Motorschaden / zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung trotz Heizung!!
Hallo Gemeinde,
über den 1.4l 55kW Motor beim Golf IV wurde ja bereits viel geschrieben. Mein Golf IV hat es nun auch auf der Autobahn zerlegt. Das Kurbelgehäuse (Schlauch) ist eingefroren und das Öl kam über die Messöffnung raus in den ganzen Motorraum.
Das schlimme daran ist, dass wir die Heizung 2001 nachgerüstet bekommen haben. Unser Golf wurde noch vor der besagten KW45 gebaut aber bei einer Inspektion 2001 nachgerüstet.
Jahrelange habe ich das Auto immer im Winter in der Garage gehab, nur nicht am 19.12.07 früh bei -12°C. Bin nach 5-10min auf der Autobahn gewesen, nach 10km Fahrt kommt auf einmal die Rote Öllampe und der Motor ging ruckzuck über den Jordan!
Ein Armutsszeugnis, dass trotz der nachträglich verbauten Heizung der Motor abgestorben ist! Zahnriemen alles noch ganz, Motor aber fest da er trocken gelaufen ist. Die VW Werkstatt interessiert sich nicht dafür und will 5 000 Euro für einen Erstzmotor oder den Golf verschrotten. Das das Auto nach knapp 7 Jahren einen kapitalen Motorschaden erlitten und ich als Fahrer überhaupt nichts dagegen machen konnte ist ein Armutsszeugnis für VW!
Der Einbau dieser Heizung hat also bei mir überhaupt nichts gebracht und wäre das Auto die Winter vorher schon im Freien gestanden hätte es vermutlich noch viel früher Puff gemacht!
Im Forum habe ich viel über dieses Problem gelesen, konnte jedoch keinen Thread finden das jmd. diesen Schaden trotz verbauter Heizung bekommen hat. Hatte jmd. auch schon das Problem und wie war die Reaktion von VW darauf??
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
tjo so ist das nun mal bei vw. hatte auch nen 1.4er genau das selbe 0 einsehen von vw 1.6er getriebe problem und 2.0L kolbenringe.... bei allen 0 einsicht obwohl alles nachweislich riesen konstruktionsfehler von vw waren..... gebe dir nen tipp verkauf die kiste so für paar euronen und kaufe dir von einer anderen firma ein auto... hast du viel mehr von.
1336 Antworten
Ich lese mich jetzt erstmalig wieder in die Gefrierproblematik der 1.4 - Motoren ein und bitte um Nachsicht, dass ich mir nicht alle jemals zu diesem Thema verfassten Informationen aus bislang fast 1900 Seiten mittels Suchfunktion herausfischen möchte.
Daher kurz und prägnant:
Unser Golf ist EZ 3/2003 und damit einer der letzten Golf 4, 1.4 (Serie OCEAN).
Welcher Motor ist dort verbaut (Kürzel) und worauf muss ich bei dem dort verbauten Motor hinsichtlich der "Antigefriermaßnahmen" achten? Das Fahrzeug ist in 1. Hand, also noch nichts durch Vorbesitzer modifiziert.
Wenn es irgendwo schon mal gut beschrieben ist, gebt mir bitte den link zum Beitrag. Danke.
Gruß
k.
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist da der Motor mit Kennbuchstaben BCA drin.
Der ist ausreichend gegen Einfrieren gesichert, da er die komplette Kurbelgehäusedurchlüftung werksseitig besitzt. Der BCA wurde auch in den ersten Golf 5 eingebaut und die frieren ja bekanntermaßen nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist da der Motor mit Kennbuchstaben BCA drin.Der ist ausreichend gegen Einfrieren gesichert, da er die komplette Kurbelgehäusedurchlüftung werksseitig besitzt. Der BCA wurde auch in den ersten Golf 5 eingebaut und die frieren ja bekanntermaßen nicht ein.
Danke für die Info. Wie kann ich zweifelsfrei feststellen, ob dieser Motor verbaut ist:
Optische Erkennungsmerkmale?
Gibt's eine Motornummern/Buchstabeneinprägung, die man suchen kann?
Gruß
k.
Im Bordbuch sollte dein Motorkennbuchstabe stehen. Wahrscheinlich ganz vorne irgendwo.
Ganz sicher aber im Kofferraum, einmal den Teppich hochnehmen und dann ist auf dem Boden ein weißer Aufkleber wo Motor und Getriebekennbuchstabe steht und noch andere Informationen wie Modell, Farbcode, Ausstattung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Im Bordbuch sollte dein Motorkennbuchstabe stehen. Wahrscheinlich ganz vorne irgendwo.Ganz sicher aber im Kofferraum, einmal den Teppich hochnehmen und dann ist auf dem Boden ein weißer Aufkleber wo Motor und Getriebekennbuchstabe steht und noch andere Informationen wie Modell, Farbcode, Ausstattung...
Ganz heißen Dank 🙂 .
Hab' eben nachgesehen: Motor BCA, Getriebe DUW (in Kofferraum und Bordbuch).
Beruhigt jetzt doch sehr.
Gruß
k.
Mich hats wohl auch erwischt...Golf 4,Bj.98,128tkm. Mir ist vor zwei Tagen aufgefallen,dass der Wagen Öl verliert. Bin dann zu ATU, weil ich vor 2 Monaten (bzw. 500km) zum Ölwechsel bei denen war und dachte,die hätten da evtl Mist gemacht. Auf die Bühne.. der Mitarbeiter guckt drunter und meinte direkt: ah,die Gehäuseentlüftung is hin; typischer Fehler usw.
Mich wundert jetzt allerdings, dass das Öl nicht oben am Messstab rausgekommen ist, wies wohl sonst der Fall ist, sondern direkt am Gehäuse?! Im übrigen hab ich, nachdem ich den Ölverlust bemerkt habe, 800ml Öl reingekippt und das ist auch seit 2 Tagen drin. Hab also nicht großartig wieder etwas verloren.
Kann das Gehäuse trotzdem defekt sein?? Es soll 65€+ Einbau kosten. Der Einbau wird ja nix großartigens sein, wenn das Gehäuse nur mit 3 Schrauben befestigt ist,oder doch? Des weiteren meinte der Mitarbeiter, dass dann auch wieder ein Ölwechsel gemacht werden muss. Den hab ich ja aber erst vor 500km machen lassen. Oder ist er zwingend notwendig,weil das Öl zum Wechseln des Gehäuses abgelassen werden muss?
Guten Rutsch
Dennis
Ich habe eben mal das Service-Heft rausgesucht und der Golf war 2005 und 2006 bei der Inspektion. Wurden die beheizten Gehäuse dann immer automatisch -also ohne ausdrücklichen Wunsch des Kunden- eingebaut??
Ich habe mal ein Bild gemacht; bin mir nämlich nicht ganz sicher,ob es bei mir schon verbaut ist. Aber es sieht so aus..das Bild kann ich leider erst morgen hochladen.
SOLLTE es bei mir schon drin sein und es ist nun defekt, wird es dann auch auf Kulanz von VW ersetzt oder sagen die einfach: "sie haben ja schon das beheizte Gehäuse,wenn mit dem was ist, haben sie halt Pech."?
Dennis
Hier mal eine Info mit meinem Golf IV 1,4, Erstzulassung 01/2001, 165 000 Km
Vergangene Woche bin ich mal zu meiner VW Werkstatt gefahren und hatte wegen dieser Gehäusedurchlüftung gefragt. Die normale Beheizung des Kurbelgehäuses hatte mein Golf ja schon eingebaut. Der Meister schaute nach ob es diese Durchlüftung für meinen Golf gibt und prüfte nach ob mein Auto "Scheckheftgepflegt", also immer schön die Inspektionen gemacht wurden. Als alles positiv beschieden wurde, konnte ich mit ihm sofort den Termin für den kostenlosen Einbau vereinbaren.
Die Durchlüftung wird also nun am 11.01.2010 eingebaut und das vollkommen kostenlos. Ist ein recht umfangreicher Bausatz. Hatte das am Computer gesehen. Ich verstehe übrigens nicht warum VW hier recht kulant ist, bei anderen Dingen wie z.B. dem bekannten Getriebeproblem (zu schwache Nieten im Getriebe) und der herunterfallenden Seitenscheiben vollkommende Anarchie in Sachen Kulanz herrscht. Und außerdem "Kulanz" eigentlich sollte bei klaren Konstruktionsfehlern keine Kulanz auf Reparatur sondern vielmehr eine Verpflichtung dafür bestehen.
Also Leute, solange euer Golf 1,4 noch keine 10 Jahre alt ist und immer die Inspektionen gemacht wurden, lohnt es sich aufjedenfall einmal bei der VW Werkstatt anzufragen. Von alleine werden die nicht auf euch zukommen.
Ich habe die Durchlüftung beim Ex 1.4er von meiner Schwägerin damals nachgerüstet, so schlimm ist das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von extasy
Hier mal eine Info mit meinem Golf IV 1,4, Erstzulassung 01/2001, 165 000 KmVergangene Woche bin ich mal zu meiner VW Werkstatt gefahren und hatte wegen dieser Gehäusedurchlüftung gefragt. Die normale Beheizung des Kurbelgehäuses hatte mein Golf ja schon eingebaut. Der Meister schaute nach ob es diese Durchlüftung für meinen Golf gibt und prüfte nach ob mein Auto "Scheckheftgepflegt", also immer schön die gemacht wurden. Als alles positiv beschieden wurde, konnte ich mit ihm sofort den Termin für den kostenlosen Einbau vereinbaren.
Die Durchlüftung wird also nun am 11.01.2010 eingebaut und das vollkommen kostenlos. Ist ein recht umfangreicher Bausatz. Hatte das am Computer gesehen. Ich verstehe übrigens nicht warum VW hier recht kulant ist, bei anderen Dingen wie z.B. dem bekannten Getriebeproblem (zu schwache Nieten im Getriebe) und der herunterfallenden Seitenscheiben vollkommende Anarchie in Sachen Kulanz herrscht. Und außerdem "Kulanz" eigentlich sollte bei klaren Konstruktionsfehlern keine Kulanz auf Reparatur sondern vielmehr eine Verpflichtung dafür bestehen.
Also Leute, solange euer Golf 1,4 noch keine 10 Jahre alt ist und immer die Inspektionen gemacht wurden, lohnt es sich aufjedenfall einmal bei der VW Werkstatt anzufragen. Von alleine werden die nicht auf euch zukommen.
Hallo,
@extasy
Hast alle Inspektionen bei Vw gemacht?
guckt euch mal bitte das Foto an,das ich gemacht habe. Wegen dem Stecker,den man an dem Schlauch sehen kann, bin ich davon ausgegangen,dass die Heizung nachträglich verbaut wurde,oder??
Ich fahre nämlich morgen zu VW und schildere mein Problem. Wenn ich die Heizung verbaut habe und nu is das Gehäuse trotzdem kaputt, müssten sie es meiner Meinung nach doch kostenlos ersetzen
@kiumann : Jo das ist das Heizelement, was oftmals nichts bringt. Das war der erste Versuch den VW gemacht hat, um das Frostproblem in den Griff zu bekommen.
Ich hab das Teil auch aber zus. noch ein paar mehr Sachen.
Lad dir mal den Film (6 MB) hier runter, da sieht man alles was zus. zum Heizelement verbaut ist :
Motor AXP BJ 08/2000
alles klar,danke!
Dass das Heizelement nur eine Bastellösung, die wenig taugt, ist, hab ich schon öfter gelesen.
Deswegen frage ich mich nun, ob ich deswegen von VW das kostenlos repariert bekomme, weil die Heizung nix genützt hat. Mehr als diese Heizung einbauen zu lassen konnte man praktisch ja nicht tun. Werd mir morgen mal anhören,was die zu sagen haben. Die sollen mir dann auch direkt schön diese "erweiterte" Durchlüftung einbauen.
hi,
also benötigt man zusätzlich noch nen neuen luftfilterkastendeckel, dann noch dieses ventil hinten dran....und der schlauch der 40 €ier kostet, der rechts an den lufikasten geht (von vorne gesehen )
bis jetzt habe ich des beheizte KGE rohr geholt samt stecker, den Aufsatz fürs öleinfüllrohr + leitung und verteiler...anstatt des Schlauchs der Rechts reingeht wollte ich nen meterware schlauch nehmen ( natürlich ölbeständig) oder doch keine so gute idee?
habe bei VW angerufen und die übernehmen die Kosten für das neue Gehäuse nicht, weil mein Wagen nicht Scheckheft-gepflegt ist 🙁