Motorschutz unten beim Benziner

VW Golf 4 (1J)

Moin liebe Kollegen

Ich habe ja schon länger vor, mir so ein Teil zuzulegen. Hier werden allerdings als kompatible Fahrzeuge nur Dieselmodelle angegeben. Bei diesen ist das ja wohl serienmäßig - beim Benziner nicht.

Aber das müsste doch trotzdem auch bei meinem passen, oder?
Ich sehe da nur Vorteile, bis auf das Gefummel z.B. beim Ölwechsel eben.

Weniger Salzwasser im Motorraum, schnellere Erwärmung vom Öl (Kurzstrecke) und schneller durch minimal weniger Luftwiderstand 😁

27 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. Juni 2016 um 15:50:35 Uhr:


Der eine Nachteil den du gennant hast @Orion, überwiegt für mich gegenüber der angeblichen Vorteile.

Eine wirklich größere Verschmutzung meines ARL (ohne Dämmschutz) gegenüber meines alten AJMs (mit Lärmschutz) ist kaum feststellbar.
Ein Mehrverbraucht aufgrund der Aeorodynamik ist auch nicht feststellbar.

Das Gefummel bei jeder kleinsten Reparatur ist extrem nervig und schmutzig. Jedes mal die kleinen vielen Schrauben ab machen, das ist es mir einfach nicht Wert gewesen.
Dann besteht auf der Autobahn immer mal die Gefahr dass dieses Teil unbemerkt herumflattert, wenn doch mal eine Schraube verloren gegangen ist.
Und ist die Matte einmal richtig verdreckt, mit Öl, Schlamm, Staub usw., bringt die schnell mal 8kg auf die Waage.

Ja diese Flattermänner habe ich auch schon öfter gesehen. Bei regelmäßiger Prüfung sollte man dieses Problem aber im Griff haben.
Als Kompromiss könnte man in der warmen Jahreszeit mit der kurzen und in der kalten Jahreszeit mit der großen Abdeckung fahren. Demontage und Reinigung in Kombination mit dem Ölwechsel wäre sinnvoll. Gleichzeitig wird dann ohne Zusatzaufwand der feste Sitz überprüft.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 5. Juni 2016 um 16:43:23 Uhr:


PS: extreme Kurzfahrten sind nachteilig für den Motor, weil sich Kondenswasser im Motoröl bildet und dieses erst wieder bei Betriebstemperatur des Öls (ab ca. 90 Grad) ausgeschieden wird. Ergo verliert das Öl von Kurzstrecken-Kfz sehr schnell an Leistung und schadet dem Motor. Daher mein Rat, mindestens alle 2 Wochen für ein paar KM auf die Autobahn oder Landstraße, da kann man sich den Zirkus mit Reinigung der Ansaugrohre sparen.

Deine Aussage ist unlogisch - die Anzahl der Kurzstreckenfahrten verringert sich ja nicht dadurch, dass ich alle zwei Wochen auf die Bahn fahre. Und das Öl wird dadurch nicht wieder besser. Außerdem muss ich in diesem Zeitraum wieder einige male den Schmodder entfernen.

Bei der deutlich verringerten Kühlung der Ölwanne im Winter durch die große Abdeckung sollte es zu einer deutlich verringerten Kondenswasserbildung kommen.

Klasse fand ich die Aussage Aerodynamik weniger Luftwiderstand = Spritsparen bei Ultrakurzstrecken??!!
Bei Extremen Kurzstrecken isser grad am Warm werden, und dann macht man Ihn wieder aus. Obj´s was Nützt.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 5. Juni 2016 um 20:01:01 Uhr:



Zitat:

Bei der deutlich verringerten Kühlung der Ölwanne im Winter durch die große Abdeckung sollte es zu einer deutlich verringerten Kondenswasserbildung kommen.

Wenn du am Tag nur 5km fährst, wird dir auch die Diesel-Abdeckung nichts nützen, denn die Kühlluft kommt von vorne und zieht hinter dem Getriebe wieder raus. Primär dient diese dicke Abdeckung der Geräuschdämmung. Bei extremen Kurzstrecken würde es, theoretisch, nur helfen, wenn man den großen Kühlkreislauf abstellt. Ist natürlich aber auch Unsinn.

Selbst wenn das Kühlwasser beim Benziner gut 10 Minuten braucht, bis es 90 Grad hat, das Öl braucht gut 5 bis 10 Minuten länger, also fast 20 Minuten bis zur Betriebstemperatur. Und erst dann beginnt der Prozess Abtransport Kondenswasser aus dem Öl, was wiederum einige Zeit braucht.

Dauerhafte Kurzstrecken sind für Benzinmotoren schon nicht gut, für Diesel (insbesondere TDIs) sind diese Gift. Es gibt TDI-Modelle die haben sogar Zuheizer im Kühlkleislauf, damit das Kühlwasser schneller und überhaupt auf 90 Grad kommt. Unser Passat TDI ist auch nach 15km noch nicht auf 90 Grad, aber der wird auch täglich 120km nach Luxemburg und zurück bewegt.

