Motorschaden wegen Problem Steuerkette

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo,

ich fahre einen Mercedes C 250, 4-Zylinder-Benziner mit 204 PS, BJ 02/2011, 157.000 KM. Motor 271.860.

Der Motor hat einen Schaden, der auf ein Problem mit der Steuerkette zurückgeht. Nach wirklich umfangreicher Recherche (u.a. intensiven Gesprächen mit 8 Instandsetzern) habe ich festgestellt, dass sehr viele dieser Motoren bei Instandsetzern landen: Die Steuerkette längt nach 60.000 KM, ohne dass Mercedes diese Tauschnotwendigkeit im Rahmen der Inspektionen umsetzt. Vielmehr kommt es regelmäßig zu den Motorschäden. Mercedes lehnt Kulanz regelmäßig ab.

In meinem Fall wurde die Steuerkette das erste Mal 11/2016 getauscht, bei ca. 80.000 KM, und diese Kette ist nun abgesprungen und hat den Motor zerstört. Mercedes lehnt Kulanz ab, da die Kette älter als 2 Jahre sei und das Auto ja nun auch schon 9 Jahre alt. Ich finde, das sollte bekannt gemacht werden: Der Motor 271.860 hat ein konstruktives Problem und erfordert, dass die Kette regelmäßig getauscht wird.

Mich ärgert auch, dass der Hersteller das Problem nicht einräumt, so dass die Kunden dann nicht nur die Steuerkette sondern auch eine Instandsetzung bezahlen müssen.

Habt Ihr vergleichbare Erfahrungen gemacht? Wie würdet Ihr vorgehen?

Viele Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo

Wenn schon jemand an einer eingebauten Nockenwelle (natürlich mit Ventilen) aber ohne Kette versucht hat die von Hand zu drehen der weiß was da für Kräfte benötigt werden.
Übrigens genauso beim festhalten der Nockenwellen.

Also das Start-Stop System und jeder normale Start / Stop ist der größte Feind der Ketten und dann kommt alles andere was hier bereits beschrieben wurde.

Siehe Langzeittest Auto Bild mit einem C180 Langstreckenfahrzeug. Ich glaube jetzt bei 450.000km ohne Kettenwechsel angekommen.
Bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher ob es ein Turbo oder Kompressor ist. Aber normal wäre da bei einem M271.xxx Kompressor auch schon lange die Zahnfee da gewesen.

Gruß Michael

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo Stefan

Wenn das der Fehler der Werkstatt war, können die nicht "Nein" sagen. Die haben dafür auch eine Haftpflicht Versicherung.
Das bedeudet für dich aber unter Umständen ein längerer Rechtsstreit (Corona) mit Gutachter. Das wäre es mir bei so einem kapitalen Schaden von ca. 10.000€ (bei einer MB Reparatur) aus Schludrigkeit der Werkstatt aber wert.

Gruß Michael

Hallo MB Gemeinde und eine kurze Frage an die Erfahrungsträger, redet ihr hier vom M271 oder auch vom M271 Evo?
Speziell was das Ölablaufrohr im Filtergehäuse betrifft. Ist das inzwischen konstruktiv geändert worden oder besteht die Gefahr des Bruches immer noch? Was die Kette angeht, meiner hat jetzt 83.000 Km runter. Kaltstart, Warmstart, alles normale Geräusche, mit eingelegter Fahrstufe oder ohne im Leerlauf, alles ruhig, kein Rasseln, kein Ruckeln, keine Anzeige "Motorkontrolle" im KI. Aber wenn er richtig Betriebswarm ist, hat er zwischen 12 und 1500 U/min (Fahren in der 30er Zone) ein rasselndes Geräusch, das sogar im Innenraum zu hören ist. Darüber und darunter ist alles ruhig. Mein Kundendienstmeister in der Niederlassung hat mich (beim Thema Kulanz Artico Sitzbezug) schon auf das Kettenthema angesprochen, ob mir schon seltsame Geräusche aufgefallen sind. Ich habe das erstmal mit ja beantwortet, da er auch von einem Kulanzfall ausgeht und sich das demnächst mal anhören möchte. Ehrlich gesagt bin ich da ziemlich abgebrüht was Geräusche angeht und fahre schon über ein Jahr mit dem Rasseln durch die Gegend, war letztes Jahr auch damit im Italienurlaub. Ich vermeide natürlich den Drehzahlbereich und bisher ist es nicht lauter geworden. Daher sehe ich die Kette als Zweitrangig an, vermute eher etwas anderes als Geräuschquelle.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrung bzgl. der Geräuschquellen. Bin auf eure Vermutungen bzw. Erfahrungen gespannt. C 200 Mopf, Bj. 09/12 (Modell 2013 lt. Servicebericht), 184 PS!

Danke und Gruß

Hallo

Hier wurde doch schon fast alles beantwortet.
Hier geht es um den M271.8xx und das ist der Evo.

Das die Ölfilterpatrone (Deckel) modifiziert wurde, wäre mir neu. EPC und 7Zap sagt dazu nichts. Der Deckel soll aber spätestens nach 8 Jahren erneuert werden.

Rasseln kann auch von den Nockenwellenverstellern kommen. Dann sind die meistens undicht und halten dadurch den Öldruck nicht mehr.

Komisch das der Fehler eventuell auf Kulanz abgewickelt werden soll.
Unser war durchgängig beim Vorbesitzer bei MB beim Service und bei 86.000km ist die Kette gerissen und ein Kulanzantrag wurde sofort abgelehnt (erst garnicht wegen Erfolgslosigkeit gestellt).

Wir haben dort in der NL bereits 5 Neuwagen gekauft. Also daran kann es nicht liegen.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 02. Juni 2020 um 16:29:17 Uhr:


und ein Kulanzantrag wurde sofort abgelehnt (erst garnicht wegen Erfolgslosigkeit gestellt).

Was denn nun?

Wurde der Kulanzantrag abgelehnt oder wurde keiner gestellt?

Das ist schon ein kleiner Unterschied, den wenn keiner gestellt wurde, kann er auch nicht abgelehnt werden.

Ähnliche Themen

Die Antwort ist ganz einfach. Tippe am Handy wie jetzt nicht gerne so ausführlich.

Der Motorschaden (Kettenabriss) ist beim Vorbesitzer ca.600km nach einem MB Service ohne vorgeschriebenen Wechsel des spröden Ölfilterdeckels erfolgt.
Daher hätte nur der Vorbesitzer eventuell wie hier auch der TE klagen können. Der Schaden ist aber ca.300km von seinem Wohnort entfernt aufgetreten und er hatte wohl genug Geld es nicht zu tun und hat den Wagen bei uns defekt verkauft.

Dann habe ich ihn mit dem Schaden erworben (nicht bei MB) und bei meiner MB NL angefragt was man machen könnte ohne die mir da bereits bekannte Ursache zu erörtern.
Der Annahmemeister (größte und einzige NL im Umkreis von ca.50km) erklärte mir das bereits mehrere Kulanzanträge mit Kettenabriss mit ähnlichen Laufleistungen und Alter sofort abgelehnt wurden. Es wäre also aussichtslos den Antrag überhaupt zu stellen.

Da er für mich bereits mehrere Anträge (unterschiedliche Neufahrzeuge) wegen Laufleistungüberschreitung meistens >150.000km während der zweijährigen Garantiezeit meiner Fahrzeuge erfolgreich gestellt hat, habe ich ihm das auch geglaubt.

Ich hoffe alle Unklarheiten sind damit beseitigt.

Michael

Danke für die Ausführung.
Denke da der Schaden nicht dir entstanden ist, wäre ein Kulanzantrag erfolglos gewesen.
Mit diesem Öl Deckel, steht der dann auf der Service Rechnung?
Denn ich hatte bisher keinen auf einer Rechnung.

Hat zufällig jemand das entsprechende WIS-Dokument, in dem der Austausch des Ölfilterdeckels nach 8 Jahren erwähnt ist? Irgendwie interessiert mich das näher.

@zonki

Sollte auf einer Rechnung stehen. Kostet etwa 27€. Hier ist die Ersatzteilnummer A 271 180 03 38 für die M271.8xx Motore.

@Nightm4re

Wenn das Wetter mal wieder schlechter wird suche ich danach. Ich meine ich hätte das Dokument hier auch schon irgendwo eingestellt.

Jetzt ist das Cabrio und der Garten wichtiger.

Übrigens meine ich das bei deinem Kompressor wie auch 100%ig sicher beim Diesel andere Einsätze (Deckel) verbaut sind.
Das betrifft nur die M271.8xx CGI EVO Motore.

Gruß Michael

Hallo TDI, die Motornummer bzgl. EVO sagt mir so nichts, stecke nicht so tief in der Materie wie du. Ob das Filtergehäuse geändert wurde, war nur eine Frage, hätte ja sein können auf Grund der beschriebenen Problematik. Da haben die Entwickler ja ganze Arbeit geleistet, Steuerkette, Versteller, Ölfilterdeckel, alles Mumpitz. Ich werde wohl bald meinen Freundlichen aufsuchen und die Sache begutachten lassen. Wenn Kette neu, dann die Versteller auch. Was die Kulanz betrifft, bin ich gespannt. Er ist lückenlos Scheckheft gepflegt.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. Juni 2020 um 16:29:17 Uhr:


Hallo

Hier wurde doch schon fast alles beantwortet.
Hier geht es um den M271.8xx und das ist der Evo.

Das die Ölfilterpatrone (Deckel) modifiziert wurde, wäre mir neu. EPC und 7Zap sagt dazu nichts. Der Deckel soll aber spätestens nach 8 Jahren erneuert werden.

Rasseln kann auch von den Nockenwellenverstellern kommen. Dann sind die meistens undicht und halten dadurch den Öldruck nicht mehr.

Komisch das der Fehler eventuell auf Kulanz abgewickelt werden soll.
Unser war durchgängig beim Vorbesitzer bei MB beim Service und bei 86.000km ist die Kette gerissen und ein Kulanzantrag wurde sofort abgelehnt (erst garnicht wegen Erfolgslosigkeit gestellt).

Wir haben dort in der NL bereits 5 Neuwagen gekauft. Also daran kann es nicht liegen.

Hallo

Das sind die 180CGI = M271.820, 200 und 250CGI = M271.860 Blue Efficiency Motore. Steht aber auch in der Datenkarte von deinem Fahrzeug was bei dir verbaut ist.

Unser war auch beim Vorbesitzer durchgängig bei MB beim Service. Da der Wagen in ca.9 Jahren bei ihm nur nachweislich ca. 86.000km (alle digitalen Serviceberichte sind vorhanden) gefahren wurde, haben die beim letzten Service den Bockm... gebaut.

Gruß Michael

Die Ansprüche aus dem Werkstattfehler hättest du dir aber übertragen lassen können. Aber das ist eine andere Geschichte.

Zitat:

@JohnnyWiesel schrieb am 22. Mai 2020 um 12:07:40 Uhr:


Meiner ist EZ08/2013, hat nun 95.000km und ist bei Mercedes scheckheftgepflegt.
Da man in Foren zwangsläufig von dem Problem liest, habe ich im Rahmen der letzten Inspektion im vergangenen Oktober darum gebeten, auf Geräusche der Steuerkette zu achten.
Der Meister rief dann an und sagte, dass sie die Kette lieber tauschen wollten. Kosten für mich: keine. Musste nur ein oder zwei Tage länger auf mein Auto warten. Habe mich gefreut und werde somit auch in Zukunft immer die Wartung bei Mercedes machen lassen. Den Aufpreis bei der Wartung habe ich mit dem gratis Steuerkettenwechsel für die nächsten Jahre spielend wieder drin.

Kosten KEINE ???

Echt jetzt, will das auch haben.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 4. Juni 2020 um 15:08:38 Uhr:


Die Ansprüche aus dem Werkstattfehler hättest du dir aber übertragen lassen können. Aber das ist eine andere Geschichte.

Hallo

Hätte ich vielleicht machen können, aber dafür hätte der Wagen dann die ca.300km zu der verantwortlichen Werkstatt geschleppt werden müssen. Wer weiß was dann die ganze anschließende Fahrerei gekostet und gebracht hätte. Da ich den Wagen zu einem guten Kurs erworben und ich auch ein Herbstprojekt benötigte (Rentnerbeschäftigung), wurde er halt von mir repariert. Materialkosten ca.1280€ incl. Kopfplanen.

Gruß Michael

Zitat:

@ag ra schrieb am 4. Juni 2020 um 15:30:29 Uhr:


Kosten KEINE ???

Echt jetzt, will das auch haben.

Ist deiner auch durchgehend nachweisbar (digitale Serviceberichte) beim Service gewesen?
Ein Nachweis vom Schrauber an der Ecke reicht dafür nicht aus damit du überhaupt eine Chance hast irgendetwas auf Kulanz zu bekommen.

Gruß Michael

Könnte schwer warden
DANKE aber für die Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen