Motorsteuergerät fettet Gemisch zu sehr an.

BMW 3er E46

Moin zusammen,

ich habe seit heute folgendes Problem:

Wenn mein Auto sich so ca. 2-3 Minuten im Leerlauf/Standgas befindet fängt der Motor an unrund zu laufen und die gelbe MKL beginnt zu leuchten.

Da ich zuerst vermutete das es an der Gasanlage liegen könnte,da der Fehler im Gasbetrieb aufgetreten war bin ich zum Umrüster und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis,Gemisch Bank 2 nicht korrekt. Dann wollten wir anfangen die Gasanlage nachzustellen,haben vorher aber den Wagen 2-3 Minuten im Leerlauf auf Benzin laufen lassen.Und auch hier fing er nach ca 2 Minuten an sich zu schütteln und unrund zu laufen. Also schließe ich daraus,das es nicht unmittelbar was mit der Gasanlage zu tun hat. Dann haben wir das OBD Auslesegerät nochmals angeschlossen um zu schauen wie sich die O2 Adaptionswerte verhalten.Und hier taucht jetzt ein für mich merkwürdiges Phänomen auf: Im Benzinleerlauf fettet das Steuergerät nach und nach bis auf +27% an und anschließend fällt die Anfettung wieder auf exakt 0% und das Auto fängt an sich zu schütteln. Wenn 0% erreicht sind wird nichts mehr nachgeregelt,dh. das OBD Gerät zeigt unverändert 0% Anfettung.Auch im Teillastbereich im 3. Gang bei 50 Km/h fettet das Motorsteuergerät im Benzinbetrieb unnormal viel an,bis ca. 20%!

Unsere erste Vermutung war das er warum auch immer, vielleicht irgendwo Falschluft zieht da ja wenn mehr Sauerstoff zugeführt wird das Steuergerät auch mehr anfetten will? (Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler drin?). Naja wir dann alle relevanten Schläuche inklusive Ansaugbrücke Gasschläuche usw. mit Bremsenreiniger abgespritzt,aber keine Veränderung der Drehzahl oder am OBD Gerät feststellbar.

Dann haben wir mal den Stecker vom Luftmassenmesser gezogen,und dann passierte folgendes: Kurze Drehzahlschwankung bis er sich wieder gefangen hatte und dann konnte man am OBD erkennen das wieder geregelt wurde und zwar diesmal nicht in den + Bereich sondern in den - Bereich,also das Steuergerät wollte ca 8-10% abmagern.

Ist das Verhalten bei abgezogenem LMM normal oder ist vielleicht mein LMM defekt? Wie kann ich das heraus finden bzw. hat jemand ne Ahnung was hinter dieser ganzen Sache für ein Fehler stecken könnte?

Noch ein paar Daten zum Fahrzeug:

BMW 330i
Bj: 01
127 tkm.
Gasanlage: BRC Plug&Drive etwa 5 Monate an Bord.
Fehlerspeicher: Gemisch Bank 2

Ich wäre euch für jeden Hinweis dankbar.

54 Antworten

@MZ4

Ob die Krümmerdichtungen in Ordnung sind weiß ich noch nicht genau. Ich werde es noch testen.

Aber ich denke da wird es keinen defekt geben.

1. Warum fettet das MSG. dann beide Bänke an? Ich kann nicht glauben das von heut auf morgen beide Krümmerdichtungen hinüber sind.

2. Warum läuft nach Austausch der Lambda auf Bank 2 jetzt mittlerweile 400Km wieder alles normal?

Ich wäre sehr beruhigt wenn mir hier jemand bestätigen könnte,das das MSG. beide Bänke anfettet,auch wenn nur die Lambda von einer Bank kaputt ist.

dDes konnte mir bisher niemand 100% beantworten,aber wenn es so sein sollte und das hier jemand genau weiß,kann ich mir sicher sein das mit dem Wechsel der Lambda die Fehlerursache gefunden ist.

Was zu dem Defekt der Lambda geführt hat ist ne andere Geschichte,hier kann ich mir auch gut vorstellen das es etwas mit dem Umbau auf Gas zu tun hat,da der Umrüster die Lambdasignale direkt von der Sonde geholt hat und nicht vom Steuergerät.DH. Es wurde auf das entsprechende Kabel der Sonde ein Signalkabel für das Gassteuergerät aufgeschweißt.Eventuell hängt das mit dem Defekt der Lambda zusammen,aber dies sind nur Vermutungen.

Wichtig wäre einzig und allein,wenn mir jemand beantworten könnte ob es zum anfetten des Gemisches auf BEIDEN Bänken kommt,obwohl nur eine Lambda defekt ist.?

Nehmen wir mal an...
Die DME regelt beide Bänke nach auch wenn nur eine Bank "zickt" währe ja logisch weil sonst ein unrunder Motorlauf entstehen würde oder?
also muss Sie dies ja!

Wenn jetzt die neue Lamda "besser" und schneller funktioniert als die "alte".. dann wirst du selbes problem wieder haben die eine regelt rauf die andere weil sie träger ist erkennt das zu spät und regelt wieder runter...
evtl. ist ein tausch beider sonden vor Kat besser?

Gruß

Die Sonde von der Bank 1 regelt absolut korrekt.

Wenn das Diagnosegerät jetzt angeschlossen ist kann man sehr schön sehen das beide Sonden immer schön schnell zwischen ca.100 und 850 MV. pendeln.

Vorher war es so,daß die Sonde auf der Bank 2 im Leerlauf,nur zwischen 35 und 100 MV gependelt hat und die Sonde von Bank 1 zwischen 100 und 850.

Nun regeln beide Sonden gleich schnell und auch im selben MV-Bereich.

Ich werde das mit der Falschluft an der Abgaskrümmerdichtung noch testen, kann mir aber aus verschiedenen Gründen nicht vorstellen,daß es hier einen Defekt gibt,zumal die Falschluft dann ja eigentlich permanent gesaugt werden müßte. Ich hatte das OBD-Gerät jetzt schon mehrere Male angeschlossen,nach Umbau auf neue Sonde und immer waren die Adaptionswerte hervorragend.

Trotzdem habe ich mich zusätzlich noch zum Austausch des Druckventils der KGE und aller dazugehörigen Leitungen entschieden,da man ja auf dem Foto sieht,daß hier auch ne gute Portion Gelbschlamm vorhanden ist.Zum einen habe ich dann noch eine mögliche Ursache für eventuelle Falschluft abgearbeitet(Membranriss im Ventil) zum andern weiß ich dann das dort wieder alles sauber ist und so schnell nichts einfriert.

Wie gesagt,wenn jemand 100% weiß das das MSG keinen Unterschied zwischen den Bänken beim Anfetten macht auch wenn nur eine Lambda defekt ist,möge er dies kurz bestätigen.

Na Wunderbar 😁
Dann allseits gute Fahrt.. (hab nicht gewusst das du über OBD die Werte crossgecheckt hast)

Ähnliche Themen

So ich wollte abschließend noch weitergeben was bei diesem Thema letztendlich rausgekommen ist.Ich habe damit extra ein paar Tage länger gewartet um sicher zu gehen das der Fehler nicht wieder auftritt.

Nach jetzt mittlerweile gut 2 Wochen und über 1000Km ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht.

Überprüft wurde.

Luftmassenmesser: negativ
Falschluft von Luftfilter bis Ansaugbrücke: negativ
Falschluft durch Riss Krümmer/Kat: negativ

Dadurch das der Fehler jetzt behoben ist kann man davon ausgehen das es auch folgende Dinge nicht waren welche man mir als Tip zur Überprüfung gegeben hatte.

Druckventil Kurbelgehäuseentlüftung: negativ
Leerlaufregelventil: negativ

Letztendlich hat der Tausch der Regelsonde auf Bank 2 zum gewünschten Erfolg geführt. Der Mechaniker sagte mir,nachdem ich ihn nochmal direkt danach gefragt hatte,das es normal sei wenn das Motorsteuergerät beide Bänke trotz nur einer defekten Lambdasonde anfetten will.

Hier im Forum konnte mir bis Dato jedenfalls keiner eine Aussage geben ob dies so ist oder nicht.

Wie auch immer,ich bin froh das dieses Spielchen ein Ende hat und ich nun durch den Tausch der Lambda Ruhe habe.

In diesem Sinne,knitterfreie Fahrt...

Tja leider zu früh gefreut,diese Woche ging die MKL wieder an. Fehlerspeicher ausgelesen und das gleiche Spielchen wie von Anfang an.Das Steuergerät fettet das Gemisch bis auf 27% an,dadurch sind die Lambdas am Regelanschlag und schalten in den Notlauf.Vorrangig steigt er auf der Bank 2 aus,wobei aber sporadisch auch beide Bänke im Fehlerspeicher stehen.Auffällig ist das er auch wenn die MKL nicht leuchtet im Leerlauf leichte Vibrationen im Motorlauf hat. Dies fällt aber wirklich nur auf wenn man genauestens drauf achtet.

Bisher erneuert/getauscht wurden:

Zündkerzen
Luftfilter
Kurbelgehäuseentlüftung (Schläuche+Ventil)
Lambdasonde Vorkat Bank 2 da diese sporadisch träge regelte.
Leerlaufsteller wurde über das Diagnosegerät angewählt und die Drehzahl auf 1200 u/min angehoben die der Motor auch beibehielt.Dies wurde getestet weil der User F-da-E hiermit wohl schonmal Probleme hatte.(Siehe seinen Beitrag/Beiträge)
Zündspulen wurden durchgemessen.
Luftmassenmesser wurde für ein paar Tage getauscht,aber auch mit dem neuen trat das Problem auf.

Desweiteren wurde auf Falschluft Ansaugseitig geprüft,aber nichts festgestellt.

Falschluft Auslasseitig (Riss im Krümmer/Kat) nichts feststellbar.

Falschluft schließe ich auch eher aus,da er wirklich seine volle Leistung bringt, habe ihn vor ein paar Tagen noch locker über 250 nach Tacho gefahren und da war nichts von Leistungsverlust, welchen er ja bei Falschluft eigentlich haben sollte, zu spüren.Die komplette Ansaugbrücke und Schlauchverbindungen wurden mehrmals reichlich mit Bremsenreiniger eingesprüht aber wie gesagt es war nicht das kleinste Anzeichen von Falschluft feststellbar.

Heute wurde der Kühlwassertemperatursensor gewechselt,welcher durchgängig einen Wert von -48 Grad meldete. Der neue Sensor wurde verbaut und zeigte ebenfalls diese Zahl. Daraufhin meinte der Boschservice es gäbe insgesamt 3 dieser Sensoren 1x Einlasseitig,1x Auslasseitig und einmal am Thermostatgehäuse.Diese sollten nun Probeweise auch getauscht werden um zu schauen was die Werte dann ergeben.

Hat von euch vielleicht noch jemand eine Idee?

nun hab ich eine "Finale" Idee für dich..
Wechsel bitte mal die Vanosringe...
dabei wechselst du die Ventildeckeldichtung gleich mit. (ich kenne jemand der hat noch nen Satz hier in deutschland wenn du es eilig hast)
ich habs letzte Woche gemacht... Kostenpunkt ~50EUR die Vanosdichtungen und 60EUR für die BMW Teile (VDD+ Kleinteile) und 8,46EUR für den Loctite 5926 blue Gascet silicon (ATU)...

Wenn die Vanosringe ausgehärtet sind.. (bei mir war die Einlassnockenwellenverstellung ohne Funktion da der Kolben nicht mehr abgedichtet hat)
Wenn die hinüber sind dann steigt dein Spirtverbrauch an.. = fetteres Gemisch..

Ich hab es bei 76TKM gemacht!! die VDD und die Vanosringe waren hinüber..
hab ~5Std. dafür gebraucht...

Kann ich nur empfehlen.. bis jetzt 0,7-1L weniger Spritverbrauch und besserer Durchzug... und endlich keine Anfahrschwäche mehr..
Es ist eine "kleine" Reparatur was das Geld an geht mit großer Wirkung...
Ich hofft es bringt dir was...

Grüße

PS: http://www.beisansystems.com/ daher kommen die Ringe... und wenn du ne deutsche Anleitung willst kann ich da für dich was organisieren 😁

Danke für deine Antwort MZ4.

Ich werde diese Möglichkeit im Hinterkopf behalten und wenn alles andere keine Abhilfe bringt eventuell auch noch probieren.

Ich will nur zuerst die Sachen erledigen bzw. erledigen lassen die einen geringen Kosten und Arbeitsaufwand bedeuten.

Habe was das Schrauben angeht eher zwei linke Hände und müßte dann auch erstmal jemanden finden der diese 5 Stunden auf sich nimmt und ein wenig Ahnung von der Materie hat.

Welche Sympthome hattest denn du,außer einem höheren Spritverbrauch?

Mein Auto läuft sonst eigentlich völlig problemlos konnte bisher weder Leistungsverlust noch Drehzahlschwankungen oder höheren Verbrauch feststellen. Lediglich ein leichtes zittern was im Leerlauf hin und wieder mal bei genauem Hinhören auftritt.

Hallo,

also ganz ehrlich gesagt, wollte ich dich damals schon beglückwünschen, daß du den Fehler gefunden hast.
Habs aber leider immer vergessen.
Sorry!

Aber nun zum Thema:

Mal was grundsätzliches,
die Sonden messen nur, das Ergebnis wird bewertet, und die Motronic steuert entsprechend der Software.
Also wäre die einzige Möglichkeit, daß auslaßseitig Falschluft eingesaugt wird, der Lambdawert absackt, demzufolge die Einspritzdauer verlängert wird um den Sollwert wieder zu erreichen.

Was mir eben beim lesen deiner Ausführungen auffiel, sind die 27% obere Regelgrenze erreicht.

Wie hoch ist dein BENZINDRUCK?
Besonders auch unter Last!

Falls der Sollwert (keine Ahnung wie hoch der sein muß) z.B. 3bar beträgt, du im System aber nur 2bar hast, muß die Einspritzdauer ja um 50% vergrößert werden. Das kann nicht mehr ausgeregelt werden, und die MKL geht an.

Manometer gibt es im Baumarkt bis 4bar, für unter 10Euro in der Heizungsabteilung. Dazu ein Stück Benzinschlauch und T-Stück. Funktioniert einwandfrei.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Gruß Mani

Naja gut das du mir nicht zum gefundenen Fehler gratuliert hast,wie sich nun rausstallt ist er ja scheinbar noch immer vorhanden.

Alles n bischen komisch,dann läuft er wieder 4 Wochen ohne Kontrollleuchte und dann geht sie wieder an. Ich kann mir nicht helfen,aber an Falschluft kann ich nicht so recht glauben. Zum einen müßte er dann den Fehler immer relativ schnell rausschmeißen,da die Falschluft ja koninuierlich gezogen wird und zum andern haben wir schon x mal Ansaugseitig und Auslaßseitig auf Falschluft kontrolliert.

Auch die Sache mit dem Benzindruck ist für mich momentan nicht wirklich einleuchtend,da er auch im Gasbetrieb nicht sauber läuft und den gleichen Fehler rausschmeißt,von daher wäre Benzindruck auszuschließen.

Meine beschriebenen Probleme hat er auch eher im Leerlauf,bzw. bei sehr niedrigen Umdrehungen. Ich weiß zwar nicht wie schnell die MKL anspringt,aber wenn sie anfing zu leuchten war das immer im Leerlauf oder bei sehr niedrigen Touren.

Interessant wäre wenn jemand wüßte ob die Kühlwassertemperatursensoren wirklich Einfluß auf die Gemischbildung haben.

Aber morgen bzw. heute bin ich vielleicht schlauer. Ich meld mich auf jedenfall.

So 🙂

Also meine Probleme waren nicht er erhöhte Spritverbraucht ich hab gedacht na gut ist halt Winter da braucht der 3L etwas mehr...
(jetzt im Nachhinein ja positiv... fast 1L weniger sind auf Benzin wie Gas immerhin auch etwas!)
Im Americanischen Forum von der Firma wo die Vanosringe produziert wird beim 3L von 2-3L Ersparnis gesprochen.
Halte ich für "möglich" da wenn beide Nockenwellen nicht mehr korrekt verstellt werden es durchaus auch noch zu "mehr" Verbrauch führen kann...

Dir wird zu 100% auch Leistung fehlen nur merkst du es nicht da es ein schleichender prozess ist und man sich an die "Leistung" ja auch gewöhnt..
ich kann nur sagen meine Ringe waren erst zu ~60% kaputt und ich merke schon verdammt deutlich nen unterschied..

Warum ich es gemacht habe:
1. Umschalten auf Gas geschah teils rel "ruppig" da die Vialle nicht die Motortemperatur zum Umschalten nimmt sondern dann umschaltet wann das Vialle Steuergerät 25°C erreicht hat... (durch Abwärme dessen) (die Vialle kann auch über Motor temperatur umschalten nur macht Sie dies nicht bei BMW 6Zylindern warum auch immer sich Vialle da dagegen entschieden hat....)

Bei mir schaltet das Steuergerät meist um wenn ich von ner Ampel anfahren muss.. (im leerlauf wird nicht umgeschaltet)
dadurch hatte ich 2 Probleme:
1.1 Wenn ich bevor ich angefahren bin einen kurzen Gasstoß gegeben habe dann ist die Drehzahl abgesackt (~500upm) und er brauchte kurz "brabbelnd" bis er sich wieder gefangen hat...
1.2 wenn ich einfach angefahren bin hat es sich angefühlt als ob das Gas an den Zylinderwänden kondensiert ist....
Ich kam kaum vom fleck und es hat geruckelt wie sau so das ich angst um meinen motor gehabt habe...

beides ist nach der reparatur jetzt nicht mehr aufgetreten...

2. Ich hatte eine Anfahrschwäche die äußerte sich wie folgt:

2.1 Beim einkuppeln und losfahren von der Ampel hatte man das Gefühl die Kupplung ist nicht mehr die beste... oder der Benzindruck stimmt nicht...
so das ich Teils mit über 2000UPM einkuppeln musst da der Motor mir sonst unter 500upm abgestorben währe...
dies ist nun komplett weg *juhuu* 😁

2.2 ich hab gemerkt das dem Motor irgenwie untenrum Leistung fehlte... also VMAX hab ich erreicht aber der Durchzug war ich im Z4 anderes gewohnt... (ok der Z4 war 300kg leichter) also hab ich mich erst mal damit abgefunden...
als ich dann mit einem freund ein test mit einem 325Ci Coupe und meinem 330CI Cabrio gemacht habe war es immer so das das Coupe vorn lag... laut technischen Daten müsste es anders rum sein...
dies war dann für mich der aussschlaggebende grund..
entweder hatte ich ein 3L erwischt der wieder seine 10% nach unten streute... oder eben die Vanos geschichte...
bevor ich nun 60EUR in eine "zweifelhafte" Prüfstandsmessung investiert habe hab ich das doppelte in die Vanos reparatur gesteckt...
und siehe da der durchzug ist gefühlt deutlich besser geworden und der motor hängt besser am Gas...

2.3
ich hatte auch das problem das der motor beim spontanen kickdown (vorher das gas pedal ganz los lassen) so 0,5sek eine "gedenksekunde" gebraucht hat.. dies ist jetzt auch nicht mehr der Fall.
ich teste das z.b. bei 30KMH im 3. gang... kickdown für ne halbe sekunde dann ganz runter vom gas für ne halbe sekunde und dann gleich wieder kickdown und da war die leistungsentfaltung sehr "mager"... also verzögert und erst mal ein "rucken" da...

BMW hat zu meinen Problemen gesagt:
1. NockenWellenSensoren tauschen 180EUR Material
2. DrosselKlappe tauschen 300-400EUR Material
3. KurbelWellenGeber tauschen ~80EUR Material
4. LuftMassenMesser tauschtn ~ 220EUR Material
5. KurbelGehäuseEntlüftung tauschen 100EUR Material
6. Zündkerzen wechseln (hab ich selbst gemacht = brachte nix (gemacht im oktober08))
7. Zündspulen wechseln (eine hab ich selbst gewechselt wo das Kerzenbild nicht optimal war =brachte nix (gemacht im oktober08))
8. Lamdas tauschen.... (500-600EUR Material.. aber die Sonden regeln auf 1.000 also nicht kaputt zudem bei 70TKM???)
usw... usw...
über 2500EUR Reparatur bei BMW...
Alles ist teuerer als die Vanosringe samt Ventildeckeldichtung zu wechseln..

Ich hab auch alle Adaptionen gelöscht und den Motor "neu" eingefahren.. bachte nix...
den Luftmassenmesser hab ich gereinigt mit Kontakt 60 und Kontakt WL brachte auch nix...
der LMM beim 330 hebt lange! ganz im Gegenteil zu denen der kleineren Motoren... (keine Ahnung warum)

Also was ich damit sagen will die Vanos Geschichte ist mit unter die "günstigste" Reparatur...
Eine Werkstatt dürfte "nur" 4Std. dafür brauchen... das teuerste ist echt die Arbeitszeit...

Gruß

noch abschließend:

woher kommst du denn? (gerne auch per PN)
bist du mal in der gegend zwischen Stuttgart und Feuchtwangen? bzw. möchtest du da mal hin 😉

Ich hab den nen guten Gasumrüster der sich mit BMW und BRC gut aus kennt und der dir bestimmt helfen kann...

Gruß

Ja danke für das Angebot,aber ich wohne im hohen Norden,und das nicht nur geographisch gesehen,sondern die Stadt heißt auch Norden. Ist ca. 800 Kilometer von Stuttgart entfernt.

Das gute ist,das ich ziemlich genau weiß das er keinen Leistungsverlust hat und auch mein Spritverbrauch liegt für den 3 Liter extrem gut.Ich bewege ihn über Land meißt bei 9 Liter und dann fahr ich noch nichtmal sehr sparsam sondern könnte ihn locker noch auf 8,5 drücken,aber dies nur nebenbei.

Leistungsverlust deshalb nicht,weil er zum einen die V-Max sowas von spielend erreicht,zum andern weil ich Vergleichsmessungen bzw. Anhaltspunkte habe aus der Zeit wo er keine Probleme hatte. Damals habe ich Elastizität im 3. und 4.Gang von 60-100 Km/h gemessen und von 100- 200Km/h. Dies habe ich jetzt wiederholt und siehe da absolut nichts an Leistungsverlust.

Nur dieses verdammte Steuergerät knallt das Gemisch immer so hoch...warum auch immer,da muß irgeneine Kleinigkeit faul sein.

ok dann würde ich mal evtl. nach nem Kabelbruch suchen..
Mal Kabel für Kabel durchklingeln...
Nerfig aber ich glaube nicht das es am Steuergerät liegt..

ansonsten kannst du auch "einfach" mal eben von nem halbwegs identischen ausgestattetem 330i das Steuergerät und die Wegfahrsperrenbox (Fussraum Fahrerseite) umbauen dann mit dem Schlüssel des anderen 330i starten und fahren und beobachten...

gruß

So nochmal für alle die sich mit dem Thema hier beschäftigt haben.

Ich hatte ja bereits geschrieben das der Kühlwassertemperatursensor getauscht wird. Wie sich im Nachhinein rausstellte war dieser allerdings nicht defekt.

Da uns momentan nix anderes mehr einfiel was es sein könnte,haben wir die Ansaugbrücke abermals mit Bremsenreiniger eingesprüht,doch am Motorlauf tat sich absolut überhaupt garnichts.Wie der Zufall es so will war zu diesem Zeitpunkt aber das Diagnosegerät noch angeschlossen und wir sahen das sich die Lambda und Adaptionswerte beim einsprühen einer bestimmten Stelle im hinteren Bereich der Brücke veränderten. Also Stelle genauer lokalisiert und siehe da es fehlte ein Blindstopfen. Durch diese Öffnung hat er dann wohl die ganze Zeit mal mehr mal weniger Falschluft gezogen.

Stopfen bestellt (kostete ganze 1,96,- inkl. Mwst.)🙂

Dann heute das Ding bekommen,draufgeschoben und mir erstmal n drittes Bein gefreut. Das Ding läuft wieder so wie es laufen muß. Adaptionswerte gingen vom hohen Plusbereich Richtung 0 und sogar etwas ins Minus,und pendelten sich dann bei 0- minus 3 ein. Lambdawerte absolut Top und schön am regeln.Motorlauf wieder schön seidig ohne Ruckler und Zucker dazwischen,einfach so wie es sein soll.

Als Fazit für mich kann ich daraus nur ziehen,Falschluft muß nicht gleichzeitig Leistungsverlust bedeuten und wenn man mit Bremsenreiniger auf Lecksuche geht werden wir das nächste mal gleich die elektronischen Helfer mitanschließen,da absolut keine Veränderung am Motorlauf wahrnehmbar war.

Ich hoffe jetzt endgültig den Fehler gefunden zu haben aber ich denke das wird zu 99% so sein.Falls nicht, was ich nicht hoffen will melde ich mich natürlich.

Als Anhang habe ich noch ein paar Bilder gemacht,welcher Blindstopfen gefehlt hat,ist ein ca.1,5 cm langer Gummistopfen,etwa in der Bildmitte links neben dem Schlauch zu sehen.

Nochmals einen Dank an alle,die hier ihre Tips und Vermutungen abgegeben haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen