Motorschaden? W213 E220d OM654 (2016, 256.900 km) „Motoröldruck anhalten – Motor aus“

Mercedes E-Klasse W213

Fahrzeug/Status

  • Mercedes E 220 d W213, OM654.920, EZ 08/2016, 256.912 km (das erste mal, dass die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet ist)
  • Fahrzeug nicht fahrbereit, ADAC-Transport möglich
  • Offenes Antriebsstrang-Softwareupdate; Rückruf KBA 0591016 (Abriss der Steuerkette) laut MB „nicht betroffen“

Symptome & MB-Kurzbefund (Beleg im Anhang):

04.08.: Meldung „Motoröldruck anhalten – Motor aus“, sofortiger Leistungsverlust, seitdem kein Start, kurzes Rasseln (Zuvor bin ich rund 42 km im Berliner Stadtverkehr und auf der Stadtautobahn gefahren. Nach einem kurzen Halt am Supermarkt erschien etwa 100 m nach dem Losfahren die Meldung „Motoröldruck anhalten – Motor aus“. Das Fahrzeug nahm kein Gas mehr an, nur die Lenkung funktionierte noch. Nach ca. 50 m konnte ich rechts anhalten). Motor abgestellt, ca. 5 Minuten gewartet, dann Startversuch (erfolglos). Anschließend durch Abschleppdienst abtransportiert.

  • Kurztest: Niederdruck 5 bar i. O., Hochdruck 3 bar n. i. O., dyn. Kompression n. i. O., Nockenwelle dreht nicht mit → Verdacht: Steuerkette gerissen/übersprungen; Ölpumpe i. O., keine Späne

Wartung kurz:

  • Lückenlos bei MB; Öl MB 229.52; zuletzt Service B+ (01/2025). Ölintervalle nach 120 tkm teils überzogen (35–40 tkm), viel Langstrecke Bremen-Berlin, Berlin-Istanbul, (Schweiz, Italien, Osteuropa)
  • Kulanz von MB abgelehnt (Alter/Laufleistung).

Fragen an die Community (OM654-Erfahrung gesucht):

  1. Sinnvoller Diagnoseplan vor Zerlegung (Endoskopie, KW/NW-Korrelation, Kompressions-/Lecktest, Raildruck-Soll/Ist)?
  2. Bei bestätigtem Kettenriss/Übersprung: Must-replace-Liste (Kette/Schienen/Spanner, NW/KW-Räder, Schlepphebel, Ventile, Kopfdichtung, Kopf planen, Ölpumpenkette …)?
  3. Realistische Kosten (Min/Max) für
  • reinen Kettensatz-Job,
  • Teilinstandsetzung mit Kopf/ Ventiltrieb,
  • AT-/Austauschmotor (13619,94€ A6540104902 ohne Einbau); MBGTC keinen vorhanden (ca 11.000€; AT-Motor 4.5000€ aufwärts)
  1. Werkstatt-Empfehlungen (OM654-sattelfest, hohe Qualität, fairer Preis – gerne frei oder MB).
  2. Tipp: 9G-Tronic Neutral/Transportmodus bei Motorstillstand?

Freue mich über jede Erfahrung, Teilelisten/Nummern, Kostenbeispiele und Werkstatt-Hinweise. Danke! 🙏

(Beleg: MB-Befundblatt als Bild/Anhang)

1
2
3
+4
31 Antworten

Deine Gedankengänge sind grundsätzlich schon gut... aber... mit dir als Kunde wird man sicherlich nicht glücklich werden. :o - Leider...

ChatGPT kann keine Diagnose am Objekt ersetzen.... ausbauen und zerlegen kostet gutes Geld. Im eingebauten Zustand unmöglich... daher sicherlich die Empfehlung vieler sich lieber gleich um einen AT Motor zu kümmern. Wichtig beim AT-Motor Umfang der Mitlieferteile prüfen und er muss zwingend aus dem richtigen Auto sein. Der AT-Motor bei MB ist sicher am umfangreichsten ausgestattet, aber auch am teuersten. Wenn du woanders nur nen Rumpf Motor bekommst, am besten auch noch ohne Injektoren... muss das ja alles noch von deinem alten Motor umgebaut werden an den "neuen" Motor. Das kostet auch Geld.

Wartung lückenlos bei Mercedes kann ich so ja auch nicht unterschreiben. Der Wartungsintervall ist 1 Jahr oder 25tkm - wenn du 40tkm ohne Wartung fährst, wieso erwartest du noch Kulanz!? Und dann bei 257tkm in einem neun Jahre alten Auto - da gibts ausser nem Lacher nichts mehr.

Ich würde an deiner Stelle nicht so einen Großen Aufwand betreiben. Bei so einer Laufleistung weiß man nie, was als nächstes Kaputt geht. Wenn es blöd du lässt den Motor instandsetzten und danach geht das Getriebe kaputt. Am besten ist, du trennst dich von dem Auto und holst dir einen anderen.

Und beim nächsten mal solltest du halt darauf achten den Service auch einzuhalten und nicht um mehrere Tausend Kilometer zu überziehen. Weil das steht ja nicht aus langer weile da.

da sind doch nen paar echt günstige motoren bei. wenn diese anbieter auch den tausch vornehmen, würd ich nen hänger mieten und die karre hinfahren. ist doch die einfachste lösung.

im nachgang kannste überlegen ob nen verkauf noch lohnt oder ob du weiterfährst.

Wartung kurz:
Lückenlos bei MB; Öl MB 229.52; zuletzt Service B+ (01/2025). Ölintervalle nach 120 tkm teils überzogen (35–40 tkm), viel Langstrecke Bremen-Berlin, Berlin-Istanbul, (Schweiz, Italien, Osteuropa)
Kulanz von MB abgelehnt (Alter/Laufleistung).

Warum macht man sich eigentlich immer erst eine so große Mühe sobald das Fahrzeug streikt, jedoch bei der Wartung fährt man lieber mit zwei zugedrückten Augen durch die Gegend....

Ähnliche Themen

Hole da mal eine Offerte.

https://luft-motoren.de/mercedes-om654920-motor-mit-einbau

Glaube nicht das du einen Schrauber findest der die Verantwortung übernimmt mit gesammelten Ersatzteilen.

Lg Brummbär

Zitat: @EmmB schrieb am 5. September 2025 um 14:03:

Warum macht man sich eigentlich immer erst eine so große Mühe sobald das Fahrzeug streikt, jedoch bei der Wartung fährt man lieber mit zwei zugedrückten Augen durch die Gegend....

Und dann auf Kulanz zu hoffen ist doch die grösste Dreistigkeit.

Warum für einen Wagen der einen Zeitwert von ca. 10000 € hat noch eine AT Maschine reinstecken die mit Montage den Zeitwert übersteigt ? Gib ihn in Zahlung und kauf dir ein anderes Auto. Alles andere wäre ein Verlustgeschäft.
Das ist meine persönliche Meinung.

Zitat:
@OM403 schrieb am 5. September 2025 um 16:45:41 Uhr:
Und dann auf Kulanz zu hoffen ist doch die grösste Dreistigkeit.

Polemik bringt uns nicht weiter. Ich investiere vierstellig jährlich in MB-Service – Kulanzprüfung ist legitim. Kulanz ist keine Bettelei, sondern gelebte Herstellerpraxis bei lückenloser Wartung und bekannten Bauteilrisiken (OM654). Ich bitte um Prüfung, nicht um ein Geschenk.

Kulanz ist freiwillig, jedoch ohne aussagekräftige Begründung.

Unabhängig davon benötige ich eine schriftliche Bestätigung von Mercedes, dass mein Fahrzeug definitiv nicht von Rückrufen und Serviceaktionen betroffen ist.

Jedoch liegt eine Kundendienst-Maßnahme vor Update Antriebsstrang. Jetzt muss man doch vorerst prüfen, ob da ein kausaler Zusammenhang herrscht sowie Dutzende W213 Eigentümer, die Probleme mit diesen Schlepphebeln haben oder der Steuerkette… Falls Kausalität vorhanden, soll Mercedes den Mangel beheben.

Ich hab sicherlich besseres zu tun, als auf irgendwelchen Foren stundenlang mich auszutauschen. Jedoch sehe ich es nicht ein ein Fahrzeug.

Zurück zum Thema… Wer hat eine fachliche Lösung/Adresse?

Gesucht: konkrete OM654-Tipps/ Werkstätten, keine sinnlosen Pauschalurteile. Danke.

Willst du es nicht verstehen, oder bist du zu Navi.

Mercedes hat dir doch geschrieben, das keine Kulanz gewährt wird. Da der Service nicht nach Vorgaben von Mercedes durchgeführt wurde. Somit hast du dir das selber zuzuschreiben, und niemand anderes. Und bei Thema Rückrufaktion. Die Kunden werden angeschrieben wenn man diesbezüglich in die Werkstatt fahren muss. Und wenn eventuell der Vorbesitzer nicht gegangen ist, hast du halt Pech gehabt.

Zitat:
@Old Man schrieb am 5. September 2025 um 18:12:46 Uhr:
Warum für einen Wagen der einen Zeitwert von ca. 10000 € hat noch eine AT Maschine reinstecken die mit Montage den Zeitwert übersteigt ? Gib ihn in Zahlung und kauf dir ein anderes Auto. Alles andere wäre ein Verlustgeschäft.
Das ist meine persönliche Meinung.

@Old Man Danke für die Rückmeldung.

Versteh ich. Nach Zeitwert lohnt’s kaum. Eher 20k als 10

Aber ich kenn die Kiste lückenlos MB, viel neu. Bevor ich für 10k das nächste Überraschungsei kaufe, mach ich lieber Kette/Kopf sauber und fahr weiter. Nutzwert > Zeitwert.

am besten neue S Klasse aber 65 k aufwärts 🤣

1

Hallo zusammen und @b_fero ,

das anhängende Foto weist als KV Reparaturkosten i.H.v. 2009,32 incl. Mwst. aus. Welcher Befund liegt dafür zugrunde?

Ich kann es gut nachvollziehen wenn man das Gefährt versucht zu retten, gerade wenn viele Teile schon ersetzt wurden und man das Fahrzeug generell in- und auswendig kennt.

Aber bei allem Respekt - Wenn man einen kapitalen Motorschaden reparieren lassen will - Durch Reparatur, Austausch, oder was auch immer, muss ich damit rechnen das die Kosten (deutlich) höher ausfallen werden, als das nächste ``Überraschungsei`` sich anzuschaffen. Da kann ich dann aber auch nicht darauf gucken ob ich irgendwo 2000 - 3000€ sparen kann, wenn ich im gleichen Zuge alles sauber Instand setzen lassen will.

Für mich wäre es z.B. nicht ``sauber`` wenn ich alle Teile selber beschaffen will, aber im Endeffekt keine Kontakte bzw. Ahnung davon habe, sondern nur nach dem kostengünstigsten einkaufe...

Dann lieber gleich zu MB und den (Palast-)Preis bezahlen, aber da weiß man hinterher auch was man hat und ist ggf. abgesichert (Garantie).

Es ist wirklich löblich wenn man in ein Fahrzeug mehr investieren will, als es eigentlich noch wert ist, aber dann darf ich auch nicht mehr wirtschaftlich denken. Alles Andere wäre für mich einfach nur Murks, halbgar und vergebene Liebesmüh.

Hoffe du findest eine geeignete Lösung. Ob Du hier jedoch fündig wirst, wage ich zu bezweifeln.

Ich habe im Frühjahr dieses Jahr bei meinen Fahrzeug einen Kompletten Austauschmor (gebraucht aus einem Unfallwagen) für 6000,00 Euro plus Einbau einbauen lassen.

Wobei ich sagen muss Motor war mit fast allen Anbauteilen glaube nur der kabelbaum fehlte. Motor hatte 52.000 km lt. Verwerter und habe 12 Monate Gewährleistung bekommen.

Und das beste,Mercedes hat mir noch 1400 Euro für den defekten Motor als Rückteil oder so ähnlich bezahlt bzw wurde mit den Einbaukosten bei Mercedes verrechnet.

Hatte auch 2 Angebote von Motorinstandsetzern die Das Fahrzeug abgeholt hätten ,ca 14 Tage den Motor instandgesetzt hätten und dann wieder gebracht hätten.

Angebote lagen zw 9.000 bis 11.000 Euro netto lagen.

Für mich kam das aus Zeitgründen da es sich um ein Taxi handelte nicht in Frage.

Im Umkehrschluss von Schadensfeststellung (war ein Freitag) über Lieferung ATM bis Umbau in mein Fahrzeug vergingen allerdings auch knapp 14 Tage.

Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 5. September 2025 um 18:56:51 Uhr:
Willst du es nicht verstehen, oder bist du zu Navi.
Mercedes hat dir doch geschrieben, das keine Kulanz gewährt wird. Da der Service nicht nach Vorgaben von Mercedes durchgeführt wurde. Somit hast du dir das selber zuzuschreiben, und niemand anderes. Und bei Thema Rückrufaktion. Die Kunden werden angeschrieben wenn man diesbezüglich in die Werkstatt fahren muss. Und wenn eventuell der Vorbesitzer nicht gegangen ist, hast du halt Pech gehabt.

okay, dann habe ich halt Pech gehabt und bin zu naiv. Happy :)? Danke für dein so wertvollen Beitrag. Liebe Grüße aus Berlin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen