Motorsteuergerät aus/-eingebaut, nun startet er gar nicht mehr

Audi S6 C4/4A

Hallo zusammen,

ich hatte nach unserem Urlaub leider einen satten Wassereinbruch im Wagen. Vorn unter der Haube war wohl der Ablauf verstopft, dann ist es wahrscheinlich über die Heizung reingelaufen.

Audi S6 4.2 Avant, Bj 95

Nach den ersten Trocknungsversuchen hab ich mal gewagt den Wagen zu starten. Lief auch jeweils ca 1 min gut, danach fing er an zu spotzen, anscheinend liefen nicht mehr alle Zylinder mit, schliesslich ging er aus und war dann auch nicht mehr zu starten. Nach 5 min Warten ging es wieder, gleiche Prozedur wie oben.

Ich hab dann dieses wirklich klasse Forum durchsucht, und gelernt, dass das Motorsteuergerät vorn links unterm Teppich sitzt, mich dahin durch den (von unten immer noch triefnassen) Teppich gearbeitet ... und festgestellt, dass zumindest der Stecker noch nass ist.

Steuergerät abgebaut und Stecker abgenommen. Beide so gut wie es ging getrocknet (Stecker geföhnt, Gerät auf die Heizung).

Heute morgen wieder angeschlossen: Nun startet er gar nicht mehr..... (Anlasser dreht, aber anscheinend keine Zündung da).
Muss ich noch was tun, hat es mit der Wegfahrsperre zu tun? Ich hab den Wagen nach Einbau schon mit Fernbedienung und/oder Schlüssel auf/zugeschlossen.

Vielen Dank im Voraus für Euer Hilfe!

Uwe

16 Antworten

jap...wie du schon sagtest..die wegsfahrspere ist nun aktiv!...diese kannst du nur mit VAG com freischalten bzw. neu einlernen?!...

Gruß alex

Durch ausbau des MSGs wird die WFS nicht aktiviert Alex!
Du solltest erst mal alle Steckverbindungen im Fahrgastraum abmachen und reinigen, Wasser dringt überall rein! Masseleitungen säubern und alles schön trocknen lassen. Alle Verbindungen mit Kontaktspray bearbeiten und das MSG mal öffnen und schauen wie es darin aussieht.
Von wo kommst du? Vielleicht aus meiner Nähe? Kann dir gerne dabei Helfen, habe es mit meinem alten Dicken hinter mir das mit Wasser!

Bei aktivierter wfs läuft Motor soweit ich weiß für 3 Sekunden oder so an.

Erst einmal danke für eure schnellen Antworten :-)

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Durch ausbau des MSGs wird die WFS nicht aktiviert Alex!

soweit ich (im Handbuch gelesen habe, blinkt dann auch die WFS-Kontrollleuchte während des Startversuchs.

Zitat:

Du solltest erst mal alle Steckverbindungen im Fahrgastraum abmachen und reinigen, Wasser dringt überall rein! Masseleitungen säubern und alles schön trocknen lassen. Alle Verbindungen mit Kontaktspray bearbeiten und das MSG mal öffnen und schauen wie es darin aussieht.

ich bin einfach etwas verwundert, dass es nun auf einmal (nach diesem Ausbau) nicht mehr geht. Die Arbeiten ziehen sich ja nun bereits über 3 Tage hin, und bisher ist er immer brav angesprungen.... (nach der 5 min. Wartezeit).

Zitat:

Von wo kommst du? Vielleicht aus meiner Nähe? Kann dir gerne dabei Helfen, habe es mit meinem alten Dicken hinter mir das mit Wasser!

vom Bodensee (Friedrichshafen). Ich fürchte dass liegt nicht grad neben Köln .... )

Ich hab jetzt grad noch nen weiteren Stecker gefunden, dessen Leitungen auch am Kabelbaum des MSG angetaped sind (allerdings eher nachträglich). Sieht allerdings eher wie ein Radio/CD-Versorgungsstecker aus. Hab ich den vielleicht "irgendwo mit abgezogen?? Ich finde keine offene Steckerbuchse in dem Bereich....
Ich habs mal fotografiert.
Wir ihr seht, hab ich das MSG auch noch NICHT wieder angeschraubt. Aber die Schrauben sehen nicht so aus als würden sie eine Masseverbindung darstellen, oder?

Danke und LG - Uwe

Stecker-und-msg
Ähnliche Themen

Ich gehe davon aus, das du einen Schalter fährst, dieser Stecker wird bei Automatik benutzt!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich gehe davon aus, das du einen Schalter fährst, dieser Stecker wird bei Automatik benutzt!

ja, ist ein 6-gang schalter. danke für den input!

Uwe

Nochmal 1 Frage:

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


... das MSG mal öffnen und schauen wie es darin aussieht.

lässt sich das gefahrlos öffnen? es ist ja mit schrauben und mit umgebogenen klammern ziemlich heftig verschlossen.

Uwe

Keine Schrauben, nur Klammern! Vorsichtig aufbiegen, reissen gerne ab!

Hallo,

eigentlich sind solche Motronik-Steuergeräte recht robust. Gelegentliches fluten macht ihnen nichts aus. Jedenfalls wenn es sich dabei um Süßwasser handelt. Nach dem trocknen funktionieren sie in aller Regel wieder problemlos. Beispiel auf dem Foto ist eine Motronik von einem undichten Cabriolet, welche bei diesem Auto unterm Sitz montiert ist, wo das Wasser wie in einer Wanne stehen bleibt.

Zurück zum S6, wenn Du viel Pech hast könnte ein Pin von der Steckverbindung des Steuergerätes abgebrochen sein.

Ansonsten würde ich mit klassischer systematischer Fehlersuche weitermachen, soweit möglich. Zündfunken oder nicht, Kerzen nass oder trocken u.s.w.

Muckt er beim orgeln gar nicht oder zündet er ein paar mal ?

FP

Gammel-motronic-dsc06342

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


...
Zurück zum S6, wenn Du viel Pech hast könnte ein Pin von der Steckverbindung des Steuergerätes abgebrochen sein.

Also am Gerät scheinen alle Steckvervindungen dran zu sein. Dem Kabel-Stecker fehlen 4 oder 5, ich denke die sind nicht belegt.

Zitat:

Ansonsten würde ich mit klassischer systematischer Fehlersuche weitermachen, soweit möglich. Zündfunken oder nicht, Kerzen nass oder trocken u.s.w.
Muckt er beim orgeln gar nicht oder zündet er ein paar mal ?

er orgelt nur - so wie ich es (von anderen Autos) von einer gesperrten WFS kenne. Vor dem Aus-/Einbau ist er gestartet. Allerdings habe ich im Zuge des Ausbaus natürlich eine Menge bewegt, und alle zugänglichen Steckerverbindungen trockengeföhnt etc.

Ich habe es für die Starttests NIE komplett angeschraubt, nur mal (falls das Gehäuse doch Masse braucht) mit einer Schraube. Aber daran wird es doch wohl kaum liegen.

Danke und LG - Uwe

Zitat:

Original geschrieben von beulenpester


Also am Gerät scheinen alle Steckvervindungen dran zu sein. Dem Kabel-Stecker fehlen 4 oder 5, ich denke die sind nicht belegt.

Zur Sicherheit würde ich nochmals prüfen ob nicht Stecker aus dem Steckergehäuse nach hinten rausgefloppt sind. Ist aber unwahrscheinlich.

Zitat:

er orgelt nur - so wie ich es (von anderen Autos) von einer gesperrten WFS kenne. Vor dem Aus-/Einbau ist er gestartet. Allerdings habe ich im Zuge des Ausbaus natürlich eine Menge bewegt, und alle zugänglichen Steckerverbindungen trockengeföhnt etc.

Mit gesperrter WFS würde er kurz anlaufen und sofort wieder ausgehen und die WFS Kontrollleuchte würde leuchten.

Zitat:

Ich habe es für die Starttests NIE komplett angeschraubt, nur mal (falls das Gehäuse doch Masse braucht) mit einer Schraube. Aber daran wird es doch wohl kaum liegen.

Nein, die Motoren laufen auch wenn man das Motronik-Steuergerät in der Hand hält.

Ausnahmefall wäre vielleicht, wenn das zur Motronik führende Massekabel im Kabelstrang masselos wäre.

Wie gesagt, ich würde ich mit klassischer systematischer Fehlersuche weitermachen, soweit möglich. Zündfunken oder nicht, Kerzen nass oder trocken u.s.w.

Nasse Verteilerkappen mag der AEC gar nicht, aber selbst bei Pfützen in beiden Verteilerkappen furzt er dann noch ab und zu beim orgeln.

Testweise könntest Du dann mal den Stecker vom Drosselklappenschalterpotentiometermodul abstecken und starten. Damit werden einige Funktionen im Steuergerät deaktiviert und sozusagen auf feste Kennfelder umgeschalten.

FP

Moin,
hat der S6 keinen Fehlerspeicher? Vielleicht mag er Dir ja direkt mitteilen, was ihm fehlt...

viele Grüße,
Oliver

Hi Ihr guten Helfers - bzw. "Moin" ;-)

ich glaub ich hab den Fehler: Hab (nach Kolben-Halters Hinweis auf vielleicht rausgeschobene Pins) den Stecker des MSG-Kabelbaums aufgemacht - ging sogar leichter als befürchtet - und dort wohl den Übeltäter gefunden: Ein vom Pin abgebranntes Kabel. Da die umliegenden Pins hinten auch etwas korridiert waren, vermute ich, dass es dort immer gefunkelt hat, und beim Ausbau dann endgültig abgerissen ist.

Nach dem 1. provisorischen Anklemmen (löten geht nicht wirklich) startete er sofort und lief auf 5 min ganz anstandslos. Nun steht er hier in der (freien) Werkstatt, zum Durchprüfen und Pin ersetzen und Teppich ganz ausbauen (ich bin bis zur Mittelkonsole gekommen) und und .....

Vielen Dank für eure tolle Unterstützung!

Uwe

Durchgebrannte pins am stecker......😉

Gut dass er wieder lauft !!!

War da ein pin raus geschoben oder so ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen