Motorsteuergerät defekt E 280 CDI T-Modell, welche Lösung?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Mercedes-Freunde,

mein TE280CDI (Bj.2004, noch mit R6 Motor 130KW) ist ja ein ganz tolles Auto und mit 300tkm optisch und mechanisch in bestem Zustand, allerdings gibt es seit einigen Jahren leider sehr viele MB Werkstättenaufenthalte wegen elektronischer Bauteile und oft falscher Fehlermeldungen. Das dzt teuerste und daher noch nicht behobene Problem ist das Motorsteuergerät. Da sich der Wagen fallweise nicht starten ließ, habe ich bereits bei 3 MB Werkstätten Diagnosen und Tests für gut 500€ machen lassen, wo (in Österreich zumindest) nach dem Ausschließungsprinzip alles ausgetauscht wird, um zu sehen, obs das auch war. D.h. ich weiß jetzt ziemlich gesichert, dass es nur noch das Motorsteuergerät ist. Es liefert fallweise in der Zündungsstellung nicht den entscheidenden Impuls an das Relais im Sicherungskasten, das dann den Anlasser usw. in Bewegung setzt. Seit mir ein Mechaniker letzten Sommer gezeigt hat, wie ich dieses Relais mit dem Finger betätigen kann, hat sich mein Mercedes-Leben wieder entkrampft. Es ist halt nur nicht so fein, bei Regen eine Dame nach Hause zu bringen und erst die Motorhaube aufmachen, den Sicherungskasten öffnen und dann händisch den Kontakt auszulösen, bevor man das Auto starten kann und die Dame...
Welche Lösung würdet Ihr mir in dieser Situation raten ?
a) Ein neues Steuergerät bei MB in Österreich für ca 1.451.- € netto,netto
b) das vorhandene in "einem Hinterhof" ausbauen und zur Reparatur nach Zittau schicken
(in Österreich kann das keiner) und im Hinterhof wieder einbauen, oder
c) ein gebrauchtes, von einer "Hinterhof-Werkstatt" besorgtes.., auf welches die Daten von meinem originalen MSG angeblich leicht überspielt werden können, nehmen ?

(Variante d) ein neues Auto gibt es genauso wie eine neue Dame leider nicht... 😉 )

danke schon für Eure Ratschläge !

lieben Gruß
Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ja, das Problem wurde 06/2015 bei ca 300 tkm durch eine Reparatur endgültig gelöst.
Ich stellte das Fahrzeug auf den Parkplatz der Fa. RH-Electronics in Hattenhofen, ging ein paar Stunden spazieren und auf einen Kaffee, die bauten das Gerät aus, reparierten es für 448.- incl. 19% und es funktioniert seit damals wieder einwandfrei. Jetzt habe ich schon 428 tkm, also zehnmal um die Erde gefahren !
Gruß
Hanzl

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo Zusammen,
Hallo Heinzl,

hat sich der Grund für das Problem mittlerweile geklärt?

Ich erfahre gerade auch dasselbe Phänomen bei meinem E280 (Bj2004) MB.
Es scheint die gleiche Darstellung was auch erkenntlich an das Leuchten der Vorglühlampe.

Danke für die Rückmeldung,

LG,
Yaser

Hallo,
ja, das Problem wurde 06/2015 bei ca 300 tkm durch eine Reparatur endgültig gelöst.
Ich stellte das Fahrzeug auf den Parkplatz der Fa. RH-Electronics in Hattenhofen, ging ein paar Stunden spazieren und auf einen Kaffee, die bauten das Gerät aus, reparierten es für 448.- incl. 19% und es funktioniert seit damals wieder einwandfrei. Jetzt habe ich schon 428 tkm, also zehnmal um die Erde gefahren !
Gruß
Hanzl

Hi,

vielen Dank für die Antwort.
Ich habe gedacht es ist bekannt was da genauer repariert wurde. Ich vermute aber dass der gelieferte Strom am Relais nicht genug ist, um die Kontakte zu schließen. Vielleicht hat die Werkstatt einen Kondensator für diesen Zweck eingebaut.

LG,
Yaser

Deine Antwort
Ähnliche Themen