Motorschaden tce115

Renault Megane III (Z)

Hallo zusammen,

wir haben letzte Woche die Diagnose Motorschaden für unseren Megane Bj.2013, 65.000km erhalten.
Im Februar dieses Jahres wurde uns eine neue Motorsteuersoftware aufgespielt, da das Fahrzeug wegen einer zu niedrigen Außentemperatur (ca. -2 Grad ) in den Notlauf ging.

Seit dem dieses Update aufgespielt wurde, ruckelt das Fahrzeug deutlich merkbar bei ca. 2100 rpm. Dies haben wir in unserer Fachwerkstatt reklamiert, es wurde eine stark verrußte Zündkerze auf Zyl. 1 festgestellt, diese wurde ausgetauscht. Das Ruckeln war dadurch jedoch nicht behoben, da dieses durch die Software verursacht wird, was der Fachwerkstatt soweit auch durch einen Renaut-Techniker bestätigt wurde. Der Techniker hat unser Anliegen mit einem "Damit muss der Kunde eben leben" abgetan und hat dies Abgeschlossen....

Seit Juli haben wir nun einen kontinuierlich steigenden Ölverbrauch, zum Ende hin, ca. 1 Liter auf 1000 km, dies haben wir nun in der Fachwerkstatt reklamiert, welche darauf hin die Kompression der einzelnen Zylinder geprüft hat, mit dem Ergebnis, dass auf Zyl. 3 die Kompression bei unter 6 bar liegt und somit nicht ausreichend ist, außerdem war die Zündkerze komplett verschmort so dass die Isolierung der Zündkerze nicht mehr auffindbar war ---- Motorschaden....

Wir haben einen KV über den Austausch des Motors in Höhe von 6200 Euro (netto) erhalten, davon bekommen wir 50% auf Kulanz, die Kundenbetreuung übernimmt 1000 Euro (netto) und das Autohaus 500 Euro (netto) somit haben wir ca. 1800 Euro (brutto) zu zahlen. Hier muss man erwähnen, dass alle oben genannten Probleme, bis auf den Ölverbrauch während der Garantiezeit gemeldet wurden. (Garantieverlängerung) Wir sind sehr unzufrieden wie bei Renault mit den Kunden umgegangen wird und sind nicht gewillt, diese 1800 Euro zu zahlen.

Wir sind mit unseren Megane, wirklich unzufrieden, da die oben genannten Mängel nicht die einzigen waren, die anderen Probleme haben jedoch keinen Zusammenhang mit dem Motorschaden.

Nun unsere Frage, gibt es hier bereits ähnliche Fälle mit diesem Motor und wie hat hier Renault reagiert?

Würden uns sehr über Feedback freuen.

Grüße

Dominic

37 Antworten

Wenn man bedenkt, dass ich vor ca. 10 Jahren für meinen gelben Laguna Grandtour auch ca. 5 Std. gefahren bin (und es hat sich mehr als gelohnt, war mein bisher zuverlässigstes Auto), dann kommt´s auf die 2 Std. mehr jetzt auch nicht an. Ich hab auch nicht vor, nach 3 Jahren wieder ein anders Auto zu kaufen (wie es ja viele Leute machen).

Hallo, habe einen Scenic mit 1,2l TCe Motor, der jetzt bei 94500 km und noch keinen 6 Jahren alter einen kapitalen Motorschaden hat.
Soll das normal sein??

Zitat:

@Calle-zepernick schrieb am 4. Mai 2020 um 16:25:31 Uhr:


Hallo, habe einen Scenic mit 1,2l TCe Motor, der jetzt bei 94500 km und noch keinen 6 Jahren alter einen kapitalen Motorschaden hat.
Soll das normal sein??

Moin,
1,2 L mit 130 Pferden............ kann nicht gesund sein .
Hubraum ist durch nix zu ersetzen .......... außer durch mehr Hubraum 🙄

aber ist ja modern , kleine hochgezüchtete Rasenmäher
wat waren doch die Volvo-Benziner z.B. im Laguna langlebig .

Zitat:

@Calle-zepernick schrieb am 4. Mai 2020 um 16:25:31 Uhr:


Hallo, habe einen Scenic mit 1,2l TCe Motor, der jetzt bei 94500 km und noch keinen 6 Jahren alter einen kapitalen Motorschaden hat.
Soll das normal sein??

Ganz klares ja . Der Motor ist einfach nur Müll ! Würde ich nicht geschenkt nehmen und in meinem eigenen Geschäft auch nicht freiwillig verkaufen wollen . Inzahlungnahme von Autos mit dem Motor ist grundsätzlich ausgeschlossen .

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der ursprüngliche Post von Dominic ist nicht ganz neu, aber interessant.
Probleme mit der Steuerkette beim 1,2l TCe wurden hier ja ausführlich besprochen, allerdings nicht der mögliche Zusammenhang mit einem Softwareupdate.
Die Probleme mit unserem Motor begannen im Januar 2018 - genau nach der jährlichen Wartung beim Renault-Händler. Übrigens auch bei ca. 2100rpm ...

Zufall oder nicht?

Viele Grüsse
Tassilo

PS: Das mit der Steuerkette war übrigens am Anfang noch nicht so eindeutig.

Was soll das Softwareupdate bringen. Erfahrungsgemäß nichts. Hier hat man versucht den Ölverbrauch einzudämmen. Aber wenn der Motor schon meschanisch beschädigt ist, dann hilft es halt nichts.

Soweit ich mitbekommen habe wurde die Steuerung der (regelbaren) Ölpumpe angefasst und Öldruck reduziert.

Ja. Und die kraftstoff Einspritzung wurde so verändert, dass das Öl immer dünner wurde. Mit dem Motor hat man alle käufer etwas unglücklich gemacht. Kaum einer ist problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen