Motorschaden Zafira CNG (Wer noch??)

Opel Zafira A

Hallo!

Haben seit letztem Jahr einen Zafira A CNG EZ 2002 mit 180 TKM. Nachdem im Herbst schon die Gasanlage (Druckregler, Leitungen und Einfüllstutzen) getauscht wurden, haben die Kollegen vom Autohaus jetzt festgestellt, dass 2 Auslassventile weggebrannt sind. Eins vom ersten, eins vom 4. Zylinder. Kosten für Austauschmotor ca. 5000€. Ursache laut Autohaus unbekannt.
Kulanz wurde abgelehnt. Gestern hatte ich dann den Cheftechniker von OSV dran (die machen die Erdgassache bei Opel) und der erzählte mir, dass es ein bekanntes Problem sei, welches aufgrund von falschem Material zu Stande kommt. Daher wird laut ihm Kulanz gewährt. Das Problem sei weit verbreitet und es spielen weder Laufleistung noch Serviceheft (haben wir nicht) eine Rolle.

Ich suche auf diesem Weg ein paar Zafira-Besitzer, denen es ähnlich ging/geht.
Einen derart miesen Service wie bei Opel hab ich noch nicht erlebt. Da wissen sie dass es am Meterial liegt und lehnen die Kulanz ab...
Für den Fall, dass sich noch ein Paar "Mitleidende" finden, würde ich vorschlagen dass man geschlossen bei Opel und evtl. mal bei Autobild seinem Ärger Luft macht...

Also meldet euch.

MfG, Tobi81

Beste Antwort im Thema

Das Problem betrift alle YNG Motoren im Astra und Zafira ab Mj. 2003 bis 2005.
Es existiert hierzu auch eine Feldabhilfe 1946, in der Opel quasi das minderwertige Material zugibt.

Zitat:

Beanstandung: Ventile durchgebrannt und Ventilsitzringe verschlissen.
Ursache: Durch die hohe Temperatur und Verbrennungsdruck sind die Ventilsitz-Oberflächen und Ventilsitzringe beschädigt.

Und weiter:

Zitat:

Abhilfe:
In Fall einer Kundenbeanstandung sind der Zylinderkopf und die Ventile gemäß Service-Anleitung zu ersetzen. Verbesserte Teile sind über Teile & Zubehör erhältlich.

Hier ist es also völlig egal ob du die Inspektionen bei Opel hast machen lassen, denn die hätten diesen Schaden auch nicht verhindern können. Die Chancen hier durch eine Rechtstreit die Reparatur heruaszuschlagen stehen also nicht so schlecht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo zusammen,
Also unser Zaffi hatt zur Zeit als Einsatz als Taxi rekordverdächtige 245.000 Km auf dem Tacho. Und dich bete jeden Tag das er die 300.000 Km noch schaft.
Sollte ein defekt am Motor auftreten geht der Wagen aufgrund des Lächerlichen Restwerts von Opel Fahrzeugen direkt nach Polen oder in die Presse.
Das Maximalste was ich mal bei Mobile gesehen habe war ein Zaffi A mit 300.000 Km. Ist zwar für ein Taxi noch nicht viel aber damit wäre ich bereits zufrieden.
Was ich aber eigendlich schreiben wollte:
Ich habe jetzt hier mehrfach von sogennanten Kolbenkippern gelesen. Ich frage mich wie eure Werkstätten das festgestellt haben wollen?
Ein Kolbenkipper kommt einfach gesagt zustande wenn der Kolben soweit eingelaufen bzw. verschlissen ist das er größeres Spiel in der Zylinderlaufbüchse hatt und somit im Zylinder Spiel hatt. Das war früher mal ein Thema bei Fahrzeugen die 800.000 Km und mehr auf dem Buckel hatten.
Völlig neu ist mir das es ohne Vorwarnungen im PKW Bereich bei unter 200.000 km auftreten soll.
Sowas schaft man nur in dem man ständig ohne Oel fährt. Desweiteren macht sich erhöhter Kolbenverschleiß zurerst mal durch erhöhten Kompressionsverlust und damit verbundenen Leistungsverlust bemerkbar. Und bei einem Wagen wie dem Zaffira mit unter 100 Ps sollte man das schon merken.
Was ich also sagen wollte ist das man nicht alles glauben sollte was man so gesagt bekommt.

Aber das Problem bei den Cng Motoren liegt ja auch nicht bei den Kolben sondern bei dem minderwertigen Materials der Ventile.
Und das das Kulanzverhalten von Opel unterirdisch ist kann ich nur bestätigen. Ist bei uns im Betrieb ein wesentlicher Faktor warüm wir in der Regel keine Opel fahren.
Nur läßt man sich, wie viele andere hier auch, hin und wieder mal durch die niedrigen Kaufpreise blenden.
Aber es ist wie bei den Japanern, Günstig kaufen - Teuer unterhalten.

Ich werde weiter berichten wie lange unser Zaffi noch fährt. Und bei 300.000 mache ich dann ne Flasche Sekt auf und verkauf ihn zu Werbezwecken an Opel😁

Da hast Du völlig Recht! Ein "Kolbenkipper" bei einem relativ modernen Fahrzeug mit weit unter 100000 Km (wie in meinem Fall) ist nahezu ausgeschlossen. Aber dem Kunden wird so ein Schwachsinn aufgetischt, in der Hoffnung, er könnte es glauben. Wenn Opel pleite geht, dann völlig zu recht. Mir tut es nur um die Leute leid, die sich wirklich Mühe gegeben haben. Aber davon habe ich bisher (fast) keine kennengelernt... Für die schlappen Laufleistungen gibt es nur einen einzigen Grund, und das ist minderwertiges Material!

Hallo,

wer kann mir helfen, ich habe einen Erdgaszafira 04/2004, rund 200 Tkm gefahren, bei 140Tkm Ventile verbrannt, ist dann nie wieder richtig gelaufen, hatte ständig probleme mit der Leistung. Nun ist das Auto seit(!) 9 Wochen in der Werkstatt, das Problem ein lautes scheppern, die Hydrostößel wurden erneuert, es kam ein klappern hinzu, Zylinder wurden getausch weil die die Temperaturen der Gasverbrennung nicht aushalten und "schrumpfen" das sei bei Opel bekannt und wurde mir von mehreren seiten bestätigt. Das Auto steht in der Werkstatt und es ist immernoch ein "Klackern" zu hören, die Werkstatt und auch der Motoren-Papst im Rhein-Main-Gebiet sind mit ihrem Latain am Ende, bisherige Kosten 4.000 Euro, alternative ist ein neuer Motor- nochmal 6.000 Euro in die Hand nehmen? Ich habe ca. 20.000Euro Sprit gespart und seit 3 Jahren rund 13.000 Euro in die Werkstatt gebracht- unterschiedliche wohlbemerkt am schlimsten waren die Opel "Fach"-Werstätten.

...nochmal zu den Kolbenkipper... das kann man nachmessen, die Kolben vom Zafira kommen aus England und dieses Material verträgt wohl die Hitze nicht- vor allem dann wenn man den Zafira mal ein paar Kilometer "gejagt" hat, und in meinem Fall war es so das die "Profis" von Opel eine Dichtmasse verwendet haben die ungeeignet war, der Ölkreislauf hat dann nicht mehr Fuktioniert, Hydrostößel im Eimer, Temperaturanstieg, Kolben geschrumpft, Leistungsabfall (natürlich) ... ich war auch der Meinung das man im 21.Jahrhundert Autos bauen kann die Länger als 4 Jahre halten und mehr als 200Tkm fahren. Japaner wie der Honda Civic von meiner Frau fuhr 15 Jahre, nur Verschleißteile gewechselt, kein Tropfen Öl unter dem Auto.... so hatte ich mir das vorgestellt.

Liebe Grüße aus dem Taunus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GS-Falke


...nochmal zu den Kolbenkipper... das kann man nachmessen, die Kolben vom Zafira kommen aus England und dieses Material verträgt wohl die Hitze nicht- vor allem dann wenn man den Zafira mal ein paar Kilometer "gejagt" hat, und in meinem Fall war es so das die "Profis" von Opel eine Dichtmasse verwendet haben die ungeeignet war, der Ölkreislauf hat dann nicht mehr Fuktioniert, Hydrostößel im Eimer, Temperaturanstieg, Kolben geschrumpft, Leistungsabfall (natürlich) ... ich war auch der Meinung das man im 21.Jahrhundert Autos bauen kann die Länger als 4 Jahre halten und mehr als 200Tkm fahren. Japaner wie der Honda Civic von meiner Frau fuhr 15 Jahre, nur Verschleißteile gewechselt, kein Tropfen Öl unter dem Auto.... so hatte ich mir das vorgestellt.

Liebe Grüße aus dem Taunus

Ist doch schön du hast ja gute 200 TKm gefahren. Meine Probleme mit den Ventilen kamen schon nach 65TKm.

Meine Meinung ist wer solche Autos auf den Markt bringt, denen sollte man auch keine Finanzspritze von unseren Steuergeldern für das Überleben geben. Es gibt genügend andere Firmen in derWelt die auch Autos bauen können. Eignetlich war ich immer der Meinung ich sollte deutsche Ware kaufen und damit Arbeitskräfte sichern. Aber bei solchen Fusch kann es einen vergehen.

Gruß Imker1950

Hallo du Zafirafahrer,

habs gleiche Problem

bitte melden hjgph@web.de

Gruß Erdgasheio

Zitat:

Original geschrieben von erdgasheio


Hallo du Zafirafahrer,

habs gleiche Problem

bitte melden hjgph@web.de

Gruß Erdgasheio

Welchen Fehlercode hast du ausgelesen.

Wie du den Fehlercode ausliest,steht im Forum.

Gruß Imker

Hallo zusammen,

wer und wie die vielen vorhandenen Fehlercodes ausliest ist nicht mein Bier.

Mir reichts mit meinem Erdgas Astra.

Ich werde mal zu einem Anwalt gehen und gegen Opel klagen das die so minderwertiges Material verbauen, einen Kunden als Testfahrer mißbrauchen,dabei auch noch tatenlos zusehen und bei Problemen von nichts gewusst haben wollen.
An meinem Erdgas Astra passiert komischerweise alles zum erstenmal bei meinem FOH.

Wer sich beteiligen will, hier meine email Adresse

hjgph@web.de

Gruß Erdgasheio

Hallo,

habe dasselbe Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...m-h-in-der-ebene-fast-ok-t2888500.html

Scheint ja vielen so gehen. D.h. Opel hat Scheisse gebaut und will nciht dafür gerade stehen.

Hat denn nun schon jemand was rechtlich unternommen?

Hätte auch ne Rechtschutzversicherung.

Evtl. macht ja auch ne Sammelklage Sinn.

Bzw. gibt es Leute, denen Opel dann doch irgendwann das Problem kostenfrei behoben hat?
- Wenn ja an wenn muss man sich da wenden?

Hallo GS-Falke,

Dein Klappern liegt vermutlich an einem defekten Saugrohr, das ist im OPEL TIS auch beschrieben und Bedarf eines Austausches. Bei mir wollte der FOH so ca. 700-800,- EUR für das Teil zzgl. Einbau von 400-600 EUR. Ich musste alleine 200,- EUR für die Untersuchung und Diagnose bezahlen. Mein Vater fand es im OPEL-TIS nach 5 min....

