Motorstart bei Elektrobetrrieb

Ford Kuga DFK

Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.

194 Antworten

Zitat:

@cookjens schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:29:39 Uhr:


Ok, wir fassen mal zusammen, der Verbrenner springt an , wenn der Akku voll ist bei Bergabfahrt, und das soll normal sein?

Nein, DU fasst zusammen, nicht wir. Und Du ignoriest jeden Beitrag, der nicht deinem Ford-Weltbild entspricht. Kann man machen, macht die Beiträge aber nicht besser.

Bei mir springt der Verbrenner jedenfalls nicht einfach so an.

@MichaelTE schrieb: Bei mir springt der Verbrenner jedenfalls nicht einfach so an.

Wenn Du darauf achtest, alle Einschränkungen zu umgehen, kann das wahr sein. Ich fahre einfach und erwarte, das alles so funktioniert, wie es mir versprochen wurde. Und das ist nicht so. Wie gesagt, bei mir.
Entschuldigung, das ich hier jemanden unbeabsichtigt in meine „Ignoranz“ eingeschlossen habe.
Ich habe übrigens kein „Ford-Weltbild“. Dagegen verwahre ich mich.😉

Hab heute den PHEV mit vollem Akku (48km Reichweite in der Anzeige) abgeholt und gleich mal zur Tankstelle (im Modus ECO und rein elektrisch). Funktionierte alles bestens. Nach dem tanken gab es für meine Frau eine kleine Einführungsrunde ;-) alles elektrisch und fast immer 100% *bremsenergiegewinnung* nach genau 12km zeige der Akku Restweite 44km an. Motor sprang nie an und bergab wurde mir ab und zu dieser grüne Fuss beider Geschwindigkeit angezeigt, dass ich vom Gas gehen soll ..... muss dazu sagen, dass ich zuvor 17 Jahre einen Mondeo 6 Gang gefahren bin. Um genauer Eindrücke zu sammeln, muss ich sicher erst mehrere Kilometer mehr damit fahren.

Guten Abend in die Runde,

man muss sich doch nicht gegenseitig Vorwürfe machen...

Es ist ja offensichtlich, dass manche Fahrzeuge Probleme mit dem Motorstart machen, so wie z. B. meiner. Ich hatte das vor eineinhalb Jahren direkt gemeldet nachdem ich das Fahrzeug als einer der Ersten hatte...
Seitdem gab es bei mir drei Updates und es ist auch deutlich besser geworden aber er spinnt irgendwie immer noch rum...
Bei mir geht die Gefällstrecke direkt 50 Meter nach dem Start los und manchmal springt er an und manchmal nicht... Eine Logik habe ich da noch nicht entdeckt, ausser dass es bei Kälte häufiger vorkommt...
Ich lehne aber grundsätzlich ab, den Akku nur zu 80 Prozent zu laden, dafür bleibt dann im Winter einfach zu wenig Reichweite und irgendwie habe ich den Akku ja voll bezahlt...
Neu hinzu kam heute die Meldung zum Motorstart als ich die Luftverteilung der Lüftung umgestellt hatte... Er sprang aber gar nicht an, nur die Meldung stand im Display in Rot und durfte mit OK bestätigt werden...
Mich nervt so was...

Meiner hat dafür überhaupt keine Probleme mit der Tiefschlaf Thematik...(bis jetzt zumindest)

Also gibt es offensichtlich Probleme die die eine Gruppe hat und die andere nicht und es liegt einzig an Ford die Dinge insgesamt abzustellen und nicht am Fahrer...

@ziehblau so sieht’s aus. Wann und warum der Motor angeht (bei mir z.B. gerne mal bei 9-10km Restreichweite im Stadtverkehr) verstehe ich auch nicht, aber Tiefschlaf hatte ich glaube ich nur ein einziges Mal. Und da bin ich nicht sicher, ob das wirklich das Auto oder ein Serverfehler war.

Zitat:

@ziehblau schrieb am 01. Dez. 2021 um 21:2:42 Uhr:


man muss sich doch nicht gegenseitig Vorwürfe machen.

Sehe ich auch so, man muss einfach nur andere Meinungen akzeptieren können.

Meine Meinung ist nach fast 44Tkm eben die, das ein laufender Verbrenner nicht die Lösung für das Bremsen sein kann bei vollem Akku.

Wenn der Akku voll ist und keine Energie mehr aufnehmen kann macht es durchaus Sinn das der Verbrenner benutzt wird, er verbracht ja in diesem Fall auch keinen Treibstoff da er als Motorbremse genutzt wird.

Zitat:

@Fburki73 schrieb am 2. Dezember 2021 um 09:20:37 Uhr:


Wenn der Akku voll ist und keine Energie mehr aufnehmen kann macht es durchaus Sinn das der Verbrenner benutzt wird, er verbracht ja in diesem Fall auch keinen Treibstoff da er als Motorbremse genutzt wird.

Macht er schon, denn wenn der Motor erstmal läuft, bleibt er an, bis die Betriebstemperatur erreicht ist und das passiert eher nicht im Schubbetrieb ohne Spritzufuhr.

Der E-Motor hat nur eine beschränkte Leistung,
Wird mehr abverlangt schaltet sich automatisch der Verbrenner ein.
Einfach mal im "ECO"-Mode fahren da bleibt der Verbrenner aus.

Zitat:

@Fburki73 schrieb am 2. Dezember 2021 um 09:20:37 Uhr:


Wenn der Akku voll ist und keine Energie mehr aufnehmen kann macht es durchaus Sinn das der Verbrenner benutzt wird, er verbracht ja in diesem Fall auch keinen Treibstoff da er als Motorbremse genutzt wird.

Das ist m.E. nicht so, bei der Motor / Getriebekombination gibt es keinen starren Durchtrieb welcher eine Schubabschaltung ermöglicht... Also verbraucht er immer Kraftstoff...
Der Motor wird wohl gestartet um immer genügend Energie für Fahrassistenten etc. zur Verfügung zu stellen...
Deshalb macht er das auch beim Tempomaten...

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:14:24 Uhr:


Der E-Motor hat nur eine beschränkte Leistung,
Wird mehr abverlangt schaltet sich automatisch der Verbrenner ein.
Einfach mal im "ECO"-Mode fahren da bleibt der Verbrenner aus.

Nein.

Zitat:

@Fburki73 schrieb am 2. Dezember 2021 um 09:20:37 Uhr:


Wenn der Akku voll ist und keine Energie mehr aufnehmen kann macht es durchaus Sinn das der Verbrenner benutzt wird, er verbracht ja in diesem Fall auch keinen Treibstoff da er als Motorbremse genutzt wird.

Das er Kraftstoff verbraucht, sieht man in der Anzeige im Display

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:14:24 Uhr:

Der E-Motor hat nur eine beschränkte Leistung,

Wird mehr abverlangt schaltet sich automatisch der Verbrenner ein.

Einfach mal im "ECO"-Mode fahren da bleibt der Verbrenner aus.

Nein.

Also bei mir funtioniert es perfekt.

Das ist m.E. nicht so, bei der Motor / Getriebekombination gibt es keinen starren Durchtrieb welcher eine Schubabschaltung ermöglicht... Also verbraucht er immer Kraftstoff...
Der Motor wird wohl gestartet um immer genügend Energie für Fahrassistenten etc. zur Verfügung zu stellen...
Deshalb macht er das auch beim Tempomaten...

Wie kann der Motor Energie erzeugen,.wenn er keine Lichtmaschine antreibt, da keine vorhanden ist? Oder hat nir mein PHEV keine verbaut?

Laut meiner Werkstatt, wird die 12 Volt Batterie, sobald die Zündung eingeschalten ist, von der Hochvoltbatterie über einen Wandler versorgt.

Also wenn ich zu meinem Händler fahre, das war in letzter Zeit leider sehr oft,
fahre ich größtenteils auf Bundesstraße mit Tempomat rein elektrisch.
Der Verbrenner hat sich da nie dazugeschaltet.
Kilometermäßig einfach knapp 20km.
Fahre aber immer im "ECO"-Modus
ist entspannter.
Im Normalmodus schaltet sich sofort der Verbrenner bei Tempolimitaufhebung sofort zu
da die Beschleunigung für den E-Motor zu stark ist!
Dafür gibt es auch ein Display wo man es sehen kann was der E-Motor alleine schafft.

Deine Antwort