Motorschaden/Zahnriemen
Hallo liebe Community,
ich habe, seit 2003, einen Golf IV mit 1.8 Liter, 125 PS (Motorkennung:AGN), 146.000 KM Laufleistung, Baujahr 1999.
Vor kurzem ist mein Wagen stehengeblieben, der Pannenhelfer hat festgestellt das Zähne des Zahnriemens abgeschert sind, der Zahnriemen ist nicht gerissen ist. Die Vertragswerkstatt hat daraufhin einen Motorschaden festgestellt und einen Austauschmotor vorgeschlagen, Kostenpunkt ca. 5.000 €.
In zwei Zylindern liegen Ventilteile.
Ausser das die Zündkerzen ausgeschraubt wurden, wurde von der Werkstatt zur Diagnose, um weitere Kosten zu vermeiden, noch nichts weiter gemacht. Da ich regelmäßige Inspektionen an meinem FZ immer bei einer Vertragswerkstatt habe machen lassen, zuletzt vor 5000 km, war ich ziemlich überrascht über den Motorschaden. Der Zahnriemen wurde bisher noch nicht gewechselt, angeblich ist dieser erst bei KM 180.000 fällig, vorher würde dieser lediglich geprüft (Sichtprüfung). Die Werkstatt fühlt sich für diesen Schaden nicht verantwortlich. Bevor ich event. einen teuren Gutachter in Anspruch nehme habe ich folgende Fragen:
1. Die Werkstatt sieht nicht den beschädigten Zahnriemen als Ursache für den Motorschaden, sondern für sie sind die abgescherten Zähne Folge eines Vorschadens am Motor( z. B. Nockenwelle, Schäden an Rollen um die der Zahnriemen geführt wird). Kann das sein?
2. Wenn ja, hätte man diese Schäden unter Umständen bei der Zahnriemenprüfung erkennen können?
3. Kann es sein das bei diesem Motor (Kennung: AGN) erst bei 180.000 der Riemen gewechselt werden muss? Vielleicht hätte man wenigstens bei einem vorangegangen Zahnriemenwechsel event.Schäden entdecken können.
4. Ich überlege mir vielleicht einen Austauschmotor einbauen zu lassen, unter Umständen auch mit mehr Leistung(z.B 1.8T, 150 PS). Wie und wo erfahre ich welchen Motor ich einbauen konnte ohne Veränderungen an der Bremsanlage bzw. Fahrwerk o.ä. vornehmen zu müssen? Ich habe mal gehört das eine Leistungssteigerung um 25% zugelassen ist, entsprechende Eintragungen natürlich vorausgesetzt.
MfG
Sid
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
@ SuziBandit,mich würde "brennend" interessieren, ob und welche Produktionsdaten auf den jeweiligen Spann- und Umlenkrollen
zu finden sind.
Würdest Du sie hier mal reinstellen ?ciao rolo
Also auf der Umlenkrolle steht:
">PA 66 GB 40<
(VW Logo) 036 109 244 D
INA
F-226746.2
Germany"
Die Kugellager von der Umlenkrolle ist ne stinknormale IndustrieKugellager.
Auf der flachen Spannrolle siehe Bild "Spannrolle1" steht:
Ich kann höchstens nur die Teilenummer schreiben
"(VW Logo) 036 109 243 S" der Rest ist nicht mehr lesbar
Auf der hohen Spannrolle siehe im Bild links "Spannrolle2" steht:
INA F-228059.3 GB JN4
(VW Logo) 036 109 243 R
01 02 10
Alle Lager laufen leichtgängig und haben keinen Schaden
Weshalb ist es dir "brennend" interessant
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sid.vicious
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich weiss mittlerweile auch mehr. Laut Wartungsplan von VW ist der Zahnriemen spätestens bei 180.000 zu wechseln und vorher nur prüfen, soweit stimmen die Angaben der Werkstatt.Ich habe den Motor von einer anderen Werkstatt aufschrauben lassen. Es sind "nur" die Ventile verbogen, was zwar auch nicht billig sein wird aber keine 5000 € kosten wird. Ich lasse ihn also reparieren.
Die Angaben der VW Werkstatt, bezüglich der Teile im Zylinder waren schlicht gelogen.
Der Zahnriemen war offentsichtlich schon sehr abgenutzt. Eine Sichtprüfung, soweit sie überhaupt stattfand, wurde nur sehr schlampig durchgeführt. Die 2. Werkstatt sieht den Zahnriemen ebenfalls als Ursache des Schadens. Diese Vertragswerkstatt wird mich als Kunden nicht wieddersehen, das Vertrauen ist weg.
Ich sehe trotzdem nicht viel Chancen den Schaden ersetzt zu bekommen wegen der hohen Laufleistung. Bevor ich mich auf einen faulen aussergerichtlichen Kompromis, mit 50 % kostenübernahme von der VW-Werkstatt oder so ähnlich, einlasse, habe ich mich entschlossen den Wagen günstiger in einer freien Werkstatt reparieren zu lassen.
Ciao
Sid
Ich würde mich it dem Problem direkt mal mit Wolfsburg in Verbindung setzen, wirkt manchmal Wunder. ;-)
Hallo zusammen,
will kein neues Thema aufmachen, drum mache ich hier weiter, weil es zum Thema passt.
Ich hatte gestern morgen meinen Golf 4 Sport Edition 1,6L 16V BJ 2001 bei 95.000km bei der VW Werkstatt abgegeben.
Mir war zunächst bekannt, dass der Zahnriemen bei 90.000km gewechselt werden müsste.
Zunächst hatte ich bei der Werkstatt darauf angesprochen und die Werkstatt sagte mir:
"Ja nee, erst bei 120.000km ist der Zahnriemenwechsel erforderlich, aber wir werden den Zahnriemen auf jeden Fall überprüfen."
Zwei Stunden später ein besorgniseregender Anruf von der VW Werkstatt: "Erstmal zu der Auspuffanlage, sie ist arg angerostet und eine Aufhängung am Ende der Anlage löst sich langsam auf." (Hatte ich befürchtet. Drei Wochen zuvor hatte ich die zwei Aufhängungen in der Mitte repariert, in der Hoffnung somit die Auspuffanlage gerettet zu haben) VW Werkstatt: "Aber das könnte man noch so lassen, müsste man nur im Auge behalten." (Laut GTÜ Bericht geringe Mängel: Hintere Aufhängung an der Auspuffanlage feht/löst sich. Hinweis, Auspuffanlage stark angerostet in naher Zukunft ersetzen/reparieren)
Jetzt kommt es, VW Werkstatt: "Wir haben auch den Zahriemen überprüft, die beiden Spannrollen und eine Umlenkrolle sind kaputt gegangen und der Zahnriemen wurde mit beschädigt. Es hätte in kürzester Zeit einen Motorschaden gedroht." Da war ich natürlich Platt und hatte den Schaden beheben lassen. Ich hatte die VW Werkstatt drum gebeten die kaputten Teile nicht wegzuwerfen, weil ich es aus Neugier selber sehen wollte. Letztendlich habe ich Teile sogar mitgenommen. Ich werd mal Bilder machen. Heute habe ich mein Auto wieder bekommen und es läuft wunderbar. Zuvor hatte es keine verdächtige Symptome oder Geräusche gegeben. Selbst der Werkstatt ist erstmal nichts aufgefallen.
Bei der Umlenkrolle ist der Kunststoffring gebrochen. Bei beiden Spannrollen sind die Kunststoffringe weggebrochen. Der eine Kunststoffring ist verschwunden und der Andere ist fast bis zur Unkenntlichkeit eingeschmolzen. So fing es an, dass der Zahnriemen nicht mehr richtig saß und hätte sich auf diese Art und Weise in tausend Stücke aufgelöst.
Es grenzt schon an ein Wunder, dass es nicht zum Motorschaden gekommen ist.
Selbst die Mitarbeiter hatten so etwas noch nie gesehen.
Zum Einem bin ich heilfroh, dass es rechtzeitig behoben wurde und zum Anderem schokiert, dass die Umlenkrollen so früh den Geist aufgegeben haben.
Am Ende gab es trotzdem einen Happy End!
Die Bilder folgen.
Ähnliche Themen
@ SuziBandit
Welchen Motorkennbuchstaben hast du denn ???
Mein 1,6 16V ist von 12/2002 (also Mj. 2003) und da sollen geänderte Spann- und Umlenkrollen verbaut sein. Motorkennbuchstabe: BCB.
Ich habe jetzt 114000 Km runter, bald wird sich die Service-Anzeige melden....mal sehen, ob die VW-Werkstatt den Zahnriemen nun wechseln will, oder ob es lediglich wieder eine Sichtprüfung gibt. Wäre mir recht, da der Wagen nächstes Jahr in Zahlung gegeben wird. Die 400 € Mehrkosten sind gut im neuen Wagen angelegt. Und 20000 Km sollte der ZR wohl noch halten..... zumal er (ich schaute kürzlich unter die Abdeckung) noch aussieht wie neu. Keine Abriebsspuren und keine Geräusche seitens der Spannrollen. Aber meistens kommt das Unheil ja unangekündigt..... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ELKO750
vw entpfielt bei 120tk wechseln bei meinem 1.6 zumindest
Der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt,aber das Thema Zahnriemen ist ja immer aktuell.Ist schon interessant,welch unterschiedliche Aussagen zum Wechselintervall,man von unterschiedlichen Vertragswerkstätten bekommt.Auf die möglichen Wechselkosten angesprochen,meinte mein ewig Grinsender letztens bei einem Blick in seine Unterlagen,der braucht doch noch nicht gewechselt werden.Er murmelte irgendwas von maximal zehn Jahren oder 180000 km.(Mein Stand zur Zeit 95000 km.)Die scheinen ja verdammt viel Vertrauen in son bisschen Gummi zu haben und als Kunde soll da einer schlau draus werden.
Also dann....
no risk, no fun...
meiner bleibt auch bis 180000.... 😎 Meiner ist kein Weichei-Riemen !!! Alle anderen, die reissen, sind doch Luschen........ 😛
*****diesen Beitrag bitte nicht ernst nehmen*****
Egal was da geschrieben steht:
Faustformel gilt und bleibt: 90.000 - 100.000 Km /6 Jahre
Diese Motorschäden kann man sich sparen.Schon wegen der Spannrollen.Obiger Threadsteller ist eindeutig
das Opfer verwirrender Angaben. Der Zahnriemen hat nach 146.000 Km eindeutig den Geist aufgegeben, dieser
Schaden war vorprogrammiert.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Die 400 € Mehrkosten...
Was ist bei den IVer Golf Motoren eigentlich so teuer beim Zahnriemenwechsel?
Beim IIIer GTi hab ich damals immer ca. 130€ komplett bezahlt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tc579
Was ist bei den IVer Golf Motoren eigentlich so teuer beim Zahnriemenwechsel?
Beim IIIer GTi hab ich damals immer ca. 130€ komplett bezahlt.MfG
Das ist ne gute Frage!Aber 130€ zahlst du ja fast schon für das Material.Nebenbei wird der Austausch der Wasserpumpe mit empfohlen.Und dann schau dir mal den Motorraum des IVer an.Bis du da am Zahnriemen bist,muss schon einiges ausgebaut werden.Rechtes Motorlager beispielsweise.
wollte kein neues thema aufmachen.
Nach dem Zahnriemenwechsel ruckelt mein BCB ab und zu (vorher nicht so drauf geachtet). Kann es durch eine minimal falsche einstellung des riemens sein?
oder doch Drosselklappe sauber machen?
Zündkerzen hab ich gestern ohne verbesserung gewechselt
Zitat:
Original geschrieben von tc579
Was ist bei den IVer Golf Motoren eigentlich so teuer beim Zahnriemenwechsel?Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Die 400 € Mehrkosten...
Beim IIIer GTi hab ich damals immer ca. 130€ komplett bezahlt.MfG
Ja kompliment an die VW Ingenieure. Denn haben sie schön verbuddelt um die Lohnkosten nach oben zu treiben.
Früher wurden die noch gemütlich über die Wasserpumpe gespannt.Ging einwandfrei und
funktionierte. Und jetzt die feinen Spannrollen..hehe..und die Zentralschraube Riemenscheibe beim 1.4.
Net schlecht erdacht.😁
Wie versprochen die Bilder.
Mein Motor hat übringens MKB: AZD
Hier auf dem Bild sieht man den kleinen Zahnriemen.
Man kann sehen, dass auf der Fläche weggeschmorte Kunststoffreste zu sehen sind.
Hier der große Zahnriemen.
Hierbei war der Zahnriemen an der Seite am schleifen,
dadurch erkennt man das Drahtgürtel.
Die andere Seite des Riemens blieb verschont und man sieht nichts von dem Drahtgürtel.