Ergo: Als Dämmschutz sollte diese Diesel-Abdeckung gut sein (wobei Benzinmotoren eh nicht laut sind), als Maßnahme zur schnelleren Aufheizung dürfte das nicht taugen.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 6. Juni 2016 um 09:34:37 Uhr:


Es gibt TDI-Modelle die haben sogar Zuheizer im Kühlkleislauf, damit das Kühlwasser schneller und überhaupt auf 90 Grad kommt. Unser Passat TDI ist auch nach 15km noch nicht auf 90 Grad

Bin neulich auf der Arbeit einen neuen VW Transporter TDI gefahren. Im Stadverkehr hatte ich den nach 30 Minuten noch nicht auf 90°C (laut Tacho). Nach 10 Minuten 120km/h war ers dann. Als ich ihn 5 Minuten im Leerlauf abgestellt hatte (ja, ich weiß, ich hätte ihn aus machen sollen) und wieder einstieg warns nur noch ~ 45°C. Der hat wohl keinen Zuheizer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bitboy schrieb am 6. Juni 2016 um 09:21:17 Uhr:


Klasse fand ich die Aussage Aerodynamik weniger Luftwiderstand = Spritsparen bei Ultrakurzstrecken??!!
Bei Extremen Kurzstrecken isser grad am Warm werden, und dann macht man Ihn wieder aus. Obj´s was Nützt.

Na, das war natürlich nicht ernst gemeint - daher der 😁

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 6. Juni 2016 um 09:34:37 Uhr:



Wenn du am Tag nur 5km fährst, wird dir auch die Diesel-Abdeckung nichts nützen, denn die Kühlluft kommt von vorne und zieht hinter dem Getriebe wieder raus. Primär dient diese dicke Abdeckung der Geräuschdämmung. Bei extremen Kurzstrecken würde es, theoretisch, nur helfen, wenn man den großen Kühlkreislauf abstellt. Ist natürlich aber auch Unsinn.

Selbst wenn das Kühlwasser beim Benziner gut 10 Minuten braucht, bis es 90 Grad hat, das Öl braucht gut 5 bis 10 Minuten länger, also fast 20 Minuten bis zur Betriebstemperatur. Und erst dann beginnt der Prozess Abtransport Kondenswasser aus dem Öl, was wiederum einige Zeit braucht.

Dauerhafte Kurzstrecken sind für Benzinmotoren schon nicht gut, für Diesel (insbesondere TDIs) sind diese Gift. Es gibt TDI-Modelle die haben sogar Zuheizer im Kühlkleislauf, damit das Kühlwasser schneller und überhaupt auf 90 Grad kommt. Unser Passat TDI ist auch nach 15km noch nicht auf 90 Grad, aber der wird auch täglich 120km nach Luxemburg und zurück bewegt.

Ergo: Als Dämmschutz sollte diese Diesel-Abdeckung gut sein (wobei Benzinmotoren eh nicht laut sind), als Maßnahme zur schnelleren Aufheizung dürfte das nicht taugen.

Naja, ich fahre pro Strecke zur Arbeit ca. 11 km (wie kommst du auf 5 km?)

Die Ölwanne ist ein wunderbares Kühlblech, die bei - sagen wir mal -5 Grad - das Öl, das über die komplette Fläche läuft kräftig abkühlt. Aluminium ist ein guter Wärmeleiter.
Wenn der Fahrtwind von der Wanne abgelenkt wird, ist die Kühlwirkung deutlich geringer - das ist Fakt! Das Öl wird definitiv schneller warm werden. Ob dadurch die Schlammbildung wesentlich verringert wird, ist halt zu testen. Investition ca. 50 Euro plus etwas Futtelarbeit ist mir das wert.
Versuch macht kluch!

PS: Da ich für die Arbeit um die 100.000 km im Jahr fahre, lasse ich es privat etwas ruhiger angehen.

Ich würde fast behaupten, dass diese Dieselabdeckung noch mehr dazu beiträgt, dass Fahrtwind an der Ölwanne vorbeigeleitet wird.

Ich muss morgen mal im Keller nach der Abdeckung stöbern, ich kann auch Bilder machen.

Bei Autos mit durchhängenden Motorschutz, die man öfters mal sieht, kann man davon ausgehen, dass das in einer Werkstatt passiert ist. Was das Flachpersonal da manchmal treibt, ist kaum zu glauben. Da werden unter Zeitdruck mal eben mehrere Schrauben weggelassen, wozu auch ein Dutzend widerspenstige Knebeldinger wieder in ihre Aufnahmen reinfummeln? Drei Spax und ein Kabelbinder tun's ja auch, der nächste bitte ...

Zitat:

@markuc schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:50:39 Uhr:


Bei Autos mit durchhängenden Motorschutz, die man öfters mal sieht, kann man davon ausgehen, dass das in einer Werkstatt passiert ist. Was das Flachpersonal da manchmal treibt, ist kaum zu glauben. Da werden unter Zeitdruck mal eben mehrere Schrauben weggelassen, wozu auch ein Dutzend widerspenstige Knebeldinger wieder in ihre Aufnahmen reinfummeln? Drei Spax und ein Kabelbinder tun's ja auch, der nächste bitte ...

Das würde ich auch so sehen. Wenn alle Teile ordentlich verschraubt sind, verträgt der Motorschutz auch zwei oder drei Kilo Dreck ohne runter zu brechen.

Könnte bitte irgendein Leser die Beiträge, die auf dem Bild fehlen, einfach mal ohne Kommentar zitieren?
Ich kann mir das nicht erklären, aber bei mir sind sie nicht sichtbar.

Mt

Mein Benziner hat eine spezielle Motorabdeckung wo Luft auch zur Ölwanne geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen