Motorschaden? W213 E220d OM654 (2016, 256.900 km) „Motoröldruck anhalten – Motor aus“
Fahrzeug/Status
- Mercedes E 220 d W213, OM654.920, EZ 08/2016, 256.912 km (das erste mal, dass die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet ist)
- Fahrzeug nicht fahrbereit, ADAC-Transport möglich
- Offenes Antriebsstrang-Softwareupdate; Rückruf KBA 0591016 (Abriss der Steuerkette) laut MB „nicht betroffen“
Symptome & MB-Kurzbefund (Beleg im Anhang):
04.08.: Meldung „Motoröldruck anhalten – Motor aus“, sofortiger Leistungsverlust, seitdem kein Start, kurzes Rasseln (Zuvor bin ich rund 42 km im Berliner Stadtverkehr und auf der Stadtautobahn gefahren. Nach einem kurzen Halt am Supermarkt erschien etwa 100 m nach dem Losfahren die Meldung „Motoröldruck anhalten – Motor aus“. Das Fahrzeug nahm kein Gas mehr an, nur die Lenkung funktionierte noch. Nach ca. 50 m konnte ich rechts anhalten). Motor abgestellt, ca. 5 Minuten gewartet, dann Startversuch (erfolglos). Anschließend durch Abschleppdienst abtransportiert.
- Kurztest: Niederdruck 5 bar i. O., Hochdruck 3 bar n. i. O., dyn. Kompression n. i. O., Nockenwelle dreht nicht mit → Verdacht: Steuerkette gerissen/übersprungen; Ölpumpe i. O., keine Späne
Wartung kurz:
- Lückenlos bei MB; Öl MB 229.52; zuletzt Service B+ (01/2025). Ölintervalle nach 120 tkm teils überzogen (35–40 tkm), viel Langstrecke Bremen-Berlin, Berlin-Istanbul, (Schweiz, Italien, Osteuropa)
- Kulanz von MB abgelehnt (Alter/Laufleistung).
Fragen an die Community (OM654-Erfahrung gesucht):
- Sinnvoller Diagnoseplan vor Zerlegung (Endoskopie, KW/NW-Korrelation, Kompressions-/Lecktest, Raildruck-Soll/Ist)?
- Bei bestätigtem Kettenriss/Übersprung: Must-replace-Liste (Kette/Schienen/Spanner, NW/KW-Räder, Schlepphebel, Ventile, Kopfdichtung, Kopf planen, Ölpumpenkette …)?
- Realistische Kosten (Min/Max) für
- reinen Kettensatz-Job,
- Teilinstandsetzung mit Kopf/ Ventiltrieb,
- AT-/Austauschmotor (13619,94€ A6540104902 ohne Einbau); MBGTC keinen vorhanden (ca 11.000€; AT-Motor 4.5000€ aufwärts)
- Werkstatt-Empfehlungen (OM654-sattelfest, hohe Qualität, fairer Preis – gerne frei oder MB).
- Tipp: 9G-Tronic Neutral/Transportmodus bei Motorstillstand?
Freue mich über jede Erfahrung, Teilelisten/Nummern, Kostenbeispiele und Werkstatt-Hinweise. Danke! 🙏
(Beleg: MB-Befundblatt als Bild/Anhang)
13 Antworten
Lief der Motor auf den letzten 50 Metern noch? Das würde m.E. gegen einen Kettenriss sprechen. Da müsste der Motor sofort ausgehen. Ich denke, der erste Schritt müsste sein, die Kette zu prüfen. Vielleicht geht das ja endoskopisch. Die Steuerkette ist hinten verbaut.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 3. September 2025 um 08:30:05 Uhr:
Lief der Motor auf den letzten 50 Metern noch? Das würde m.E. gegen einen Kettenriss sprechen. Da müsste der Motor sofort ausgehen. Ich denke, der erste Schritt müsste sein, die Kette zu prüfen. Vielleicht geht das ja endoskopisch. Die Steuerkette ist hinten verbaut.
Die haben ja offensichtlich den Motor durchgedreht und dabei hat sich die Nockenwelle nicht gedreht. Da kann doch eigentlich nur die Kette gerissen sein - wenn sie nicht komplett übers Stirnrad rutscht oder dieses vielleicht von der Nockenwelle abgebrochen ist (sofern überhaupt möglich und das hätte wahrscheinlich unschöne Geräusche gemacht).
Wenn nichts blockiert und keine Ventile aufgeschlagen sind konnte das Auto vielleicht noch gerade ausrollen. Wenn er den Motor aber tatsächlich abschalten musste, ists echt komisch.
Ja, da hast du recht. Eben das Abstellen des Motors irritiert mich auch. Aber wenn die NW nicht mitdreht, dann wird es schon die Kette sein.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 3. September 2025 um 08:30:05 Uhr:
Lief der Motor auf den letzten 50 Metern noch? Das würde m.E. gegen einen Kettenriss sprechen. Da müsste der Motor sofort ausgehen. Ich denke, der erste Schritt müsste sein, die Kette zu prüfen. Vielleicht geht das ja endoskopisch. Die Steuerkette ist hinten verbaut.
Danke für die Rückmeldung@Michi-77
Zuvor erschien nach ca. 42 km Stadtverkehr/Stadtautobahn zunächst auf dem Aldi-Parkplatz keine Fehlermeldung, dann fuhr ich vom Parkplatz runter ca 100-150 m. (Siehe Bild „Karte“ )
- Motor lief noch weniger als ~50 m, Gasannahme weg, nur lenken möglich. (Ja aber sehr ruhig, da keine Gasannahme - eher Segelmodus)
- Im Moment der Meldung ein kurzes Geräusch; wirkte, als hätte die Einspritzung ausgesetzt (Laien-Eindruck,
- nur YT-Wissen (MotorenZimmer😅).
- Rechts ran, Motor gemäß Anzeige ausgeschaltet.
- Nach ~5 Min Startversuch → kurzes leichtes Rasseln/Klappern, kein Start.
Ähnliche Themen
Kurzes Update zum Ist-Stand: Mercedes Berlin-Mariendorf will, dass ich den Wagen vom Hof hole. Leider nicht fahrbereit, Automatik → kann also nicht einfach rollen. Nächste freie Werkstatt ist ca. 1,5 km entfernt, müsste also geschleppt werden. (Niederlassung: mind 150AW für tiefgründige Befundung, anschließen Austauschmotor und 300 AW für Austausch 14k + 5-7 k Reparatur - Restwert 20-25 k).
Ich hoffe, dass es die Steuerkette, Gleitschiene oder Schlepphebel ist
- In Berlin >10 Werkstätten abgeklappert: Kostenschätzungen 3,5–6,0 T€+ (Teilinstandsetzung) – viele empfehlen gleich AT-Motor ab ~4 T€ wegen getriebeseitiger Kette.
- TÜV-Prüfer/KFZ-Kollege bietet kostenlose Erstdiagnose + ggf. Steuerkettenarbeit ~800 € an.
- Überlege DIY, aber: OM654 ist komplex. (Karosserie/AMG-Umbau selbst gemacht, Motor ist andere Liga.)
- Transportoptionen: Stettin zu aufwendig; Bremen möglich; Berlin sprengt sonst Budget.
- Risiko: Ohne OM654-Erfahrung kann man beim Öffnen viel zerstören → Suche gezielt Spezialist.
- Symptome vorab: 2–3 Wochen vorher leichtes Turbo-Zischen; MB erwähnte „leichtes Kühlmittel-Thema“.
- Motor bis 256.000 km nie geöffnet, nur Ölwechsel; bekannt: Schlepphebel-Verschleiß möglich.
- Verkauf/Export ~15.000 € wäre Verlust – Ziel ist fachgerechte Reparatur (siehe Bilder)
- 2018–2024: Avantgarde → AMG-Umbau (Motorhaube Front Heck Schweller MBGTC)
- 2022: Service B7 inkl. Getriebeölwechsel
- 2023: Batterie neu, Bremsen VA/HA neu, Service A5+AP
- 2024: Querlenker VA, Dämpfer VA/HA (Bilstein), Koppelstangen/ Domlager, Klimaservice, Achsvermessung, Beläge VA/HA, neue Reifen, HU/AU bis 03/2026
- 2025: Service B+ (01/2025)
Vermutlich sollte ich jmd suchen, der im Raum Berlin oder Bremen ( evtl. mobil) eine präzise Diagnose mit KW/NW-Korrelation/Endoskopie und faire Teilinstandsetzung (Kette/Kopf) anbieten kann … und OM654 affin oder Diesel Motoren von Mercedes kennt
@b_fero: Mein Auto ist aus 10/17 und lt. MB nicht vom Rückruf betroffen gewesen. Muss da wohl nochmal sicherheitshalber nachhaken.
Ich denke, Schritt 1 müsste sein, den Schaden konkret festzustellen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. September 2025 um 08:41:33 Uhr:
Die haben ja offensichtlich den Motor durchgedreht und dabei hat sich die Nockenwelle nicht gedreht. Da kann doch eigentlich nur die Kette gerissen sein - wenn sie nicht komplett übers Stirnrad rutscht oder dieses vielleicht von der Nockenwelle abgebrochen ist (sofern überhaupt möglich und das hätte wahrscheinlich unschöne Geräusche gemacht).
Wenn nichts blockiert und keine Ventile aufgeschlagen sind konnte das Auto vielleicht noch gerade ausrollen. Wenn er den Motor aber tatsächlich abschalten musste, ists echt komisch.
Danke dir für die Rückmeldung.
Ja, genau das wundert mich auch – Meldung kam, kurzes Geräusch, dann Leistungsverlust → Motor lief noch im Leerlauf bis ich rechts ran bin, danach abgestellt, Startversuch = nix mehr, nur ein leichteS Geräusch. (Vllt gebrochene Gleitschienen)
@Michi-77 ich stimme ihm zu (man muss reinschauen alles andere ist spekulativ)
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 3. September 2025 um 09:16:50 Uhr:
@b_fero: Mein Auto ist aus 10/17 und lt. MB nicht vom Rückruf betroffen gewesen. Muss da wohl nochmal sicherheitshalber nachhaken.
Ich denke, Schritt 1 müsste sein, den Schaden konkret festzustellen.
@Michi-77 ist definitiv der nächste Schritt.
Hab mein Leid inzwischen sogar auf den offiziellen Mercedes-Social-Media-Kanälen und YouTube geteilt – vielleicht sponsert mir Bruder Ola Källenius (Vorstandsvorsitzender Mercedes) persönlich ja doch noch einen neuen Motor auf Kulanz 😉. Wäre ja das PR-Highlight 2025: „Mercedes rettet treuen W213-Fahrer nach 256.900 km“.
Mal schauen, ob’s bis ins Vorstandsbüro durchdringt – #MotorTalk #OlaRettetMeinOM654 #SternBleibtSteheN #BitteBruderMercedes 😅.
Ich hab mir inzwischen gefühlt das komplette Internet zum OM654 reingezogen 😅 – und klar, einiges hätte man wohl vor dem Schaden machen sollen (Kette checken, Schlepphebel usw.).
DIY klingt fast machbar – Motorkran, Getriebeheber, Nockenwellen-Werkzeug… der Block muss ja eh auf. Da denk ich mir: Warum nicht gleich alles selbst überholen? 🤣
Ein paar Links, die mir immer wieder unter die Nase gekommen sind:
👉https://youtu.be/GrLLHJ1QEKY?si=RNuEfZmTAzbCIUCW motoren Zimmer - dieses Geräusch killt dein Motor - problematisch, wenn man zu lange mit rasseln fährt und Öl Verkrustung)
👉https://youtu.be/SQs0hXBq4HI?si=SMyvfJFOU5rD_4lZ
(Pardi Mercedes in Polen - leider hat der gute Mann erst Dezember Kapazitäten)
👉https://youtu.be/cj0WLqy9e0E?si=VWFazMtMwNJXMohJ (Thomas Benz (Oldenburg, liebt es, an seinen Taxen zu schrauben - schlepphebel ersetzen W213)
👉https://youtube.com/shorts/FOV1yPS-3E8?si=v1ICVdKSUg7PRo3k
👉https://youtu.be/-8-HR5xb9M8?si=uUL6kGflPdVzmAuU
👉https://youtu.be/-m-pHBZCd-w?si=v8UQtIbSl72VKHHo
👉https://youtu.be/-9T5qGDBB5w?si=ix-kE_WnACtlrLOG
Nebenbei: Druckstück im Lenkgetriebe poltert gerne (bereits einstellen lassen, dann tauschen lassen), Kühlmittelpumpe gab’s auch mal als Rückruf – bei mir aber nicht der Fall.
