Motorstart bei 1 - 3 Stunden Standzeit katastrophe
Hallo,
wenn ich den sehr warem Motor abstelle und nach 1 - 3 Stunden wieder starten will, dann ist es echt ne Katastrophe.
Heute nach Autobahnfahrt abgestellt und nach 1 Stunde habe ich ihn gerade noch so anbekommen!
Wenn ich ihn morgens in der Tiefgarage oder nach 9 Stunden arbeit anmache, ist er sofort da.
Das kann doch nur mit der Temperatur was zu tun haben?! Irgendein Temperaturfühler spinnt doch da. Den hinten an der Bank 1 hatte ich vor 4 Monaten getauscht. In der Drosselklappe ist noch ein Fühler, der die Temp der angesaugten Luft fühlt.
Dann fällt mir noch was ein mit den Benzindämpfen und einem Magnetventil!?
Wer hatte den Fall schon mal?
Danke Chris
22 Antworten
Nein, das Motor-SG erhällt immer den richtigen Wert und keinen Offset-Wert wie das KI, bzw. macht das KI glaube ich sogar eigenständig den Offset, ist aber nicht von Belang für deine Fehlersuche.
Gestern noch zündkerzen gewechselt, von bosch iridium auf ngk 1 polig und lmm abgesprüht ..... heute morgen ohne mucken ohne fehlermeldung ... warmstart konnte ich noch nicht testen
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 26. Mai 2017 um 15:28:18 Uhr:
Nein, das Motor-SG erhällt immer den richtigen Wert und keinen Offset-Wert wie das KI, bzw. macht das KI glaube ich sogar eigenständig den Offset, ist aber nicht von Belang für deine Fehlersuche.
Heute morgen vor dem kaltstart zeigte schalttafel mwb 3 eine temperatur von 51 grad an.. motor hatte 26 grad.
Ist logisch weniger als 50 Grad geht auf der anzeige ja nicht :-) somit kann die temperatur im schaltafeleinsatz nicht für andere Dinge genutzt werden
Hmmm ich müsst bei mir schauen was er Kalt ausgibt aber ich meine man konnte die G62-Temp. auch ausm KI auslesen, zumindest beim FL, die Anzeige ist da völlig unabhängig davon.
Ähnliche Themen
Ich würd mal den OT Geber checken. Wenn der die Grätsche macht, springt der V8, einmal aufgewärmt, nicht bzw. unwillig an.
Also problem besteht weiterhin mit neuem benzindruckregler.
Könnte sein, das benzin über den kleinen durchsichtigen schlauch in den ansaugtrackt verdunstet? Heißer motor und hohe außentemperatur lassen das benzin in der einspritzleiste verdunsten. Ot geber glaube ich erstmal nicht da an kühleren tagen alles gut ist
Ich hatte ja mal ein ähnliches Startproblem am ABZ:
https://www.motor-talk.de/.../...-drehzahl-beim-anlassen-t5449991.html
Habe vieles getauscht, Kraftstoffpumpe (mit Audi-Leitfaden, Gasmaske und Spezialwerkzeug), den Kurbelwellendrehzahl/OT-Geber G28, Temperaturgeber G62, Magnetventil Tankentlüftung, Leerlaufregelventil mit Ballistol gereinigt, etc. Hat alles nichts gebracht.
Es lag am Ende am Hallgeber Nockenwelle G40. Im Fehlerspeicher war der G40 nie. Bei dem Sensor hatte ich den Fehler erst recht spät gesucht, da ich fälschlicherweise davon ausging, dass so ein Defekt immer im Fehlerspeicher landet.
Außerdem muss eine Werkstatt beim Tausch des Zahnriemens auch die Metallblende unter dem Sensor verdreht montiert haben, da die Rastnase plattgedrückt war. Die sporadischen, temperaturabhängigen Startprobleme bestanden aber auch schon vor dem Zahnriemenwechsel.
Fehlerbild: Langes Betätigen des Anlassers brachte nie etwas, wenn er nicht starten wollte. Mit mehrmaligen sehr kurzen Versuchen bekam man ihn zum Laufen als wäre nichts gewesen. Offenbar wird der Nockenwellen-Hallgeber beim ABZ nur einmalig beim Start abgefragt. Wenn er beim Start falsche Werte liefert, wird dauernd genau zum falschen Zeitpunkt gezündet, vermutlich dann wenn die Ansaugventile offen sind und keine Kompression besteht. -> Motor startet nicht.