Motorschaden tce115
Hallo zusammen,
wir haben letzte Woche die Diagnose Motorschaden für unseren Megane Bj.2013, 65.000km erhalten.
Im Februar dieses Jahres wurde uns eine neue Motorsteuersoftware aufgespielt, da das Fahrzeug wegen einer zu niedrigen Außentemperatur (ca. -2 Grad ) in den Notlauf ging.
Seit dem dieses Update aufgespielt wurde, ruckelt das Fahrzeug deutlich merkbar bei ca. 2100 rpm. Dies haben wir in unserer Fachwerkstatt reklamiert, es wurde eine stark verrußte Zündkerze auf Zyl. 1 festgestellt, diese wurde ausgetauscht. Das Ruckeln war dadurch jedoch nicht behoben, da dieses durch die Software verursacht wird, was der Fachwerkstatt soweit auch durch einen Renaut-Techniker bestätigt wurde. Der Techniker hat unser Anliegen mit einem "Damit muss der Kunde eben leben" abgetan und hat dies Abgeschlossen....
Seit Juli haben wir nun einen kontinuierlich steigenden Ölverbrauch, zum Ende hin, ca. 1 Liter auf 1000 km, dies haben wir nun in der Fachwerkstatt reklamiert, welche darauf hin die Kompression der einzelnen Zylinder geprüft hat, mit dem Ergebnis, dass auf Zyl. 3 die Kompression bei unter 6 bar liegt und somit nicht ausreichend ist, außerdem war die Zündkerze komplett verschmort so dass die Isolierung der Zündkerze nicht mehr auffindbar war ---- Motorschaden....
Wir haben einen KV über den Austausch des Motors in Höhe von 6200 Euro (netto) erhalten, davon bekommen wir 50% auf Kulanz, die Kundenbetreuung übernimmt 1000 Euro (netto) und das Autohaus 500 Euro (netto) somit haben wir ca. 1800 Euro (brutto) zu zahlen. Hier muss man erwähnen, dass alle oben genannten Probleme, bis auf den Ölverbrauch während der Garantiezeit gemeldet wurden. (Garantieverlängerung) Wir sind sehr unzufrieden wie bei Renault mit den Kunden umgegangen wird und sind nicht gewillt, diese 1800 Euro zu zahlen.
Wir sind mit unseren Megane, wirklich unzufrieden, da die oben genannten Mängel nicht die einzigen waren, die anderen Probleme haben jedoch keinen Zusammenhang mit dem Motorschaden.
Nun unsere Frage, gibt es hier bereits ähnliche Fälle mit diesem Motor und wie hat hier Renault reagiert?
Würden uns sehr über Feedback freuen.
Grüße
Dominic
37 Antworten
Der Motor ist nicht der Beste. Ölverbrauch ist normal. Probleme mit der Kette auch. Starke ölverdünnung auch. Aber das von dir beschriebene Problem gehört leider nicht zu den Häufigkeit dieses Motors. Aber ich kenne die Renault Techniker aus Brühl zum Teil persönlich und ich glaube nicht, dass die so eine Aussage treffen würden. Eher wurde es durch das Autohaus kommuniziert. Denn für den H5Ft ( so heißt dieser Motor) gab es schon einige Updates für die MSG Software. Es klingt bei dir irgendwie so als hätte sich ein Injektor verabschiedet.
Aus welcher Gegend Deutschlands steht das Auto denn?
Hallo Daswara,
wir haben den Megane als Neuwagen gekauft, das Auto hatte nie einen auffälligen Ölverbrauch, wie bereits beschrieben haben wir diesen erst seit Juli. Weißt du rein zufällig, wann das letzte MSG Update online gestellt wurde? Vor oder nach Februar 2016? Könnte es sein, dass aufgrund des defekten Injektors das Fahrzeug beim beschleunigen ruckelt und der Brennraum zu heiß wird? Kann man die Injektoren auf einen defekt prüfen lassen?
Danke
Man kann nicht genau sagen wann die online gestellt wurden. Das ist ein schleichender Prozess. Aber ich habe bei einzelnen fahrzeugen dieses und Jahr schon mehrere gemacht. Ein defekter Injektor lässt sich prüfen. Er kann ein ruckeln entstehen lassen und eine zu magere Verbrennung lässt ruß entstehen und es wird auch zu heiß im Zylinder. Also für mich hat das Autohaus hier es eindeutig vergeigt. Spätestens nach der ersten Zündkerze die nicht sauber ist hätte man hellhörig werden müssen. Und gerade dann wenn der Kunde mehrmals in die Werkstatt kommt wegen des selben Problems sollte da mal jemand ran der Ahnung davon hat.
Ähnliche Themen
Welches weitere Vorgehen würdest du empfehlen? Das Auto in eine andere Werkstatt bringen lassen? Oder die Injektoren von der gleichen Werkstatt prüfen lassen und dann offen ansprechen? hmm...
Alleine das Thema mit der Software ist eine Frechheit, da uns zugesichert wurde, dass wir Rückmeldung bekommen sobald es ein neues gibt...
Ich glaub in Sachen Software kann man der Werkstatt keinen Vorwurf machen. Renault gibt solche Daten nicht frei und es ist undurchsichtig zu prüfen welche die neuste ist. Ausserdem wird man bei neuen Updates auch nicht benachrichtigt. Ich würde mit der Werkstatt offen drüber sprechen und die sache vielleicht mal mit nen unabhängigen meister oder Fachmann besprechen und ehrlicherweise auch nen Anwalt zu rate ziehen.
Ich habe eben nochmal die Rechnung rausgesucht, als das Fahrzeug in den Notlauf ging.
Es war wohl tatsächlich ein Fehler bezüglich der Einspritzung
Rechnungstext:
Warnmeldung Einspritzung prüfen
KA Programmierung Einspritz-Steuergerät7
VA Prüfung Fahrzeug 0129
VA Kontrolle mit Prüfplatine Einheit 1268 Einspritzung
kurze Zeit nach diesen Eingriff ist uns das Ruckeln aufgefallen.
Die verrußte Zkd wurde 2 Monate später festgestellt, als wir bei der Regelwartung erneut das Ruckeln bemängelt haben.
Bekommst Du denn für die 1.800€ einen richtig neuen Motor? Nach 65.000km wäre das doch OK.
Das Autohaus hat doch durch die Übernahme eines kleinen Teils der Kosten implizit zugegeben, dass sie nicht ganz unschuldig sind am Schaden.
Trotzdem,wenn ich als Kunde meinen Wagen in die Werkstatt gebe,möchte ich schon das diese den Fehler beheben.Wenn ich danach noch mehrere Fehler habe und diese reklamiere,sollte sich Werkstatt sich drum kümmern und nicht so lange warten,bis der Motor hinne ist.Für mich ist allein die Werkstatt schuld,und diese sollten auch die 1800 Euro übernehmen.Ich als Kunde kann für solche Schäden nichtsvor allem,wenn man es mehrfach bemängelt hat.
Also wegen dem Ölverbrauch habe ich schon einige Updates gemacht, aber bisher hatten wir noch keinen Motorschaden gehabt.
Das die kettenspanner die Schwachstelle ist weiß ja schon jeder. Wieso hast du das update bekommen, wenn du keinen Ölverbrauch und keine Probleme hattest?
Gilt das, was hier über den TCE115 steht, auch für den TCE130 (Schwachstelle Kettenspanner, hoher Ölverbrauch)?
Ja wir hatten und haben auch den tce 130.
Aber das ist nicht bei jedem
Ich bin kurz davor einen 2013er Megane Grandtour TCE 130 zu kaufen, der vom Autohaus jetzt gerade eine neue Steuerkette implantiert bekommen hat (Kettenspanner war wohl auch hier das Problem). Kann ich davon ausgehen, dass dann Ruhe ist oder muss ich eher davon ausgehen, dass nach weiteren 60.000 KM das Problem wieder auftritt?
Es wäre mal ganz interessant, zu wissen, wie viel Kilometer die Motoren runter hatten!