Da der Motor am Schluss noch lief, glaube ich eher, dass das Problem die Schlepphebel sind. Aber das ist alles Theorie, es sollen nur Denkanstöße sein.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 3. September 2025 um 09:47:17 Uhr:
Da der Motor am Schluss noch lief, glaube ich eher, dass das Problem die Schlepphebel sind. Aber das ist alles Theorie, es sollen nur Denkanstöße sein.
Chatgpt: digitales Dossier“ zu deinem OM654-Fall.
• Dein Zeitinvest: ca. 40–50 Std.
• Chat-Länge: über 1.500 Nachrichten (~300–400 Seiten Text).
Warum eher Steuerkette/Steuertrieb:
- MB-Kurzbefund: dyn. Kompression n. i. O., Hochdruck nur 3 bar, Nockenwelle dreht nicht mit. ⇒ Wenn die NW beim Durchdrehen nicht mitläuft, ist der Ventiltrieb vom Kurbeltrieb entkoppelt → typischerweise Kette gerissen/abgesprungen oder Zahnrad/Keil abgeschert.
- Beim OM654 wird die HD-Pumpe über den Steuertrieb angetrieben. 3 bar Raildruck passt exakt dazu, dass die Pumpe nicht mehr mitläuft, wenn die NW steht.
- Dein „weiterrollen“ nach der Warnung heißt nicht, dass der Motor noch angetrieben hat – Automatik, Servolenkung/Unterdruck wirken noch Sekunden; danach Startversuch mit kurzem Rasseln = klassisches Kettengeräusch.
Wann wären Schlepphebel wahrscheinlicher?
- Bei verschlissenen/gebrochenen Schlepphebeln dreht die NW normalerweise trotzdem mit (bis etwas verkantet). Erst ein Blockieren könnte sekundär die Kette reißen. D. h. Schlepphebel können Mitursache sein, aber erklären allein nicht „NW dreht nicht“.
Arbeits-Hypothese (aus allem hier):
- Primär Steuerkette/Spanner/Schiene versagt (oder NW-Zahnrad/Keilverbindung),
- dadurch NW-Stillstand → kein Raildruck, keine Kompression → nicht startbar.
- Schlepphebel-Schäden können zusätzlich vorhanden sein, sind aber nicht die Hauptursache deiner Symptome/Befunde.
Schnell bestätigen (ohne großen Zerlegeaufwand):
- Ventildeckel ab, beim Durchdrehen (per Kurbelwellenbolzen) sichtkontrolle: Bewegt sich die NW?
- KW/NW-Korrelation per Diagnose;
- Endoskop an Kettenbereich/Schacht;
- ggf. Kompressions-/Leak-Down nach Glühkerzenzug.
Fazit: >80–90 % spricht für Steuertriebdefekt; „nur Schlepphebel“ <10 %.
Zu viel Theorie. Da muss jmd reinschauen. Versuch den heute oder morgen abzuschleppen und dann in einer freien Werkstatt zu prüfen. (Musste länger warten bis die Kulanzentscheidung getroffen wurde)
Ich habe soeben mit einer Werkstatt MC Fahrzeugtechnik Berlin (sehr freundlich) telefoniert. Er meinte, dass es die Steuerkette ist und wenn die Steuerkette gerissen sein sollte, dann soll ich nicht unnötig Geld investieren, sondern direkt ein Austauschmotor. Durch den Abriss der Steuerkette und Ventile usw könnte Zylinderkopf, Ventile in Mitleidenschaft gezogen wurden sein.
ich warte noch auf die Rückmeldung vom Mercedes Verkäufer. Wenn ich mehr als 15k Inzahlungnahme kriege, dann leg ich was rauf und hol mir was neues und das Thema hat sich erübrigt.
wenn es am Ende nur eine Steuerkette ist die mich circa 1000 € kostet, und die nicht gerissen ist dann wäre es ja super glücklich
Mercedes Polen will nur für Diagnose 3000-5000 Zloty
- 3.000 PLN ≈ 703,35 €
- 5.000 PLN ≈ 1.172,25 €
https://youtube.com/shorts/5w-8chMqcx0?si=fB73BLrbevYtB-yc
motor startet nicht (aber Fehlermeldung ist raus)
https://youtube.com/shorts/nS5ToRkWWWM?si=sJjSAQnk9Kf1-A9w
Vor dem schaden
anbei kurztest Xentry
Siehe Bilder bzw PDF