12,1V. Ansonsten keine Auffälligkeiten was die Batterie angeht, zumindest merke ich nichts dergleichen...
Ich habe dem Motor gestartet, Autoscan gemacht und alle Fehler gelöscht. Aber schon direkt nach dem löschen wurden sofort (ohne neuen Autoscan) die Fehler wieder aufgeführt. Erneutes Löschen brachte erneut das gleiche Ergebnis.
Ich bin dann ein paar km gefahren, war tanken und habe erneut einen Scan gemacht. Die dann gefundenen Fehler nach erneutem Autoscan bei laufendem Motor! (entgegen einiger Beschreibungen im Protokoll) sind hier aufgeführt:
Könnte doch von den Relais 645 kommen.
Hier würde ich mal anfangen zu suchen.
https://www.motor-talk.de/.../...-stop-system-fehler-t6876437.html?...
Hat aber nichts mit der defekten GPS Antenne zu tun.
Hast Du Deine Navi Kartenmaterial upgedated?
Dann musst es noch freischalten, damit der Fehler verschwindet.
ACC Fehler könnte auch mit der GPS Antenne zusammenhängen