MOTORSCHÄDEN an XC90 5d
Hallo,
bin zwar kein VOLVO Fahrer, interessiere mich aber
mal für dessen Macken:
Ein guter Kunde von mir hat seit 15 Monaten einen XC90. Im Nov.06 hat es ihn dann bei 97 Tkm erwischt: Motorschaden.
Die Freundlichen von VOLVO aus Köln liessen dann aber ihrer Verwunderung freien Lauf: DAS WÄRE der ERSTE MOTORSCHADEN eines XC90 D5 überhaupt, man wollte sogar die Maschine nach Schweden für weitere Untersuchungen abholen lassen.
Meines Erachtens alles MÄRCHEN, haben dann still und leise AUSGETAUSCHT,
aber nun das BESTE: vor vier TAGEN nach weiteren 14 TKM
mit der neuen MASCHINE: der nächste MOTOR tot, wieder bei > 180 kmh auf der Autobahn.
Und wieder die gleichen Märchen: VOLVO kann sich das garnicht erklären!
Hat jemand schon ähnliches erlebt??
Kollegiale Grüsse
HochleistungsQ7
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HochleistungsQ7
Zwischenfazit: Der frühe Motorschaden wird zwei Gründe haben:
1. CHIP: Der Volvo-Händler hatte den XC90 GECHIPT, da er dem anspruchsvollen Kunden damit wohl etwas Gutes tun wollte - gegenüber dem vorher vom Kunden gefahrenen XC70 wirkt der D5 doch wohl ziemlich angestrengt (das Chipen hat der Händler aber wohl VOLVO verschwiegen, der Chip wurde gleich nach dem Schaden rausgenommen)
2. Anteil von Autobahnfahrten mit hohem Vollgasanteil, der Kunde fährt extra in den Nacht-/frühen Morgenstunden, um die freie Autobahn auszunutzen.
Problem ist aber wohl tatsächlich das hohe Gewicht des XC90, die den Motor doch sehr fordert.Übrigens habe ich als AUDI Fahrer auch schon genügend Erfahrung mit Motorschäden: 1 x AUDI A8 2.5 TDI - 100 km nach normalem Zahnriemenwechsel, und leider schon 4 x Motorschäden beim AUDI TTR 1.8, allerdings bei sehr hohen Fahrleistungen und mit TOP Kulanz von AUDI.
Bin selber gespannt auf die Nachhaltigkeit meines Q7, werden aber auch wie bei allen anderen auf nen Chip verzichten.
Grüsse
Na ja, wenn die bei Volvo lesen können und in den letzten Tagen nur einen Motor aus einem XC90 aus Deutschland zur Analyse bekommen haben, dann dürfte sich Volvo eigentlich bei dir bedanken. Falls sie es noch nicht selbst bemerkt haben, dann wissen sie ja jetzt, nach was sie bei dem defekten Motor suchen müssen.
Wer sein Fahrzeug mit einem Chip leistungssteigert und das dann arglistig verschweigt und dann versucht, dass Volvo für seine Dummheit zahlen soll, der handelt sicher sogar an der rechtlichen Grenze.
Ich hoffe, dass Volvo dies bemerkt und dem Kunden sowie dem Händler die Rechnung "präsentiert". Der Händler könnte sich sogar an der Grenze zum Betrug bewegen.
Wobei der Händler der böse zu sein scheint: Er hat den Chip verbaut und auch wieder verschwinden lassen. Der Kunde kann das höchstens ahnen, weiß aber nichts davon.
Kann mich Belcanto vollumfänglich anschließen.
Im übrigen ist es beim besten Willen kaum nachzuvollziehbar, warum jemand, der erklärtermaßen gerne sehr oft sehr schnell fährt (und dafür sogar auf seinen gesunden Schlaf verzichtet...), warum sich so eine Nase dann einen schweren, Cruiser mit 2,4 Liter-Diesel zulegt !?!?
Natürlich kann man mit einen XC90-D5 zügig reisen. Aber für die tägliche, wilde Autobahhatz "mit Dauervollgas im Morgengrauen" gäbe es wahrlich passendere Vehikel als einen über 2,2 Tonnen schweren Allrad-SUV mit "Kompaktdiesel" unter der Haube, oder ?
Stattdessen wird der Kaltblut-Cruiser kurzerhand bis unter die Satteldecke mit Anabolika zugedröhnt. Und wenn die Mähre schließlich an Herzversagen verreckt... ja dannnnn sind natürlich all die Anderen schuld - vor allem der unfähige Züchter in Göteborg !
Alle Beweismittel werden verräumt und dann heißt es auf Garantie "klagen". Wer soll die dreiste Tour bezahlen ? Richtig, alle ehrlichen Volvo-Kunden. Denn selbstverständlich müssen für diese zunehmenden Schweinereien Rücklagen für Garantie-und Kulanzleistungen gebildet werden. All dies wird in die Produkte eingepreist - anders geht es nicht.
Lieber HochleistungsQ7, nix für ungut, aber solche Leute (wie Dein hochverehrter Kollege) solllten tatsächlich ab und zu mal ihr Hirn (und ihr Herz?) einschalten, bevor sie ständig andere Leute für ihre eigenen "Fehlleistungen" verantwortlich machen wollen!
Der HeizÖlch
(der keinerlei Mitgefühl für solche Geier hat, die ganz besonders "schlau" sein wollen, um nun gratis den dritten Motor zu schrotten. Und das wieder auf Kosten anderer...)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HeizÖlch
Kann mich Belcanto vollumfänglich anschließen.
Im übrigen ist es beim besten Willen kaum nachzuvollziehbar, warum jemand, der erklärtermaßen gerne sehr oft sehr schnell fährt (und dafür sogar auf seinen gesunden Schlaf verzichtet...), warum sich so eine Nase dann einen schweren, Cruiser mit 2,4 Liter-Diesel zulegt !?!?
Natürlich kann man mit einen XC90-D5 zügig reisen. Aber für die tägliche, wilde Autobahhatz "mit Dauervollgas im Morgengrauen" gäbe es wahrlich passendere Vehikel als einen über 2,2 Tonnen schweren Allrad-SUV mit "Kompaktdiesel" unter der Haube, oder ?
Stattdessen wird der Kaltblut-Cruiser kurzerhand bis unter die Satteldecke mit Anabolika zugedröhnt. Und wenn die Mähre schließlich an Herzversagen verreckt... ja dannnnn sind natürlich all die Anderen schuld - vor allem der unfähige Züchter in Göteborg !
Alle Beweismittel werden verräumt und dann heißt es auf Garantie "klagen". Wer soll die dreiste Tour bezahlen ? Richtig, alle ehrlichen Volvo-Kunden. Denn selbstverständlich müssen für diese zunehmenden Schweinereien Rücklagen für Garantie-und Kulanzleistungen gebildet werden. All dies wird in die Produkte eingepreist - anders geht es nicht.
Lieber HochleistungsQ7, nix für ungut, aber solche Leute (wie Dein hochverehrter Kollege) solllten tatsächlich ab und zu mal ihr Hirn (und ihr Herz?) einschalten, bevor sie ständig andere Leute für ihre eigenen "Fehlleistungen" verantwortlich machen wollen!
Der HeizÖlch
(der keinerlei Mitgefühl für solche Geier hat, die ganz besonders "schlau" sein wollen, um nun gratis den dritten Motor zu schrotten. Und das wieder auf Kosten anderer...)
...ich schließe mich zu 100% deiner Ausführung an.
Fazit:
Ein Volvomotor mit regelmäßiger Wartung und OHNE Chip hält eiwg, wenn bei Dauervollgas auf die Aufwärm- und Abkühlphasen des Turboladers geachtet wird.
Gechipte D5er Maschinen, die ihren Geist aufgeben gibt es wie Sand am Meer - auch in diesem Forum !!!!!! (Und es gibt sogar defekte Motoren bei den Benzinern unter LPG Betrieb, wenn man nicht den richtigen Mechaniker dranläßt).
Gruß Thomas
Mein Händler erzählte mir letztens von einem defekten XC90 D5 aus seinem Haus, weil der Kunde die 67.000 km, die er bis zum Totalschaden drauf hatte, ohne jegleiche Wartung, also vor allem ohne einmal Ölwechsel, zurückgelegt hat 🙂
Gruß, Volker
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Gechipte D5er Maschinen, die ihren Geist aufgeben gibt es wie Sand am Meer - auch in diesem Forum !!!!!!
Wo? Habe ich die alle überlesen?
Gruß
Jürgen
der auch keinen Chip (mehr) drin hat. 😉
Chip ist - das haben wir hier öfters mal diskutiert, die Essenz findet sich auch in http://www.elchwiki.org/wiki/Chip-Tuning - eine potentiell Verschleiß erhöhende Maßnahme. Wenn man dann die Kiste eh schon auf Maximalverschleiß tritt, ist es kein Wunder, das der zur erwartende höhere Verschleiß irgendwann mal in Form eines Schadens auftritt.
Dauervollgas hat noch keinem Motor gut getan. Ideal ist das mittlere Drehzahlband...
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Gechipte D5er Maschinen, die ihren Geist aufgeben gibt es wie Sand am Meer -
eventuell fehlt mir da die nötige Persönlichkeitsstörung ständig das Pedal durchtreten zu müssen.
Bei zwei V70D5 verbraucht das Fahrzeug mit modifizierten Kennfeldern im Durchschnitt einen halben Liter weniger Kraftstoff. Die errechnete Durschnittsgeschwindigkeit liegt allerdings auch nur um die 60km/h.
Wenn Dauerbelastung kein Problem für den D5 wäre, dann hätte man ihn auch nicht bei 210km/h im letzten Gang begrenzt. Zum Verschleiss hat der Fahrer immer erheblich beizutragen. Die Motivation eine Leistungssteigerung zu verlangen kann schliesslich auch durch einen Bedarf an erhöhtem Drehmoment beim Anfahren begründet sein.
Wer ständig Dauerlast abverlangt muss öfters tanken, Reifen wechseln und provoziert mechanische Schäden...
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Bei Audi überrascht das ja nicht. Während man den krachen und scheppern hören kann, ist der Volvo noch lange am Rollen 🙂 😁
Naja, nach Erfahrung mit meinem Audi 100 (verkauft mit 185tkm) und dem S4 (derzeit 165tkm) meines zukuenftigen Schwiegervaters, muss ich feststellen, dass es eigentlich eher Volvos als Audis sind, die scheppern, und das schon nach wenigen tausend Kilometern, waehrend Audis auch nach weit ueber 100tkm noch weitgehend klapper-, schepper- und knarzfrei sind.
Einen XC90 D5 bzw. allgemein ein SUV fuer Vmax-Fahrten auf der Autobahn zu kaufen, ist natuerlich ziemlich unsinnig. Trotzdem muss ein Serien-D5 (der nicht gechippt wurde, weder heimlich noch mit Wissen des Haendlers oder Besitzers) dies aushalten. Waere der D5 nicht vollgasfest, so muesste die Elektronik die Drehzahl eben beschraenken. Ebenso muss der Motor mindestens die garantierten 100tkm aushalten, selbst wenn man ihn quaelt und kalt gleich bis in den Begrenzer tritt. Falls er das nicht aushaelt, muesste eben bei kaltem Motor die Drehzahl begrenzt werden. Man darf als Hersteller nicht davon ausgehen, dass die Kunden brav das Handbuch lesen und den Motor auch so behandeln, wie er es verdient haette.
Ich geh aber dennoch davon aus, dass das ein Einzelfall war und ein D5, auch wenn er gequaelt, geschunden und gechippt wird, die 100tkm problemlos schafft. Von Ausfaellen von gechippten D5 ist mir nichts bekannt; da waer ich froh um einige Links zu den entsprechenden Threads.
Ansonsten schliesse ich mich Tuppermartin an: der Ton einiger hier war definitiv nicht angemessen.
Gruss
Christoph, geht sorgfaeltig mit seinem Motor um, da er viel laenger als 100tkm halten soll
Zitat:
Original geschrieben von V70-Technik-BE
Die Motivation eine Leistungssteigerung zu verlangen kann schliesslich auch durch einen Bedarf an erhöhtem Drehmoment beim Anfahren begründet sein.
Ebend! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
geht sorgfaeltig mit seinem Motor um, da er viel laenger als 100tkm halten soll
Ich auch, obwohl ich ihn mit 75TKM abgebe 🙂 😉
Gruß
Martin
Holz klopf, aber mein gechippter D5 im XC90 hat mittlerweile 175'000 km drauf ! Vorschriftsmässige Wartung und etwas feingefühl helfen die Lebensdauer des Motors erheblich zu steigern.
Gruss Stephan
@Cubs wie am Samstag schon besprochen, habe ich mich auf den 175 km Nachhausefahrt extra auf Knarz oder Klappergeräusche geachtet. Fazit: ausser ein paar CD Hüllen in der Fahrertür war alles still und leise 🙂
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Da hast Du mir ja einiges voraus 😁 😛
😁 wie immer, Holz im Vorsprung 😉
Hi,
manchmal kann man sich wirklich nur wundern. Da kauft jemand einen XC90D5 (ich nehme mal an, der "Kollege" ist des Lesens kundig und hat vor dem Kauf mal einen Blick in das Prospekt geworfen; vielleicht sogar eine Probefahrt gemacht) und lässt sich dann den Motor chippen, weil der D5 "angestrengt" wirkt. Kopfschüttel, das weiss man doch vorher...
Wer rasen will, der soll sich einen Sportwagen kaufen oder wer unbedingt im SUV rasen will, soll es mit einem Cayenne probieren.
Gruesse
Dirk