MOTORSCHÄDEN an XC90 5d
Hallo,
bin zwar kein VOLVO Fahrer, interessiere mich aber
mal für dessen Macken:
Ein guter Kunde von mir hat seit 15 Monaten einen XC90. Im Nov.06 hat es ihn dann bei 97 Tkm erwischt: Motorschaden.
Die Freundlichen von VOLVO aus Köln liessen dann aber ihrer Verwunderung freien Lauf: DAS WÄRE der ERSTE MOTORSCHADEN eines XC90 D5 überhaupt, man wollte sogar die Maschine nach Schweden für weitere Untersuchungen abholen lassen.
Meines Erachtens alles MÄRCHEN, haben dann still und leise AUSGETAUSCHT,
aber nun das BESTE: vor vier TAGEN nach weiteren 14 TKM
mit der neuen MASCHINE: der nächste MOTOR tot, wieder bei > 180 kmh auf der Autobahn.
Und wieder die gleichen Märchen: VOLVO kann sich das garnicht erklären!
Hat jemand schon ähnliches erlebt??
Kollegiale Grüsse
HochleistungsQ7
38 Antworten
Abgesehen davon, dass ich mich nicht erinnern könnte von einem D5 Motorschaden gelesen zu haben, würde ich mich fragen, warum 2 mal bei dem selben Menschen...
Dieser Motor wird in allem Modellen eingesetzt und ist zumindest in D der am meist verkaufteste AFAIK!
Hi,
das ist der erste D5-Motorschaden, von dem ich hier bewußt etwas lese! Leider fehlen uns da noch ein paar weitere Infos (Chiptuning? Was für ein Defekt am Motor?)...
Aber ein vermehrtes Vorkommen ist da beim D5 sicher nicht festzustellen - und ich bin z.Zt. ein eher kritischer XC90 D5-Fahrer.
Dass da der 2. Motor sofort wieder kaputt gegangen ist, würde ich auf mangelhafte Ursachenforschung schieben, d.h. ein Anbauteil, dass Probleme verursacht haben kann (Türbo? Einspritzanlage? Was weiß ich? 😉) ist wieder verwendet worden? Sowas wird die Werkstatt natürlich ungerne zugeben...
Ich wünsche deinem Kunden alles gute mit dem dann wieder neuen Motor - und etwas Glück, dass der 🙂 das dann besser hinbekommt. An der Tagesordnung sind D5-Ausfälle aber definitiv nicht!
Gruß
Jürgen
der eher andere Defekte beim XC90 hier regelmäßig sieht und erlebt hat... 😉
Ich kann mich an genau zwei Berichte von einem Motorschaden im Volvo P2x-Forum erinnern - aber beides Mal war's ein Benziner. Einmal war eine falsch eingebaute Standheizung schuld, aus der das Wasser sabberte, weshalb dem Motor zu warm wurde, das andere Mal war nach knapp 300.000 km und es stellte sich heraus, daß die notwendigen Ölwechselintervalle etc. nicht eingehalten worden sind. Der Motor hat also sogar trotz unzureichender Wartung knapp 300.000 km problemlos gehalten.
Was genau ist denn an dem Motor kaputt? Der Turbo? Riemen gerissen? Hungrige Marder zugeschlagen?
Edith: Daß Volvo den Motor einschickt, spricht Bände. Finde ich. Das scheint ausnahmsweise mal nicht gelogen vom Elchdoktor. Und der zweite Schaden so kurz drauf spricht m.E. dafür, daß beim Tausch oder anschließenden Wartung was schiefgelaufen ist.
@ HochleistungsQ7,
warum so misstrauich. D5-Motorentod mit unter 100 tsd bei ungechipten und regelmässig gewarteten Motoren (insbesondere Ölwechsel mit richtiger Spezifikation) habe ich noch nicht gehört, auch wenn es dass vielleicht welteit wirklich ganz vereinzelt bei mehreren 100 tsd mittlerweile verbauten Motoren gegeben haben sollte.
Ist das nach deiner Erfahrung bei DC CR-Diesel oder den Audi-Dieselmaschinen anders?
.... fragt sich das Luder
Ähnliche Themen
@Volvoluder: Ich wollte ja nicht so gehässig sein und darauf verweisen, daß die Volvo-Modelle, deren Motoren als nicht so sonderlich zuverlässig bekannt ware, mit Zukauf-Modellen von Audi ausgestattet waren. Für HochleistungsQ7: Das waren die ersten V70 mit einem Audi TDI. Die gab's aber auch nur von 1997 - 2000. Siehe: http://www.elchwiki.org/wiki/V70#Diesel_2
Also, HochleistungsQ7, gehe immer vorsichtig mit dem Antrieb Deines Q7 um 😁 😎 😰 😛
Untersuchung in Schweden
bei wirklich unerklärbaren Motorschäden,
ist Volvo ausgesprochen besorgt
und schickt die Motoren tatsächlich zur Untersuchung nach Schweden,
und ist dann einmalig kulant...
habe ich selber erlebt
bei uns wurde bei einem fast 4 jahre alten Motor mit 130.000 km Laufleistung 70% Kulanzleistung gezahlt,
weil aus unerklärbaren Gründen der Ölpumpenantrieb
abgeschert war...
war zwar ein Turbobenziner sollte aber prinzipielle Geltung haben....
Grüsse Volvomania
Zwischenfazit: Der frühe Motorschaden wird zwei Gründe haben:
1. CHIP: Der Volvo-Händler hatte den XC90 GECHIPT, da er dem anspruchsvollen Kunden damit wohl etwas Gutes tun wollte - gegenüber dem vorher vom Kunden gefahrenen XC70 wirkt der D5 doch wohl ziemlich angestrengt (das Chipen hat der Händler aber wohl VOLVO verschwiegen, der Chip wurde gleich nach dem Schaden rausgenommen)
2. Anteil von Autobahnfahrten mit hohem Vollgasanteil, der Kunde fährt extra in den Nacht-/frühen Morgenstunden, um die freie Autobahn auszunutzen.
Problem ist aber wohl tatsächlich das hohe Gewicht des XC90, die den Motor doch sehr fordert.
Übrigens habe ich als AUDI Fahrer auch schon genügend Erfahrung mit Motorschäden: 1 x AUDI A8 2.5 TDI - 100 km nach normalem Zahnriemenwechsel, und leider schon 4 x Motorschäden beim AUDI TTR 1.8, allerdings bei sehr hohen Fahrleistungen und mit TOP Kulanz von AUDI.
Bin selber gespannt auf die Nachhaltigkeit meines Q7, werden aber auch wie bei allen anderen auf nen Chip verzichten.
Grüsse
.. hoher Vollgasanteil und dann (vermutlich) eine Tuning-Box - das ist problematisch (Raildruck wird stark erhöht, dadurch gibts bei Dauerbetrieb extremere Belastungen). Ich denke, hier ist der Grund schon anzunehmen.
Gruß
Jürgen
Hi,
D5-Motor bis MJ 05 _ 163 PS, danach auch als 185 PS-Version erhältlich. Jetzt noch einen Chip rein und ab auf die BAB: "Anteil von Autobahnfahrten mit hohem Vollgasanteil, der Kunde fährt extra in den Nacht-/frühen Morgenstunden, um die freie Autobahn auszunutzen....
" gegenüber dem vorher vom Kunden gefahrenen XC70 wirkt der D5 doch wohl ziemlich angestrengt"
Na ja, Dank Chip lief er nun möglicherweise zig kilometerlang fast genau so schnell wie der XC 70 (215 km/h).
"Problem ist aber wohl tatsächlich das hohe Gewicht des XC90, die den Motor doch sehr fordert."
Nö,
Problem dürfte sein, dass der Motor jedenfalls nicht für die Dauerhöchstleistung die der Chip ermöglicht, ausgelegt ist. Volvo wird versuchen herauszufinden, was mit dem Motor passiert ist.
Fazit: Der Kunde hätte besser bei hoher Leistungserwartung auf den V8 gewartet, der seit letzem Jahr verfügbar ist und sich nicht wundern, dass er 2 Motoren (der 2. war sicher auch gechipt). kaputt fährt.
... meint das Luder
volles
Habe auch noch nie von einem D5-GAU gehört. Der Motor soll wirklich enorm "dankbar" und robust sein. Das er zuweilen so viele Turboschläuche konsumiert wie ein russischer Flugkapitän gut gefüllte Gläser Wodka auf einem Kurzstreckenflug, ja, das ist allerdings wahr. Aber mechanisch soll er - trotz aller High-Tech-Gimmiks - ein lebendiges Beispiel der alten, auf Langlebigkeit ausgerichteten Philosophie schwedischen Motorbaus sein.
Aber das vorliegende Beispiel lehrt uns auch, dass es IMMER möglich sein wird - notfalls mit der Brechstange - JEDEN Motor zu killen. Man muss es einfach nur wollen !
Der HeizÖlch
Ich verstehe nicht warum jemand mit Q7 am Ende sich über Volvo ärgert.
Mich würde es eher stören in dieser Fahrzeugklasse im Crashtest nur mit 4 Sterne anstatt mit gewohnten 5 unterwegs zu sein.
Aber das ist der Vorteil Deutscher Premium Hersteller .
Kann nur sagen,bin seit 1997 begeisterter Volvoristi und wird,so glaube ich auch immer bleiben.
Pech kann man mit jeder Marke einmal haben.
Jockel
Immer noch begeisetrt vom neuen Sport und nicht nur der.
Zitat:
Original geschrieben von ted.hoschi
Ich verstehe nicht warum jemand mit Q7 am Ende sich über Volvo ärgert.
Mich würde es eher stören in dieser Fahrzeugklasse im Crashtest nur mit 4 Sterne anstatt mit gewohnten 5 unterwegs zu sein.
Aber das ist der Vorteil Deutscher Premium Hersteller .
Kann nur sagen,bin seit 1997 begeisterter Volvoristi und wird,so glaube ich auch immer bleiben.
Pech kann man mit jeder Marke einmal haben.Jockel
Immer noch begeisetrt vom neuen Sport und nicht nur der.
... immer mal langsam, er ärgert sich nicht, er fragt nach (wenn auch mit vielen Großbuchstaben... 😁). Und gibt gleichzeitig auch recht neutral zu, dass er selbst mit Audi einige Schäden hatte. 😉
Gruß
Jürgen
Bei Audi überrascht das ja nicht. Während man den krachen und scheppern hören kann, ist der Volvo noch lange am Rollen 🙂 😁