Gruß Erdgas-Zaffi

Zitat:

Original geschrieben von GS-Falke


Hallo,

wer kann mir helfen, ich habe einen Erdgaszafira 04/2004, rund 200 Tkm gefahren, bei 140Tkm Ventile verbrannt, ist dann nie wieder richtig gelaufen, hatte ständig probleme mit der Leistung. Nun ist das Auto seit(!) 9 Wochen in der Werkstatt, das Problem ein lautes scheppern, die Hydrostößel wurden erneuert, es kam ein klappern hinzu, Zylinder wurden getausch weil die die Temperaturen der Gasverbrennung nicht aushalten und "schrumpfen" das sei bei Opel bekannt und wurde mir von mehreren seiten bestätigt. Das Auto steht in der Werkstatt und es ist immernoch ein "Klackern" zu hören, die Werkstatt und auch der Motoren-Papst im Rhein-Main-Gebiet sind mit ihrem Latain am Ende, bisherige Kosten 4.000 Euro, alternative ist ein neuer Motor- nochmal 6.000 Euro in die Hand nehmen? Ich habe ca. 20.000Euro Sprit gespart und seit 3 Jahren rund 13.000 Euro in die Werkstatt gebracht- unterschiedliche wohlbemerkt am schlimsten waren die Opel "Fach"-Werstätten.

Zitat:

Original geschrieben von GS-Falke


...nochmal zu den Kolbenkipper... das kann man nachmessen, die Kolben vom Zafira kommen aus England und dieses Material verträgt wohl die Hitze nicht- vor allem dann wenn man den Zafira mal ein paar Kilometer "gejagt" hat, und in meinem Fall war es so das die "Profis" von Opel eine Dichtmasse verwendet haben die ungeeignet war, der Ölkreislauf hat dann nicht mehr Fuktioniert, Hydrostößel im Eimer, Temperaturanstieg, Kolben geschrumpft, Leistungsabfall (natürlich) ... ich war auch der Meinung das man im 21.Jahrhundert Autos bauen kann die Länger als 4 Jahre halten und mehr als 200Tkm fahren. Japaner wie der Honda Civic von meiner Frau fuhr 15 Jahre, nur Verschleißteile gewechselt, kein Tropfen Öl unter dem Auto.... so hatte ich mir das vorgestellt.

Liebe Grüße aus dem Taunus

Hallo G.,

Kennst du den? Ein hab ich noch!

wie ich aus unzuverlässiger Quelle weiß, läuft dein Zaffi immer noch nicht richtig! Da hast du wohl mit dem Auto ähnlich viel Glück, wie die Civicfahrerin mit ihrem Mann. Das war's schon, mehr musst du nicht erwarten.

ensko

Hallo,

ich habe auch schlechte Erfahrungen gesammelt:

Bis 03.11.2007 war ich mit meinem Zafira CNG, Erstzulassung am 27.05.2003 sehr zufrieden, danach gab es Motor-klapperndes metallischem Geräusche und es wurde ein Diagnose durchgeführt:
Eine Elektrode von der Zündkerze war abgebrochen und leider ging der Motor kaputt.
Mit schwerem Herzen wurde am 22.02.2008 bei km-Stand 78578 für unter 3000 € ein neues Austauschmotor eingebaut.
Bis Ende 2009 konnte ich weiter mit Erdgas fahren und danach ging Erdgasanlage kaputt.
Seitdem fahre ich nur noch mit Benzin.
Die Ursache über obengenannten Motorschaden konnte mir niemanden helfen und ich hätte gerne gewusst, ob durch Wartungsfehler, Fehler im Serviceheft oder anderes die Ursache des Motorschadens ist?
Gibt es europa- oder weltweit gleiche Fälle mit CNG-Motorschäden vom Zafira?
Bis jetzt verstehe ich nicht, warum ein Motorschaden passiert ist, obwohl mein Auto checkheft gepflegt ist.
Laut Serviceheft wurde mein Auto ein Serviceplan M im Opelhaus in DD durchgeführt und die achte Serviceprüfung wurde am 08.02.2011 bei km-Stand 123253 durchgeführt.
Zu diesem Zeitpunkt lief der neue Motor 44675 km.
Sehr spät fiel mir auf, dass Serviceplan M für Omega-B 2.5 DTI (Y 25 DT) ausgelegt ist.
Ist dieser Plan für mein Zafira-CNG ausgelegt?

Ich würde mich auf ein Antwort sehr freuen.

Hallo!

Aufgrund der sich häufenden Anfragen per PN:

Offenbar ist die einzige Chance, die Sache gerecht abgewickelt zu bekommen, wenn man Opel verklagt.
Grundlage dafür sollte die Feldabhilfe 1946 sein. Wenn die hier mal jemand komplett reinstellen würde wäre das super. Ich selber komm nicht unmittelbar ran.
Die Ausflüchte von wegen Servicehaft und so weiter sind völlig nebensächlich. Bei welchem Service wird der Zylinderkopf demontiert??? Der Schaden ist auch nicht einfacher zu beheben, wenn er am Absoluten Anfang seiner Entstehung festgestellt wird. (Was übrigens beim ersten Motorstart im Werk sein dürfte...) .

Wie ich gerade per mail erfahren habe hat sich bei OSV personell etwas geändert und man fühlt sich dort nicht befugt Entscheidungen zu treffen. Opel selber hat offenbar auch noch nichts an Rückrat dazugewonnen.

Für die Klage wäre ein gemeinsames auftreten förderlich, wobei man sich gern in diesem Forum zusammenschließen könnte und Absprachen treffen sollte. Sicherlich soll das kein Freibrief für irgendwelche Spinner sein, die ihr Auto bewusst geschunden haben. Aber alle, denen es wie uns damals ging, die unverschuldet in den Schlamassel geraten sind könnte so unter Umständen geholfen werden.

Einige von euch sind sicher noch in anderen Foren aktiv. Für bessere Erfolgsaussichten ist auch eine Verlinkung dieses Beitrags hilfreich, vorausgesetzt, es ist im anderen Forum statthaft.

Und nach wie vor rate ich: Macht die Sache öffentlich und geht an die Fachpresse. ADAC, Autobild, etc.

Ich wünsche maximale Erfolge und bitte darum, immer mal wieder den neuesten Stand mitzuteilen.

Ich vergleiche den CNG immer öfter mit nem Feuerzeug. => Beide sind mit Gas gefüllt und dass was man damit am besten machen kann ist: anzünden :-)

In diesem Sinne, Tobi81

Hallo,
ich habe gerade mehr als € 300 (Arbeits- und Materialkosten) für die Reparatur von meinem Zafira NJOY 1.6 CNG Style5G (Erstzulassung März 2005, 64 500 km, scheckheftgepflegt) bezahlen müssen, lt. Opel-Werkstatt ein Ventilproblem, das die Werkstatt nicht beheben konnte. Deshalb musste das Auto in eine andere Werkstatt gebracht werden. Lt. Rechnung dieser Werkstatt wurde im Wesentlichen die Hochdruckleitung Tankmodul hinten ersetzt.
Bei Imker1950 habe ich gelesen, dass der Ärger bei 65 000 km begann. Was kann noch auf mich zukommen?
Ich würde gern auf andere Erfahrungen zurückgreifen, evtl. vor größeren Schäden versuchen, den Wagen loszuwerden.
Danke für Antworten!
Glückauf!

hallo
auch ich habe das gleiche problem der händler will nicht zahlen bei mir ist die 2 zündkerze gebrochen und ins motor gefallen dadurch ist mein motor kaputt und die zündkerzen sind erst vor 6 monate vom händler eingesetzt worden aber es gibt keine garantie
habe mit ne opel werkstadt geredet und sagt das es vermutlich falsche zundkerzen waren jetzt weis ich auch nicht weiter du meinst das es an opel liegt das die billige teile einsetzen

gruß massimo70

Deine Antwort
Ähnliche Themen